Nachlese zu unseren bisherigen Aktivitäten im Wonnemonat Mai

Antworten
kakteenpeter
Beiträge: 276
Registriert: 21. Februar 2010, 07:36

Nachlese zu unseren bisherigen Aktivitäten im Wonnemonat Mai

Beitrag von kakteenpeter »

Wie immer im Frühjahr, ist auch in diesem Jahr die Freude auf die Blüten besonders groß und die Aktivitäten sind besonders zahlreich. Das gilt auch in unserer Gruppe. Der 1. Mai war deshalb gleich doppelt belegt. Zum einen waren wir beim
2. Magdeburger Staudenmarkt im Zoo gefragt und zum anderen hatten wir wieder die Möglichkeit, an der Exkursion der Leipziger Ortgruppe in die Tschechische Republik teilzunehmen.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den Leipziger Kakteenfreunden für die Einladung zu dieser Reise. Es war wie immer ein schönes Erlebnis. Am 28.4. brachen sieben Magdeburger gemeinsam mit den Leipzigern und Hallensern bei strahlendstem Sonnenschein Richtung Pardubice auf. Schöne ereignisreiche Tage lagen vor uns und beladen mit vielen Pflanzen und tollen Eindrücken kehrten wir nach vier Tagen zufrieden wieder heim. Danke!

Die Daheimgebliebenen vertraten die Ortsgruppe, verstärkt durch Kakteenfreunde aus Braunschweig, würdig und erfolgreich im Zoo. Der Ansturm war enorm und nicht nur der Zoo, der einen neuen Besucherrekord zu verzeichnen hatte, war zufrieden. Viele Besucher zogen schwer beladen nach Hause und auch für unsere Braunschweiger Freunde hatte sich der hohe Aufwand gelohnt. Zu erwähnen ist auch, dass wir von der Braunschweiger Ortsgruppe zur Teilnahme an ihrer Börse im Rahmen der bundesweit stattfindenden Botanischen Woche der Botanischen Gärten eingeladen wurden, wofür wir uns herzlich bedanken.

Ein weiterer Höhepunkt war unser OG-Abend am gestrigen Dienstag. 19 unserer 21 Mitglieder waren anwesend und aus Braunschweig fanden sich weitere 5 Freunde ein. Ja, selbst die weit über 100 km entfernte OG Salzgitter war durch Rudolf Wanjura vertreten. Die Ursache war der angekündigte Vortrag von Hans-Ulrich Wanjura über Echinocereen. In wunderschönen Bildern, ergänzt durch sachkundige Kommentare, die ihn als profunden Kenner der Echinocereen auswiesen, brachte er uns die Vielfalt und Attraktivität dieser Gattung nahe. Bei vielen wurde sicher der Wunsch geweckt, zukünftig auch einige Vertreter dieser Gattung zu pflegen und auch für unsere Braunschweiger, die sich gerade für diese Pflanzen stark interessieren, gab es sicher eine ganze Menge Neues und Interessantes zu sehen und zu hören. Besonders beeindruckend waren neben der Vielfalt der Arten die Breite der gezeigten Subspezies und Formen und der wunderbare Pflegezustand der Pflanzen. Schade, dass die Sammlung nicht mehr existiert.
Sehr interessant waren auch die vielen Informationen zur Aussaat und Pflege sowie zu den Standorten und den daraus ableitbaren Bedingungen für den Winterstandort unter unseren Bedingungen.
Die anschließende rege Diskussion zeigte das große Interesse und viele Fragen konnten beantwortet und eigene Erfahrungen vermittelt werden.

Herzlichen Dank für den tollen Vortrag.

Klaus-Dieter Lentzkow
Antworten

Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“