Wilcoxia stutzen?

Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Wilcoxia stutzen?

Beitrag von scoparius »

Hallo, meine Wilcoxia tamaulipensis hat diesen Sommer ganz gut an Längenwachstum zugelegt. Bald wäre warscheinlich eine Stütze im Topf nötig.
Wie haltet Ihr es mit dem Stutzen der Triebe auf 2/3 der Länge? Giebt es da Wilcoxiaarten bei denen es sich günstiger /ungüntiger auswirkt?
Wilcoxia 2011 September15.jpg
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Kurt »

Hallo Scoparius,

ich persönlich würde Wilcoxia (Echinocereus) nicht einkürzen, da die Blüte für das nächste Jahr aus den alten Teilen der Triebe entsteht. Lieber die Pflanze, wenn es geht anlehnen oder unter größter Vorsicht mit Stäben abstützen. Wilcoxias wachsen meistens in Sträuchern und stützen sich dort ab. Vorsicht beim Enstechen von Stäben ins Substrat, weil meistens die Wurzelknollen im Weg sind und beschädigt werden. Wenn kürzen, dann im Frühjahr nach der Blüte und dann die Triebstücke bewurzeln.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von scoparius »

Danke Kurt, na dann bleibt die Schere erst einmal stecken.
Ich las neulich im Buch Die Sektion Wilcoxia von Blum, Felix und Waldeis das das Einkürzen zu mehreren neu-Austrieben führt, die dann jeweils Blüten treiben.
Wenn die Wilxoxia aus dem Mexicanischen Strauch wächst, wird sie ja auch manchmal von Fiechern abgeweidet.- In sofern ein (fast) natürlicher Vorgang, haha.

Das ist übrigens die helller blühende Wilcoxia poselgeri von San Rosa über die wir unds im Mai schon einmal unterhalten hatten. Ich hattte sie auf den Berliner Kakteentagen von unserem ehemaligen DKG Schatzmeister gekauft.
Bedornung , Blüte und Standort passen zu W. tamaulipensis.
Echinocereus poselgeri 2011 Mai19.jpg
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Kurt »

Man kann natürlich schneiden und daß dann mehrtriebige Pflanzen entstehen können ist auch klar. Aber ich würde es nicht um diese Jahreszeit machen. Ich mache Dir den Vorschlag damit bis zum Frühjahr zu warten und dann tauschen wir die Triebe gegen einen von meiner W. poselgeri "grandiflora", das ist eine besonders intensiv dunkelrosa blühende poselgeri-Form mit großen Blüten, falls Du Interesse hast. Der Zusatz ist von mir geschaffen und nicht etwa ein botanisch erfolgter Namenszusatz.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von scoparius »

Das ist doch mal ein Vorschlag! Machen wir im Frühjahr poselgerii-Tausch :P

Jens
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Kurt »

Hallo Jens,

hier ist die Blüte des Tauschobjekts.
Dateianhänge
231 P1060905 Ecer. (Wilc.) poselgeri grandiflora.jpg
232 P1070582 Ecer. (Wilc.) poselgeri grandiflora.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von scoparius »

Nette Wilcoxia Bäumchen!
Die dunkle Blüte ist wirklich sehr schön.
Hast Du zum Vergleich auch unbeschnittene Altpflanzen?
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Kurt »

Hallo Jens,

von der Mutterpflanze/Altpflanze habe ich kein Foto zur Hand, aber sie ist auch mehrfach verzweigt (von allein). Einen 2 cm langen Seitentrieb hatte ich halbiert und Kopfstück sowie das untere Stück verkehrt herum auf Selenicereus gepfropft. Das Ergebnis siehst Du auf dem Bild, der lange Stengel ist also Unterlage. Bei der 2. Pfropfung sind dann mal alle Austriebe wegen Übergewicht abgebrochen. Die habe ich dann bewurzelt und separat eingetopft. Das sind die beiden kleinen Töpfe daneben. Davon würde ich im Tausch abgeben. Der Strunk auf der Unterlage hat wieder ausgetrieben.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Hansi 2
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2010, 10:30

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Hansi 2 »

Hallo in der Runde,
auch ich möchte eine Lanze für unsere "Wilcoxien" brechen.
Es gibt ja nicht viele Arten davon, aber mit die zuverlässigsten Blüher mit wunderschönen Blüten.
In diesem Jahr blühte erstmals E. poselgeri ssp. gerhardii leider habe ich noch kein Foto machen können da ich im Krankenhaus war.
Aber die anderen Bilder zeig ich gern.
In diesem Jahr habe ich meine Wilc. rigoros geschnitten, da sie mir über den Kopf wuchsen.
Wie schon erwähnt muss der Schnitt sofort nach der Blüte erfolgen, dass gibt der Pfl.mehr Stabilität und sie blüht reicher.
Grüße Hansi.
Dateianhänge
poselgeri
poselgeri
waldeisii
waldeisii
kroenleinii
kroenleinii
Gemisch,<br />kroenleinii<br />waldeisii<br />poselgeri
Gemisch,
kroenleinii
waldeisii
poselgeri
Gemisch,<br />kroenleinii<br />waldeisii<br />poselgeri
Gemisch,
kroenleinii
waldeisii
poselgeri
Viele Grüße Hansi 2
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von scoparius »

Hallo Kurt: ganz schön proliferative Pfropfung! Das sie veredelt waren, hatte ich gar nicht bemerkt. Zur Vermehrung sicher ganz nützlich aber ansonsten gelten Wilcoxien ja als robust und kommmen auch ohne Pfropfung durchs Leben, oder?

@Hansi2
Tolle Bilder von den Altpflanzen! Das Bschneiden macht hier ästhetisch gesehen nicht negativ bemerkbar, finde ich.
Danke fürs zeigen!

Jens
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Kurt »

Hallo Jens,

nein, das Pfropfen war nicht nötig. Ich hab es gemacht, um das Wachstum zu beobachten. Es verlief enorm schnell und durch das Ausbrechen der einen Pflanze erhielt ich schöne Vermehrung. Noch steht die andere Pflanze, muß aber wegen dem starken Übergewicht der Krone weiter angelehnt werden. Nächstes Jahr wird alles abgeschnitten (nach einer eventuellen Blüte).
Grüsse Kurt
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Wilcoxia stutzen?

Beitrag von Jordi »

Die Blüten der 'grandiflora' sind wirklich beachtlich. Dagegen scheinen die der Wilcoxia albiflora beinahe mickrig.
Da diese Art deutlich zierlicher ist, ist Stutzen allerdings nicht so bald erforderlich.
Echinocereus leucanthus
Echinocereus leucanthus
Jordi
Antworten

Zurück zu „Echinocereus“