Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Benutzeravatar
tephrofan
Beiträge: 82
Registriert: 23. November 2008, 11:40
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von tephrofan »

..die Pflanzen, die mastig oder aufgeblasen sind, haben das mit absoluter Sicherheit nicht
wegen dem Vitanal Herr Schade, sondern der falschen Kulturmöglichkeiten, die
der angesprochene Kakteenliebhaber seinen Pflanzen bietet. Bei mir wird man aber auch nicht
eine einzige(!!!!) aufgeblasene Pflanze finden, obwohl ich Vitanal jedes 2.Gießen anwende.
Vielleicht sollte man alle Faktoren zusammenzählen und nicht alles gleich auf dieses Mittel
schieben. Demjenigen der aufgeblasene Kakteen hat, sollte man evtl. mal Lüftungsfenster
empfehlen, vielleicht auch einige Regale entfernen und den Dünger reduzieren......es kann sich
gerne jeder ein Bild bei mir vor Ort machen- bekommt für jede aufgeblasene Pflanze, die er
unter meinen 100000 Pflanzen findet 1000 Euro......
Hier noch eine Mitteilung von Herrn Baudrexel, dem Schriftführer der Oberländer Kakteenfreunde,
der mich ausdrücklich darum gebeten hat, seine Meinung hier reinzustellen, weil er hier mit der
Anmeldung Probleme hat;

Hallo Michi !

Ich habe soeben die Diskussion im DKG-Forum zum Thema Baldrian u.

Vitanal gelesen, leider habe ich Probleme ins Forum zu kommen,

möchte mal ein Beispiel zu Vitanal nennen. Ich weis nicht wie viel

Dir der Name Willi Gertel sagt, dieser hat eine Linkseite a.d.

DKG-homepage u. dort findet man unter Fragen u.Antworten viel

Interesantes über Vitanal, ich glaube schon das man Herrn Gertel

als Kakteenfachmann bezeichen kann. Der Herr Schade aus

Olching sollte auch mal andere Kakteensammler als Experten akzep-

tieren, wie Z.B.Franz Becherer u.unsere Mitglieder Alois u. Franz

Schmid mit ihren wunderbaren Grusonis, selbst ausgesäät u. auch

diese Beiden verwenden seit Jahren Vitanal u. Baldrian.



Gruß Leopold
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Echinopsis »

Hallo R. Schade,

mastig, aufgeblasen? Von welche Pflanzen sprichst du denn? Das ist ein Aspekt der nicht stimmen kann. Wenn Kakteen, die mit Vitanal behandelt wurden mastig und aufgeblasen wären, frage ich mich sehr intensiv, wieso ich da von Seitens Vitanalbenutzern nichts dergleichen gehört oder gesehen habe. Wieso sind ihre Kakteen dann nicht auch aufgeblasen und mastig? Weil es ein Gerücht ist, nichts weiter. Es kommt wohl auch auf Deine Zusatzdüngung an, die zusätzlich zu Vitanal noch erfolgt. Wenn besonders viel/falsch gedüngt wird, können Kakteen sicher mastig und aufgeblasen sein, aber durch Vitanal? Im Leben nicht!

Lieber Kritiker von Vitanal,

diejenigen unter euch, die weiterhin kritisch dazu stehen, möchte ich nochmal das Posting von Samosa empfehlen, erst ausprobieren, dann meckern! Und zwar am besten mit verschiedenen aufgeführten Kulturbedingungen, dazu evtl alles fein in einen Extrathread verpackt.
Und bitte, lasst auch andere Meinung zu dem Thema zu.

Ich möchte auch nochmal drauf hinweißen, dass es natürlich auch ohne Vitanal klappt, dass auch dann schöne, vielleicht auch reichliche Blüten zu betrachten sind, allerdings, wenn man doch die Möglichkeit, mehr aus seinen Kakteen herrauszuholen, sie besser zu pflegen, wobei ein gutes Wurzelwachstum mit unter anderem das Wichtigste ist, denn ohne gutes Wurzelwerk, was ist denn das für ein Kaktus? Nicht nur oben zählt, sondern auch unten, was da im Topf ist! Optik ist nicht alles, darüber sollten mal ein paar Leute nachdenken...

