Hallo,
kürzlich ist von Florencia Señoret und Juan Pablo Acosta, die Beiden glaube ich muss ich nicht vorstellen ein neues Buch :"Guía de campo (Feldbuch) de las cactáceas chilenas" erschienen. Leider nur auf spanisch, aber mit vielen ausagekräftigen Abbildungen meist aus dem Habitat. Dieses Buch kann auch auf der Internetseite der CORMA (Corporación Chilena de la Madera) eingesehen werden. Viel Spass bei der Lektüre.
			
			
									
						
							GUÍA DE CAMPO DE LAS CACT{ACEAS CHILENAS
GUÍA DE CAMPO DE LAS CACT{ACEAS CHILENAS
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
			
						Lautaro
Re: GUÍA DE CAMPO DE LAS CACT{ACEAS CHILENAS
Hallo Lautaro,
seeeehr schöner Hinweis!
Vielen Dank.
Das Buch kann nicht nur "eingesehen", sondern auch als PDF heruntergeladen werden ... .
Viele Grüße
Manfredo
			
			
									
						
							seeeehr schöner Hinweis!
Vielen Dank.
Das Buch kann nicht nur "eingesehen", sondern auch als PDF heruntergeladen werden ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
			
						Manfredo
- michael
 - Moderator
 - Beiträge: 1783
 - Registriert: 1. September 2008, 14:58
 - Wohnort: Niedersteinbach
 - Kontaktdaten:
 
Re: GUÍA DE CAMPO DE LAS CACT{ACEAS CHILENAS
Hallo,
damit die anderen nicht so suchen sollen wie ich gerade, hier der Link:
http://www.corma.cl/_file/material/cact ... s_2013.pdf
			
			
									
						
										
						damit die anderen nicht so suchen sollen wie ich gerade, hier der Link:
http://www.corma.cl/_file/material/cact ... s_2013.pdf
Re: GUÍA DE CAMPO DE LAS CACT{ACEAS CHILENAS
Hallo,  vielen  Dank an  lautaro  für den tipp  zu  dem  neuen  Machwerk von spiniflores.
Es sind wie immer sehr schöne Standortaufnahmen von den beiden zu sehen.
Was die Taxonomische Gliederung der Abteilung Eriosyce angeht finde ich die Diskrepanz zwischen den neu beschriebenene (klein-)Taxonen wie E. caligophila , E. napina ssp. challensis, E. napina ssp. pajonalensis und den recht heterogenen (groß-)Taxonen wie z.B. Eriosyce calderana oder Eriosyce heinrichiana recht auffällig. Hier wird mit zweierlei Maßstab gemessen.
Als Bildbeispiele zum überschiessenden lumping:
Alle Bilder zeigen E. calderana:
			
							
			
									
						
										
						Es sind wie immer sehr schöne Standortaufnahmen von den beiden zu sehen.
Was die Taxonomische Gliederung der Abteilung Eriosyce angeht finde ich die Diskrepanz zwischen den neu beschriebenene (klein-)Taxonen wie E. caligophila , E. napina ssp. challensis, E. napina ssp. pajonalensis und den recht heterogenen (groß-)Taxonen wie z.B. Eriosyce calderana oder Eriosyce heinrichiana recht auffällig. Hier wird mit zweierlei Maßstab gemessen.
Als Bildbeispiele zum überschiessenden lumping:
Alle Bilder zeigen E. calderana: