Argentinien + Chile 2012

Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

@ CABAC:
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen. Auch bei mir kommt es (sogar ziemlich häufig) vor, dass ich mal 2 oder 3 Tage am Stück nicht ins www komme, weil ich die Zeit dazu nicht habe. Außerdem bist Du ja nicht dazu verpflichtet zu antworten - wobei ich mich allerdings immer darüber freue, denn so ganz ohne Antworten nur mit sich selbst zu reden ist irgendwie auch nix. :-)

... und weiter geht's mit ...

Tag 24 - Von Bahia Inglesa nach La Serena

... und den (für mich) Stars dieses Tages: Copiapoa dealbata. Stellt Euch vor, man fährt nichts ahnend durch die Wüste, denkt an nichts Böses, biegt um eine Kurve und erblickt plötzlich diesen Hang hier:

Bild

Copiapoa dealbata ist einfach der Hammer. Mit einem mal stehen riesige Gruppen dicht an dicht direkt neben der Straße - sowohl die Gruppen, als auch die Triebe oft wunderschön ebenmäßig gewachsen, und noch dazu wild bedornt. Hier eine der größten Gruppen - wie alt die wohl sein mag?

Bild

Dabei scheinen die Unterschiede zwischen den Pflanzen eher gering zu sein. Lediglich die Bedornung variiert ein wenig, denn zwischen den meist grau-schwarz bedornten Pflanzen finden sich auch immer wieder einige, deren Bedornung anfangs braun ist (bei diesen beiden noch recht jungen Gruppen gut zu sehen):

Bild

Bild

... und wir haben Glück, denn viele der Pflanzen blühen gerade. Welch toller Anblick (trotz der leider weiterhin sehr schlechten Lichtverhältnisse)!

Bild

Bild

Bild

Bild

Immer wieder begegnen uns die Pflanzen auf diesem Streckenabschnitt. Mal sind einige Kilometer dazwischen, bis plötzlich wieder einer dieser Hänge direkt neben der Straße auftaucht, mal begleiten uns die Gruppen beinahe kontinuierlich (wohl das Zentrum des Verbreitungsgebiets). Später werden die Gruppen dann zunehmend kleiner und zum Teil auch lockerer, ehe sie schließlich ganz verschwinden. Als Begleitvegetation finden sich hier (wie bereits erwähnt) Copiapoa echinoides, sowie in flacheren Bereichen auch wieder Copiapoa megarhiza ssp. echinata, sowie eine (für uns) neue Opuntie: Miqueliopuntia miquelii (Bilder von dieser gibt es im nächsten Update).

Viele Grüße!
Chris
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von scoparius »

Tolle Photos Chris! (wenn auch etwas Copiapoa lastig, haha). Bei den C. dealbata Gruppen kommt man bestimmt mal in Versuchung sich dahinter zu stellen um ein Erinnerungsphoto zu machen... (würde ich jedenfalls tun).
Danke für den phantastischen Bericht.
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von nobby »

Hallo,

auch wenn es jetzt ein wenig vom eigentlichen Thema abschweift - Jens, da hat Herbert Recht!
Solche Reisen geben zwar auch Antworten, aber Sie produzieren massenweise Fragen und genau das macht sie so reizvoll.
Chris wird uns da hoffentlich zustimmen.
Wenn man rückblickend sieht, was man alles gesehen hat und merkt, was man alles nicht gesehen hat, dann ist der Wunsch nach einer weiteren Reise meist ganz schnell da. Die Zeit vor Ort ist halt begrenzt.
Deshalb Danke, Chris, für die vielen Anregungen aus Deinem Bericht.
3 x sind wir schon die Straße der Copiapoen gefahren - aber da waren noch so viele Quebradas....

Herzliche Grüße
Lisi und Nobby
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

nun bin ich wieder von unserer Münchner Börse zurückgeschwommen und kann hier noch ein paar Worte schreiben.

@ CABAC / nobby / scoparius:
Tut mir Leid, aber wir haben "diese oder jene Eriosyce oder Thelocephala / Pyrrhocactus, Neochilenia" wirklich nicht gesehen. Ich denke das liegt daran, weil wir halt viel aus dem Auto heraus gesucht haben - besonders in Chile, wo wir ja dann schon n bissl Zeitdruck hatten und jeden Tag eine gewisse Strecke zurücklegen mussten. Da hält man halt dann, wenn man was am Straßenrand entdeckt, und das sind halt fast immer Copiapoen. Wenn dann zufällig mit diesen zusammen noch was anderes wächst, dann hätten wir das schon gesehen - aber an den Copiapoa-Standorten haben wir einfach nix anderes finden können, obwohl wir schon auch immer auf den Boden geguckt haben. In diesem Sinne: wir haben zwar von der gesamten Reise rund 5800 Bilder mitgebracht, aber da ich ja weiß, dass Ihr Euch besonders für Eriosyce (im weiteren Sinne) interessiert, hätte ich Euch die gewiss nicht vorenthalten. Zwecks "Planung" muss ich noch sagen, dass wir nur Argentinien grob vorgeplant hatten. Den Chile-Teil der Reise hatten wir überhaupt nicht vorbereitet. Da sind wir einfach "ins Blaue" hinein gefahren und halt, dem Wunsch meiner besseren Hälfte entsprechend, immer die Küste lang (sie ist halt ein totaler Meer / Küsten - Fan). Ich hoffe halt, es gefällt Euch trotzdem ein bissl, auch wenn mit dem nächsten Update schon wieder Copiapoen anstehen.

Viele Grüße!
Chris
Jiri Kolarik
Beiträge: 364
Registriert: 17. März 2012, 00:08
Wohnort: CZ - Brünn

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Jiri Kolarik »

Hallo...
Jens - echt - es bleibt Dir nichts anderes übrig, und wie Herbert schreibt...Flugticket kaufen, ein Auto mieten und losfahren...als ich zum ersten mal 2008 in Chile u Argentinien war, ist es nach einer traurigen Phase meines Lebens gewesen...und da in Ch+Ar kam die volle Heilung meiner Seele...und damit kam später auch eine Infektion durch ein "Bacillus cactaceus", und ich MUSS jedes Jahr hinfliegen... :lol:

Nicht jeder hat es so passend wie Lisi und Nobby - aber ich fliege (schon 3x) auch mit meiner Oli, und Gott weiss es, sie mag auch alles andere als nur Kakteen...so ist das Programm auch gestalltet...Thermas, Museen, Städte,...und - es geht halt nicht alles, die Zeit wird immer zu kurz...um so mehr freue ich mich (und auch Oli), dass wir in Kürze wieder hinfliegen, und das, was wir zuletzt nich sehen konnten, diesesmal auch entdecken :idea:

Chris - Du hast sicher auch so ein Gefühl, dass Euch etwas fehlt...und nächstes mal planst Du es etwas anders - z.B. Quebrada San Ramon ( :!: ), und schliesst Du die scheinbaren Lücken zu...sehr gut und weiter so... :arrow:

Und, dass ich nicht nur rede/schreibe...noch ein Bild, südlich von Paposo mit sog. C.gigantea...die Pinzette hat 28cm...

Bild
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von scoparius »

Hallo Leute , jaja wir haben einen Familienausflug nach Chile auch schon grob geplant. Aber das Land läuft einem ja auch nicht davon. Bis dahin bin ich auch ganz zufrieden, mir die schönen Pflanzen (mit Blüte!) zu Hause anzuschauen.
Heute
Dateianhänge
Eriosyce heinrichiana (Py. trapichensis) 2013 Juno03-1.jpg
Eriosyce heinrichiana (ähnlich nigriscoparia exHH) 2013 Juno03-2.jpg
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

