Allen Lesern dieser Zeilen wünsche ich ein gutes, neues Jahr.
Unsere Ortsgruppe traf sich zum Jahresbeginn nicht in der gewohnten Vielzahl der Mitglieder. Die Erkältungen schlugen auch in unseren Reihen zu. Doch wer konnte, war da, stand doch wieder ein sehr interessanter Vortrag über Stauden auf dem Programm. Mit Michael Götte haben wir einen Profi in unseren Reihen, der sich in allem, von den Pflanzen bis zur Landschaftsgestaltung, bestens auskennt.
Zunächst wurde jedoch unseren zahlreichen Geburtstagsjubilaren herzlich gratuliert. Anschließend hielten der Vorsitzende und der Kassierer in aller Kürze einen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr und unsere finanziellen Mittel. Die wichtigsten Termine des neuen Jahres, darunter der 2. Magdeburger Staudenmarkt am 1. Mai im Zoo, wurden noch einmal in Erinnerung gerufen und dann folgte der Vortrag.
Im Jahresplan stand ganz einfach – Stauden. Aber da wir bereits im November einen Staudenvortrag hörten, erfuhren wir jetzt vieles über Rhododendron und Begleitstauden.
Als Wichtigstes vermittelte uns Michael gleich zu Beginn etwas über die richtige Bodenzusammensetzung ( je ca. 50 % Rindenmulch und groben Hochmoortorf) und die Pflege. Mit vielen schönen Aufnahmen zeigte er uns die Vielfalt dieser herrlichen Sträucher sowohl von Wildpflanzen als auch von Züchtungen hinsichtlich Größe, Form, Blätter und Blüten. Gepaart mit Ausführungen zu den Besonderheiten und Anforderungen der jeweiligen Art konnte sich jeder die für ihn passenden Arten für den eigenen Garten vormerken. Erstaunlich für uns waren ein bereits im Januar/Februar blühender oder ein in der Dämmerung „selbstleuchtender“ Rhododendron. Ausführungen zu Schädlingen und ihre Bekämpfung rundeten das Ganze ab.
In einem weiteren Komplex konnten wir in wunderschönen Aufnahmen eine Vielzahl von Pflanzengruppen sehen, die die gleichen Bedingungen wie die Rhododendren wünschen oder vertragen. Neben einer Vielzahl einheimischer Pflanzen kommen auch zahlreiche Zugewanderte infrage, z. B. Astilben, Buschwindröschen, Cyclamen, Hostien, Steinbrech und auch Farne.
Aufnahmen solcher Pflanzungen zeigten die Attraktivität und Harmonie der Rhododendron und Begleitstauden, die wir auch an seinen eigenen Anlagen bewundern durften. Einer Einladung, uns daran auch in der Natur zu erfreuen, werden wir gern nachkommen.
Während man beim Vortrag eine Stecknadel zu Boden fallen hören konnte, war die anschließende Diskussion sehr rege und ließ keine Frage offen. Ich glaube, Michael hat genau den Nerv unserer Kakteenfreunde getroffen.
Klaus-Dieter Lentzkow
OG Magdeburg Nachlese zu unseren Ortsgruppenabend 17.01.2012
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete