Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Crassula, Kalanchoe, Cotyledon, Echeveria, Sedum, Sempervivum, Aeonium, ...
Antworten
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Die Art wurde 1972 von Alfred Bernhard Lau entdeckt.
Tacitus bellus (Graptopetalum bellum) wächst im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua (an der Grenze zu Sonora) auf Felsen in 1600m Höhe.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1974 durch Reid Venable Moran und Jorge Meyran.
Durch David Richard Hunt wurde diese Art 1979 in die Gattung Graptopetalum gestellt.

Viele Grüße

Torsten
Dateianhänge
7. Juni 2013 072.JPG
Tacitus9 144.JPG
7. Juni 2013 067.JPG
Tacitus 089.JPG
Tacitus 185.JPG
Tacitus9 055.JPG
Tacitus9 130.JPG
Tacitus 152.JPG
Tacitus 093.JPG
Tacitus 169.JPG
Tacitus9 033.JPG
Tacitus9 132.JPG
Tacitus 127.JPG
Tacitus 114.JPG
Tacitus9 104.JPG
Tacitus9 077.JPG
Tacitus9 109.JPG
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von Kurt »

Hallo Torsten,

toll, Deine Bilderserie. Es ist schön, mal diese Blüten in der Nahaufnahme zu sehen. Ich habe in früheren Jahren auch mal eine Pflanze gehabt, heute leider nicht mehr.
Danke für die schönen Bilder.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

nach 8 Tagen blüht der Tacitus bellus (Graptopetalum bellum) immer noch,
und seit drei Tagen bekommen manche Blüten eine andere Blütenfarbe.

Viele Grüße

Torsten
Dateianhänge
bellus2.JPG
bellus.JPG
bellus1.JPG
bellus.JPG
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von Kurt »

Hallo Torsten,

das sind sicher die ältesten Blüten, die jetzt anfangen auszubleichen. Ein Anzeichen dafür, daß die Pracht langsam zu Ende geht. Ich muß mir wohl auch bei Gelegenheit mal wieder eine Pflanze zulegen. Herbert schreibt ja, daß Tacitus bellus in jede Kakteensammlung gehört.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von michael »

Hallo Kurt und Torsten und alle anderen,

Kurt ich kann Dir nur beipflichten, solche Pflanze gehört in jede Sammlung. Ich hab auch 2 Pflanzen, die aber noch in Knospen sind, Fotos gibt es wenn sie blühen. Das erstaunliche ist, finde ich, man meint eigentlich es sei eine einfache Pflanze mit einfacher Kultur, aber ich hab es trotzdem geschafft eine Pflanze zu "himmeln". Ein Glück ich hatte sie vorher schon über Ableger vermehrt.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von michael »

... und hier als Nachtrag ein Foto einer blühenden Pflanze bei mir:
Dateianhänge
20130630_105537.jpg
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von Kurt »

Hallo miteinander,

nachdem CABAC in seinem Beitrag schrieb, daß diese Pflanze in jede Kakteensammlung gehört, habe ich mir, folgsam wie ich nun mal bin, gleich gestern ein Tacitus bellus zugelegt. Leider ist die Blüte schon vorbei, aber ich hoffe auf Samen, denn die Blüten wurden vom Vorbesitzer bestäubt.
Dateianhänge
103 P1110226 Graptopetalum bellum..jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Tacitus bellus (Graptopetalum bellum)

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

langsam aber sicher verabschieden sich die Blüten bei meinen Tacitus bellus,
aber schon erstaunlich wie lange die Blüten halten.

Kurt, ich hoffe du kannst paar Samen ernten.
Mich würde mal interessieren wie die Samen aussehen.

Hier noch ein aktuelles Bild.

Viele Grüße

Torsten
Dateianhänge
1.Juli 2013 156.JPG
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Antworten

Zurück zu „Crassula und Verwandte“