Gruß,
Echinopsis
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von R. Schade »

Hallo thephrofan,

Steffens Ermahnung vom 29. Januar hast Du scheinbar überlesen.
Ich habe nicht behauptet, dass ich aufgeblasene Pflanzen bei Dir gesehen hätte! Die Fahrt zu Dir, um 1000 Euro zu gewinnen, kann ich - das weiß ich - mir ersparen.
Leopold Baudrexl könntest Du aber mal helfen, dass er hier in's Forum kommt! Er hat mir nämlich heute Nachmittag, statt eines Eintrags hier, eine E-Mail geschickt und wollte mich darauf aufmerksam machen, dass Willi Gertel in seiner Homepage ... Vitanal ... usw. usw.
Meine Antwort war, und damit informiere ich hier Euch alle:
"Selbstverständlich kenne ich Willi Gertels Homepage, schließlich habe ich sie ja auf meiner verlinkt! Daraus können Sie ersehen, dass ich ihn sehr schätze. Aber muss man denn deswegen immer einer Meinung sein?
Ich pflege seit über 35 Jahren erfolgreich Sukkulenten. Als Anfänger hätte ich sicher eher nach einem Zusatzmittel gegriffen, wie nach einem rettenden Strohhalm gewissermaßen!" Ende des Zitats.

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass in den 70er Jahren, der Bimskies-Ära, geplatzte Kunststoff-Töpfe herumgezeigt wurden. Das sollte beweisen, wie wohl sich Wurzeln im Bims fühlen, darin so gekräftigt werden, dass sie Töpfe sprengen können. Na und? Manche Kakteen ,wie z. B. Notos gediehen in dem reinen Bims besonders schlecht!

Viele Grüße
Reinhart (der "werte" oder auch der "schöne Herr Schade aus Olching", albern nicht?)
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Cay »

Hallo liebe Kaktusfreunde!
Ich bin zwar kein Kind der sechziger aber ein wenig mehr Freundlichkeit und Herzlichkeit wäre schön :P
Es ist doch ein schönes gemeinsames Hobby welchem wir alle hier nachgehen. So lasst uns doch dieses Forum nutzen um sachlich und freundlich unsere Standpunkte zu vetreten und um Information und Wissen auszutauschen.
Wie ich schon einmal vorgeschlagen hatte könnte man doch, anstatt eine kontroverse Diskussion zu führen, einfach an einem Strang ziehen und das gute Vitanal einmal auf Herz und Nieren testen.
Was haltet Ihr davon?
Ich bin auch gern bereit mich hier zu engagieren.
viele Grüße
Samosa
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Echinopsis »

@Samosa: wie gesagt, gute Idee. Wäre dabei, auch als Testperson.
Benutzeravatar
Gilbert
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2008, 18:37
Wohnort: Lübeck

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Gilbert »

Hallo,
ich frage mich, warum diejenigen, die Vitanal toll finden, eigentlich so einen Zirkus machen und so verunsichert reagieren.
Vielleicht weil sie keine Argumente haben als "es wirkt" und nicht wissen, wie sie sonst überzeugen sollen, als sich zusammenzurotten und andere Befürworter herbeizuzitieren. Mir ist noch nicht klar, warum ihr das eigentlich nötig habt. Es genügt doch, dass einige User von Vitanal überzeugt sind und es für wichtig halten und andere nicht. Basta! Wenn ihr ein Bohnerwachs favorisiert, weil ihr einen glänzenden Boden mögt, müsst ihr doch auch nicht gleich alle Welt von glänzenden Böden durch ein ganz bestimmtes Bohnerwachs überzeugen wollen.

In meinem ersten Beitrag zum Thema wollte ich nur Diskussion anregen. Eigentlich hätte ich mir denken sollen, dass dann etliche Befürworter ausflippen werden und ihre Welt gleich zusammenbrechen sehen. Mancher hat wie ersichtlich noch nicht verstanden, was "über ein Thema diskutieren" heißt. Und das sind, wie man oben sieht, mehr die Befürworter als die Nichtbefürworter.
Wenn man eine Person wegen seiner anderen Einstellung in der Sache abqualifizieren muss, also auf der persönlichen Ebene tritt, ist das nur traurig.
Wenn man nicht versteht, dass andere sich Gedanken machen und sich für Hintergründe interessieren statt einfach nur mit den Wölfen mitzuheulen, ist das auch nur traurig.
Wenn man diese als Nörgler bezeichnet und mit gewissen Äußerungen den unbequemen Denker mundtot machen will, ist das einfach auch nur traurig.
Ich empfehle, sich mal über den Unterschied zwischen Sach- und Beziehungsebene schlau zu machen. Dies hier sollte eigentlich ein Sachthema sein.

