OG Magdeburg Nachlese April 2010

Antworten
kakteenpeter
Beiträge: 276
Registriert: 21. Februar 2010, 07:36

OG Magdeburg Nachlese April 2010

Beitrag von kakteenpeter »

Hallo Kakteenfreunde,

unser OG-Vorsitzender, Klaus-Dieter Lentzkow, hat die folgende Nachlese für alle Interessierten geschrieben:

OG-Abend 18.Mai 2010

Wie üblich wurden zunächst die organisatorischen Angelegenheiten besprochen und z.B. die Exkursion zur Kakteengärtnerei Haage ausgewertet. Es war eine sehr interessante Exkursion, denn Herr Haage sen. gab uns Einblicke in die Arbeit einer Kakteengärtnerei, auch aus vergangenen Zeiten. Besonders interessant waren natürlich die Ausführungen zu den Exponaten des kleinen Firmenkakteenmuseums. Doch auch die Pflanzen kamen nicht zu kurz. Beeindruckend die Mutterpflanzen und Samenspender und niemand fuhr ohne „Andenken“ nach Hause.

Besonders erfreulich, die OG-Mitglieder Fauter und Gerlach traten der DKG bei.

Selbst auf unseren Ortsgruppenabend hatte der Vulkanausbruch auf Island und die damit verbundene Aschewolke Auswirkungen. Unser Referent musste seine Flugreise verschieben und kam erst nach unserem OG-Abend von seiner USA-Reise zurück. Deshalb änderten wir das Programm relativ kurzfristig und zogen unser Junithema – Pflanzentausch, Kurzreferate - vor. Es war eine gute Mischung von Beiträgen, die gut diskutiert wurden.

Der Schaden an einer Copiapoa haseltoniana wurde als Pilz identifiziert und entsprechende Behandlungshinweise gegeben.

Kakteenfreund Fahrig stellte die Gattung Fockea und Petopentia natalensis vor. Immer überrascht er mit uns teilweise unbekannten Pflanzen und es ist schon erstaunlich, welche Pflanzen er bei teilweiser Fensterbrettpflege kultiviert.

Herr Meyer sprach über die schönen und allseits beliebten Graptopetalum.

K.-D. Lentzkow erläuterte in einem Kurzvortrag - Winterharte, Frostharte, Überwinterung - und brachte neben Hinweisen aus der Literatur eigene Erfahrungen mit ein. Eine Gegenüber- und Zusammenstellung von Winter- und Frostharten verschiedener Autoren rundete das Ganze zur praktischen Anwendung ab.
Antworten

Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“