@ CABAC:
Vielen Dank für das riesige Lob! *ganzrotwerd* :oops: Allerdings stimmt eine Aussage von Dir für uns nicht so ganz: Meine bessere Hälfte ruft vom Beifahrersitz nur ab und zu mal "Halt mal an, da ist etwas...!", denn meistens schaut sie auf die Straße - damit wenigstens einer von uns auf die Straße schaut. :D

@ Jiri:
Das mit dem Lücken-füllen stimmt auch, denn am liebsten würden wir so nach und nach alle Kakteen-Arten wenigstens einmal "live" am Standort erleben. Ein großes Vorhaben, ich weiß, und das wird mit (wie es immer so schön heißt) "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" auch ein Traum bleiben (zumal wenn wir uns weiterhin weigern, uns vorab GPS-Daten geben zu lassen), aber man darf ja mal träumen ...

... und weiter geht's mit ... Copiapoen ...
(die Miqueliopuntia verschiebe ich noch um ein Update ... aber keine Sorge, oder oh Schreck - je nachdem - denn das waren tatsächlich die letzten Copiapoen auf unserer Reise)

Tag 24 - Von Bahia Inglesa nach La Serena

Schließlich lassen wir Copiapoa dealbata hinter uns. Wenige Kilometer nördlich von Huasco erspähen wir dann wieder Copiapoen am Straßenrand. Die Pflanzen erinnern uns an Copiapoa megarhiza ssp. echinata, besitzen jedoch deutlich größere Triebe und bilden auch deutlich größere und vielköpfigere Gruppen. Zurück in Deutschland zeigt ein Blick in "Copiapoa" von G. Charles, dass wir uns hier im Bereich von Copiapoa coquimbana var. fiedleriana bewegen. G. Charles schreibt, dass dies eine Art Übergangspopulation zwischen Copiapoa megarhiza ssp. echinata und der typischen Copiapoa coquimbana sei, und dass die Pflanzen eine charakteristische, nasenförmige Erhebung unterhalb der Areolen besitzen. Schade, dass wir das Büchlein nicht dabei hatten, denn dann hätten wir da mal genauer nachgeschaut. So bleibt nur ein genauer Blick auf die (halt nicht gezielt für dieses Phänomen geschossenen) Photos - "Nase oder nicht Nase, das ist hier die Frage" ... oder so ähnlich :-). Wir haben hier lediglich 6 Pflanzen photographiert. Auf den Photos findet sich eine Gruppe mit deutlichen "Nasen", eine weitere, bei der nicht alle Triebe jene "Nasen" haben (könnte aber auch am Winkel des Photos liegen) und 3 Pflanzen, die eindeutig keine "Nasen" haben. Bei der letzten lässt es sich auf dem Photo nicht erkennen. Hier die Bilder - als erstes die Gruppe mit den "Nasen" (leider haben wir keine Nahaufnahme von dieser geknipst):

Bild

Und hier eine ohne:

Bild

Bild

Mehrere der Pflanzen waren, sehr zu unserer Freude, gerade am Blühen. Hier eine Jungpflanze - das Gelb der Blüte ist bei dieser ein wenig dunkler, als bei den anderen (deren hellere Blüten uns stark an die von Copiapoa megarhiza ssp. echinata erinnern):

Bild

Bild

Im Nachhinein wirft diese Population dann doch einige Fragen auf: G. Charles schreibt von einer "Übergangspopulation", während (ausgerechnet) Hunt diese Pflanzen als eigene Art führt. Auch wir haben den Eindruck, dass diese Pflanzen eine Verbindung zwischen der typischen C. coquimbana und Copiapoa megarhiza ssp. echinata herstellen, was die Frage aufwirft, ob diese Pflanzen nicht Hybriden sind, oder ob C. coquimbana und C. megarhiza nicht in Wirklichkeit eine einzige Art sind und wir hier auf eine Entwicklungslinie blicken - aber wir sind ja bekanntlich keine Experten auf dem Gebiet der Copiapoen (um nicht zu sagen: wir haben keine Ahnung), weshalb wir die Beurteilung dieses Sachverhalts wohl besser anderen überlassen.

