Hallo Herbert, was Du  mit  dem hellen Hintergrund sagen wolltest  habe ich nicht verstanden. 
Die  Nomenklatur  hat  sich auch  bei  mir nicht geändert, weil die Regeln ja  festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die  taxonomische Wertung der neueren  Beschreibungen auf dem  Gebiet  der  Groß-Gattung Eriosyce  (E. caligophila,E. napina ssp. pachonalensis, -llanensis, -challensis, E. spectabilis) bleibt  für  mich uneinheitlich und daher  gibts von mir Abzüge in  der B- Note  (Nachvollziehbarkeit). 
Was ich deutlich  machen wollte  ist das  nach der  Taxonomischen  Einteilung  von  Kattermann und  Hunt/Ferryman einige Rittersche  Taxa  zu  einer Eriosyce Art  (oder  sogar zu einer  Unterart) zusammengefasst wurden. Das System  ist  erst einmal  nicht  gut  oder schlecht an sich, wird aber  durch die Neubeschreibung der OG  Neufunde als eigenständige 
Arten oder 
Unterarten  wieder in eine Imbalance gebracht.
Zur  Erklärung : Es gibt jetzt Arten die ein Konglomerat  ganz verschiedener Standort- Formen von Pflanzen sind  wie Z. B.  Eriosyce napina , E. heinrichiana, E. odieri oder E. iquiquensis. Und es  gibt  auf der anderen Seite ´Arten ´wie  E. spectabilis die  von Kattermann oder Hunt warscheinlich nicht als eigenständige  Art sondern allenfalls als eine etwas  stärker bedornte, großblütige  Thelocephala xy (z.B.  Thelocephala glabrescens) oder als  Übergangsform von Art A zu  Art B durchgegangen wäre.
Ist  aber  nur meine persönliche Meinung . Und  es  ist auch  nachvollziebar  eine  Neuentdeckung als  neue  Art beschreiben zu wollen um  sich in der  Kakteenliteratur  zu verewigen. 
Allerdings  sollte  bei den heutigen Möglichkeiten der Feldforschung  auch  eine möglichst genaue  Verbreitungskarte mit den räumlichen und auch taxonomischen Grenzen der neubeschriebenen Art möglich sein.-Was  warscheinlich immer ein Wunschtraum  für Kakteen-couch-potatos wie ich sie eine bin bleiben wird.
So und zur Auflockerung noch ein paar Bilder  aus dem Napina - Komplex
E. napina ssp. napina
E. napina ssp. glabrescens
E. napina ssp. lembckei
E. napina ssp. aerocarpa
E. napina ssp. lembkei
E. napina ssp. pajonalensis