Gruß Michael
Zuletzt geändert von Gilbert am 1. Februar 2009, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gilbert
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2008, 18:37
Wohnort: Lübeck

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Gilbert »

Mit einem Test - wie vorgeschlagen - hätte ich gedanklich ein Problem:

Vitanal soll ja vermutlich nicht direkt auf die Pflanze wirken, zumindest sind ja wohl keine oder wenig direkt aufnehmbaren Stoffe darin.
Also wirkt es vielleicht über das Substrat und biologisch. Und sowas braucht in der Regel Zeit. Das soll ja etwa 3 Jahre dauern. Und biologische Umsetzungen brauchen Bodenlebewesen. Aber mein Substrat ist rein mineralisch, da sind nicht viele Bodenlebewesen zu erwarten. Und nach drei Jahren steckt mein Kaktus in außerdem in einem neuen Substrat.

Außerdem: Wie soll ich testen, ob die Blüte besser ist, wenn sie schon vorher sehr gut ist? Und was ist mit den vielen anderen positiven Wirkungen?
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Cay »

Hallo Gilbert,
na, das ist doch schon einmal Anfang. Zugegeben - die Situation wird dadurch nicht einfacher aber mit ein wenig Gehirnakrobatik, Forscherdrang und viel Geduld sollten sich doch einige gute Ergebnisse erzielen lassen. :ugeek:
Rein theoretisch bräuchten wir eine Packung Samen von ein und derselben Pflanze, einen Haufen Substrat und viel Zeit :mrgreen:
Am schönsten wäre eine schnell wachsende Gattung (Vorschläge?). Stecklinge könnte ich mir auch vorstellen.
Mein Vorschlag wäre es erst einmal nur das Wachstum der Pflanzen zu beurteilen, nicht das Blühverhalten. Letztendlich ist es doch so, das das Vitanal in erster Linie ein Dünger sein soll (ist nicht abwertend gemeint)
Mal kurz skizziert (nur so als Idee):
- 40 Pflanzen, alles Klone einer Mutterpflanze z.B. Stecklinge
- alle Pflanzen im gleichen Substrat in einheitlicher Topfgröße
- 20 davon mit Vitanal behandeln, 20 nicht behandelt
- alle Pflanzen müssen unter exakt gleichen Bedingungen aufgezogen werden
- alle müssen mit der gleichen Wasser Menge versorgt werden
- Größe in regelmäßigen Abständen messen
...das nur so als grober Entwurf...und nach Fertigstellung wird daraus ein kleiner niedlicher Webartikel (Fotos nicht vergessen) ;)
Wenn es signifikante Unterschiede gibt (was ja eigentlich jeder erwarten würde), dann sollte man gleich den guten Baldrianextrakt unter die Lupe nehmen.
viele Grüße
Samosa
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 364
Registriert: 31. August 2008, 10:12
Wohnort: Kirchheim/Teck

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Steffen »

Hallo zusammen,

ich möchte Alle ein letztes Mal zur Mäßigung aufrufen, sonst schließe ich den Thread.
Falls ich mich mißverständlich ausgedrückt habe:

Dinge wie
-der werte Herr
-der schöne Herr
-Nörgler
-Besserwisser

um nur die Besten zu nennen, haben in diesem Forum NICHTS verloren.

Sowas könnt Ihr per PN oder Email klären, das wollen wir hier nicht lesen.

@tepfrofan:
Wenn Herr Baudrexel Probleme mit seiner Anmeldung hat bitte ich dich mir mitzuteilen woran es liegt,
ich würde gerne helfen, dann kann er sich hier persönlich äußern.
Auf persönliche Anfeindungen möchte aber auch Herr Baudrexel bitte verzichten.

Ich wünsche allen einen schönen Abend. Nehmt euch Samosas Worte zu Herzen und legt den Schwerpunkt dieser interessanten Diskussion auf die Untersuchung der Wirkung.
Viele Grüße
Steffen
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von R. Schade »

Hallo Samosa und Echinopsis,

ich bin der gleichen Meinung wie Ihr, dass Baldrianblütenextrakt und Vitanal auf ihre Wirksamkeit bei Kakteen getestet werden sollte.