Bei Huasco Bajo treffen wir schließlich auf die C 46. Wir halten hier kurz "Kriegsrat", denn unser Wunsch, weiter der Küste zu folgen, kollidiert ein wenig mit der Notwendigkeit, trotz der fortgeschrittenen Uhrzeit noch bis La Serena zu kommen. Wir entscheiden uns daher, der C 46 ins Landesinnere zu folgen, um auf der Panamericana schneller voran zu kommen. Östlich von Huasco treffen wir dann auf etwas ganz besonderes: Sonne! Und diese bescheint hier noch dazu Hügel, die dicht an dicht mit Copiapoa coquimbana bewachsen sind - viele davon gerade in Blüte. Natürlich halten wir hier nochmal an und schießen ein paar Photos:

Bild

Bild

Bild

Hier eine Jungpflanze in Blüte - man beachte die abweichende Bedornung der Jungpflanzen im Vergleich zu den älteren:

Bild

Bild

Zudem gab es hier eine kriechende Form der dicht bedornten Eulychnia (breviflora?), bei der nur die Triebspitzen aufrecht standen, sowie wieder (an beiden Standorten) Miqueliopuntia miquelii.

Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

@CABAC:
Vielen Dank für die neue Karte!

... und weiter geht's mit ...

Tag 24 - Von Bahia Inglesa nach La Serena

... und hier ist sie endlich: Miqueliopuntia miquelii. Ja, ich weiß, so wahnsinnig spektakulär ist sie nicht. Eigentlich hatte ich sie ja als Abwechslung zu den vielen Copiapoen zeigen wollen, aber ich fand es dann doch sinnvoller, Copiapoa coquimbana und var. fiedleriana / C. fiedleriana in einem Post abzuarbeiten. Daher reiche ich Miqueliopuntia miquelii nun hier nach. Das erste mal trafen wir am nördlichsten der Standorte von C. dealbata auf diese Pflanzen. Hier lagen die Triebe meist auf dem Boden und nur einzelne Triebspitzen reckten sich gen Himmel. Ab da stießen wir dann immer wieder auf diese Pflanzen. An den anderen Standorten bilden sie meist lockere, nicht all zu hoch werdende Büsche. Leider sahen wir zwar häufig Knospen, und ebenso häufig Früchte, aber keine Blüten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Miqueliopuntia miquelii schlägt dann auch den Bogen zu einem Standort weiter südlich - der einzige Stop, den wir zwischen Vallenar und La Serena einlegten. Eigentlich schade, denn das ganze Gebiet scheint unheimlich interessant und vielfältig zu sein, zumal dies ein Übergangsbereich zwischen den noch recht trockenen Bereichen der südlichen Atacama und der wesentlich feuchteren Gegend um La Serena / Coquimbo zu sein scheint.

Doch um nach La Serena zu kommen, müssen wir zunächst die Panamericana meistern, und dieses Teilstück war eine echte Herausforderung: Die Straße ist hier zweispurig, der Verkehr extrem dicht, die Landschaft oft hügelig und jeder versucht, möglichst viele andere zu überholen, egal ob vor ner Kuppe oder bei Gegenverkehr, und egal was für ein Auto / LKW er fährt. Auf einem besonders kurvigen Teilstück sehen wir 3 umgekippte LKW auf nur 5km! Und später überholt dann ein Reisebus, obwohl er sieht, dass wir entgegenkommen, was ihn aber nicht weiter stört. Wir können den Frontalcrash nur dadurch vermeiden, dass wir das Auto rechts in die Büsche steuern. Zum Glück haben wir ein Auto, das robust genug für solch eine Aktion ist, und mit dem man hernach auch wieder zurück auf die Straße kommt.

