Pterokakteen

Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Ich würde das jetzt nicht überstürzen. Lass sie lieber ein paar Tage abtrocknen. Dann in trockenen Sand stecken. Gut geht der sogenannte Vogelsand zum ausstreuen von Vogelkäfigen aber es funktioniert auch mit ganz normalem Sand. Da die Wurzel schon von Fäule betroffen war, wäre ich an deiner Stelle jetzt erst einmal sehr vorsichtig mit Wassergaben.
Nahrhaftes lockeres Substrat kannst Du dann nehmen, wenn die Pflanze wieder eine intakte Wurzel gebildet hat.
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Pterokakteen

Beitrag von michael »

Hallo,

also bei mir sind alle Pteros momentan "dick" in Knospen. Wie siehts bei Euch aus?

mein alter hickenii:
Bild
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Pterokakteen

Beitrag von kahey »

Hallo Michael,
ich sehe noch nichts, hast Du schon Wasser gegeben?
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Pterokakteen

Beitrag von michael »

kahey hat geschrieben:Hallo Michael,
ich sehe noch nichts, hast Du schon Wasser gegeben?
Natürlich, es gab bereits Anfang März das erste Wasser. Pteros benötigen eine frühe Wassergabe. Ich wässere die Pflanzen bei sonnogem Wetter (derzeit eher nicht) 1x die Woche.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 637
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Pterokakteen

Beitrag von Thomas Brand »

Moin,

mittlerweile treibt der gebeutelte Pterocactus tuberosus (siehe 22. Februar 2012) wieder aus. Mal sehen, ob sich beide Triebe voll ausbilden oder sich einer durchsetzt.
Pterocactus tuberosus 03.jpg
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Hallo Thomas , bei der Wurzel darunter kommmen bestimmmt mehrere Triebe zustande :D
Dackelhasser
Beiträge: 21
Registriert: 4. Oktober 2011, 08:29

Re: Pterokakteen

Beitrag von Dackelhasser »

scoparius hat geschrieben:Ich würde das jetzt nicht überstürzen. Lass sie lieber ein paar Tage abtrocknen. Dann in trockenen Sand stecken. Gut geht der sogenannte Vogelsand zum ausstreuen von Vogelkäfigen aber es funktioniert auch mit ganz normalem Sand. Da die Wurzel schon von Fäule betroffen war, wäre ich an deiner Stelle jetzt erst einmal sehr vorsichtig mit Wassergaben.
Nahrhaftes lockeres Substrat kannst Du dann nehmen, wenn die Pflanze wieder eine intakte Wurzel gebildet hat.
Ich habe es so gemacht und nun habe ich drei Einzelpflanzen. :lol: Was mache ich nur mit denen?
Eine einzige, die vielleicht sogar blüht, wäre mir lieber gewesen als drei Steckis, die sich im Pott drängeln.
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Kompost? Dann wärst Du vielleicht 3 Probleme los! 8-)

Wenn man sich jedoch ein wenig um sie bemüht können es auch dankbare Blüher sein. Mann muss halt ein bisschen Zeit mitbringen und sich von eigenen Kulturfehlern nicht entmutigen lassen.- Es liegt bei Dir .

Es grüßt Jens
Dateianhänge
Pterocactus tuberosus (Pt. decipiens) 2011 Juno15-1.jpg
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Pterokakteen

Beitrag von michael »

Hallo,

und es geht los, dieses Jahr mit Blüten. Erstaunlicherweise ist es mein "alter" hickenii, der die ersten Blüten aufmacht:
20120504_140409.jpg
Eine ähnliche Pflanze habe ich von Michael Kiessling mit der Bezeichnung MK1418 (RK ex Gansing) im GWH stehen, die auch die gleiche Blütenfarbe zeigt. Ich vermute es ist derselbe Klon. Die anderen Pteros sind alle voll mit Knospen und mit den höheren Temperaturen nächste Woche wird das wohl ein Blütenfest werden.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Herrliche kupferfarbene Blüten. Herzlichen Glückwunsch Michael.
Der o.g. hickenii Klon steht auch bei mir- wird aber noch ein paar Jährchen bis zur ersten Blüte brauchen.
Pterocactus hickenii, MK1418 2012 Mai01.jpg

Ich muss noch ein wenig auf die erste Pterocactusblüte dieses Jahres warten.
Dateianhänge
Pterocactus spec. HPT793, Fiambala 2012 Mai05.jpg
Pterocactus australis MK 824 2012 April28-2.jpg
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Pterokakteen

Beitrag von kahey »

Hallo scoparius,
meine Pterocactus australis sind viel dichter bedornt sind es etwa andere? Ich werde nachher mal ein paar Bilder einstellen
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Hallo Dieter, ich freue mich auf die Bilder von Deinen Pterocactus. Der Übergang von australis mit aufwärts gerichteten Mitteldornen zu fischeri mit abwärts gerichteten, ist teilweise fließend!? Die Dichte der Bedornung ist bei verschiedenen australis Klonen die hier wachsen unterschiedlich (sofern sie richtig ausgezeichnet waren :? )
Dateianhänge
Pterocactus australis 1.7.09 (450 x 600).jpg
Pterocactus fischeri HPT 795 2011 April25-153.jpg
Antworten

Zurück zu „Opuntioideen“