Aber ich möchte Euch mal schon jetzt die Problematik aufzeigen:
1. Es gilt, von beiden Seiten (Befürworter und Skeptiker) zu akzeptierende Tester zu finden, die keine vorgefasste Meinung haben. (Das dürfte m. E. schon sehr schwierig werden!)
2. Es müssen Tester sein, die gewohnt sind, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu gehört, dass der Versuch so angelegt ist, dass je Art eine behandelte und eine unbehandelte Gruppe (Vergleichsgruppe) untersucht wird.
3. Es sollten möglichst viele Arten oder Varietäten von möglichst vielen Gattungen und möglichst Geschwisterpflanzen (noch besser gleiche Klone) untersucht werden.
4. Wenn man eine ausreichende (=aussagefähige) Anzahl von Kakteen pro Gruppe braucht, dann kommt eine größere Stückzahl von Pflanzen zusammen!
5. Der oder besser die Tester müssen sich mit der Kultur von Kakteen auskennen und noch Platz in ihrem Gewächshaus haben (wer hat den noch?).
6. Im Falle Baldrian ist der Vergleich der Blütenanzahl trivial; bei Vitanal wird's schon schwieriger, denn da müsste der Habitus verglichen werden.

Theoretisch ließe sich ja eine abgespeckte Version denken, aber wird dann das Ergebnis von beiden Seiten anerkannt?

Das nur mal, um darüber nachzudenken.

Viele Grüße
Reinhart
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,
die vorgeschlagenen Testreihen sind ja ganz schön und würden wahrscheinlich auch sehr interessant ausfallen. Doch ich frage : Welcher Kakteenfreund und -liebhaber hat in seinem Gewächshaus den dafür nötigen Platz ? Ich bezweifle auch, daß ein gewerblicher Kakteenzüchter den dafür benötigten Platz für einen solchen Test über Jahre freistellen / hergeben wird. Denn jeder Quadratmeter Fläche kostet heute Geld,
viel Geld, auf das er nicht verzichten kann, bei den heutigen Heizkosten. Unter diesen Gesichtspunkten kann man sehr wahrscheinlich einen
Testversuch gleich wieder abschreiben.
Herzliche Grüße Kurt
NS. Ich würde vorschlagen, daß man sich mehr um wirkliche Kakteen-Themen kümmern sollte.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Vitanal aus den Neujahrsgrüßen von Ctenoides

Beitrag von nobby »

Liebe Kakteenfreunde,
ich kann einfach nicht verstehen, dass man sich bei einem derartigen Thema so ereifert.
Schön, wenn die einen mit Vitanal, Baldrian oder von mir aus auch Blaukorn Erfolge erzielen und auch schön, wenn die anderen ohne diese Mittel ebenfalls erfolgreich sind.
Hier im Rheinland sagt man "man muß jönne könne"!
Es gibt übrigens auch große Studien, die belegen, dass sich das Pflanzenwachstum durch Musik bzw. Gesang positiv beeinflussen läßt. Ich meine mich erinnern zu können, dass Mozart und die Beatles dort besonders gut abgeschnitten haben. Auch der Einfluss der Mondphasen auf Keimung und Wachstum wurde und wird intensiv untersucht.
Freuen wir uns doch einfach mit jedem Kakteenfreund, der bei Vollmond mit Vitanal in der Kanne ohne Musik seine Pflanzen gießt und mit einem Lächeln im Gesicht zu erkennen gibt, dass es im gut geht. Genauso sollten wir uns freuen, wenn jemand beim Pflanzengießen mit normalem Leitungswasser wohlgelaunt Hardrock hört.
Berichtet doch einfach über Eure Erfahrungen und Erfolge oder Mißerfolge.
Ich selber gieße übrigens Jungpflanzen mit Vitanal, weil ich glaube, dass es ihnen gut bekommt, benutze kein Baldrianblütenextrakt (kann sich aber ändern) und benutze regelmäßig preiswerten Pflanzendünger von einer großen Kette, den ich mal in großen Mengen eingekauft habe und der inzwischen stinkt wie ...
Ich glaube auch, dass die Zusammensetzung der Erde bei vielen Kakteen und anderen Sukkulenten mehr auf die Gießgewohnheiten der Pflegerinnen und Pfleger abzustimmen ist als auf die Pflanzen selber und ärgere mich, dass ich zum Schutz der Pflanzen vor Schädlingen keine andere Alternative habe als regelmäßiges Spritzen.

Viele Grüße
Nobby = Norbert Sarnes
Antworten

Zurück zu „Kultur und Pflege“