Besonders in der Umgebung von (ich glaube es war) Trapiche sehen wir immer wieder größere Copiapoa-Gruppen am Straßenrand, aber der Verkehr ist so dicht, dass es schwierig ist, irgendwo anzuhalten - und als sich ein paar Kilometer südlich von Trapiche dann doch mal die Gelegenheit dazu ergibt, erwischen wir eine Stelle ohne Copiapoen. Macht aber nix, denn dafür gibt es hier anderes zu sehen, z.B. dichte Bestände von Miqueliopuntia miquelii (womit der Bogen geschlagen wäre):

Bild

Mehrere wunderschön gewachsene Eulychnias (Eulychnia acida?):

Bild

Bild

Aber die Stars an diesem Standort sind eindeutig Cumulopuntia sphaerica. Die ganze Ebene ist voll mit diesen Pflanzen, und viele davon sind gerade in Blüte. Selbst wer sich nicht so sehr für Opuntien interessiert (so wie wir), der muss zugeben: die Blüten sind einfach klasse (und nein, die Pflanzen sind nicht zweihäusig, da hat nur jemand die Narbe abgeknabbert - und nein, das war nicht ich! :-) )

Bild

Bild

Südlich von La Higuera endet dann die Atacama - zumindest kam es uns so vor, denn innerhalb weniger Kilometer wird die Landschaft plötzlich grün und feucht. Die Hänge sind dicht mit blühenden Büschen bewachsen, zwischen denen vereinzelt dünne Kakteen-Triebe hervorblicken. Leider haben wir nicht die Zeit um nachzusehen, um wen es sich dabei handelt. In der Abenddämmerung erreichen wir schließlich La Serena, finden recht schnell ein günstiges und dabei riesig großes Apartment direkt am Strand, kochen uns was Leckeres und fallen hernach erschöpft ins Bett ... und das war der sehr lange Tag 24 unserer Reise.

Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

P.S.: Die "Eulychnia" ist natürlich Echinopsis chiloensis.

Viele Grüße!
Chris
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Lisi »

Hallo Chris, hallo alle anderen "Mitreisenden",

Danke erst einmal für die weiteren tollen Eindrücke.

Da wir bei unserer Reise damals so großes Glück hatten, Miquelopuntia in Blüte zu erwischen, ergänze ich hier mal um 2 Blütenbilder dieser Pflanze.
Miqueliopuntia (1).JPG
Miqueliopuntia (2).JPG
Interessant fanden wir die verschiedenen Blütenfarben. Wären die Pflanzen bloß nicht so extrem sperrig...

Viele liebe Grüße
Lisi
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Manfredo »

Hallo Chris,
P.S.: Die "Eulychnia" ist natürlich Echinopsis chiloensis.
nee - "Eulychnia" ist schon richtig.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Pantalaimon
Beiträge: 277
Registriert: 27. Juli 2011, 19:52

Re: Argentinien + Chile 2012

Beitrag von Pantalaimon »

Hallo,

danke Euch beiden!

@ Lisi:
Die Blüten sind ja echt süß! Schade, dass es bei uns damit nicht geklappt hat.

@ Manfredo:
Ich hab ewig rumüberlegt: Ist das jetzt ne Eulychnia gewesen, oder doch schon ne Echinopsis chiloensis? Vom Wuchs und von der Bedornung her spricht eigentlich alles für Eulychnia. Was mich dann aber unsicher gemacht hat ist die Nahaufnahme der Blütenknospe. Diese ist außen nämlich leicht wollig, während sie bei Eulychnia acida (wenn ich das auf den Photos in Hunts "The New Cactus Lexicon" richtig gesehen habe) nackt ist. Zudem haben wir tags darauf ähnliche Pflanzen gesehen, deren Blüten bereits weiter entwickelt waren, und das waren eindeutig E. chiloensis. Daher habe ich mich dann nach langem Hin und Her doch noch umentschieden - was aber natürlich nicht heißt, dass ich damit recht habe. Jedenfalls schon mal vielen Dank für Deine Hilfe! - und hier die Knospe nochmal in größer:

Bild

Viele Grüße!
Chris
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“