Echinocereus armatus

Antworten
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Echinocereus armatus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,
heute will ich Euch Echinocereus armatus vorstellen. Diesen habe ich 2006 aus Samen der Arbeitsgruppe Echinocereus Nr. 358 ausgesät. Einige Sämlinge hatte ich auf Pereskiopsis gepfropft und später wieder abgenommen und bewurzelt. Die zweite Pflanze soll eine Sämlingspflanze aus der Natur sein, die ich mit 3 cm Größe geschenkt bekam.
Die Art kommt im Huasteca-Canyon in Mexico vor. Beide Pflanzen wachsen gut und blühen dieses Jahr erstmalig in der Sammlung.
Dateianhänge
189 P1060649 Ecer. armatus, Samennr. 358 Ecf..jpg
190 P1060673 Ecer. armatus, Huasteca Canyon, NL.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

heute stelle ich Euch eine weitere Pflanze aus meiner 2006er Aussaat vor, die eine Besonderheit bei der Blütenbildung zeigt. Anfänglich, als die Knospenbildung begann, kam es mir schon so vor, als ob die Knospe sehr groß und breit würde. Ich hatte mir aber noch nichts weiter dabei gedacht und habe auch keine Bilder gemacht. Inzwischen sieht man aber, daß sich aus der Knospe eine Doppelblüte entwickeln wird. Es sind zwei Knospen nebeneinander aus dem gemeinsamen Fruchtknoten entstanden. Ich werde den weiteren Fortschritt mit Spannung beobachten und auch darüber berichten.
Dateianhänge
035 P1100732 Echinocereus armatus mit Doppelknospe.jpg
036 P1100734 Echinocereus armatus, Doppelknospe.jpg
Grüsse Kurt
Manfredo
Beiträge: 1266
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Manfredo »

Hallo Kurt,

interessant!
Ich bin auf die Blüte(n) gespannt.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

heute ist es endlich soweit, die Doppelknospe hat sich zur Doppelblüte geöffnet. Es ist die Erstblüte seit der Aussaat 2007 und dann gleich so etwas. Die Teilblüten sehen noch halbwegs normal aus mit 2 fast geschlossenen Blütenblattkränzen, 2 Griffeln mit Narben und fast 2 kompletten Staubgefäßbündeln. Leider habe ich keine zweite Blüte zur Hand, mit der ich eine Bestäubung durchführen könnte. An Hybriden liegt mir nichts.
Dateianhänge
041 P1100783 Ecer. armatus, Doppelblüte.jpg
042 P1100780 Ecer. armatus, Doppelblüte.jpg
043 P1100790Ecer. armatus, Doppelblüte.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Hansi 2
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2010, 10:30

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Hansi 2 »

Hallo Kurt,
ein guter Beitrag darum möchte ich ihn wieder in das Forum zurück holen, auch wenn er etwas entgleist , aber dazu später.
Ec. armatus gehört mit zu den ältesten anerkannten Arten unter den Ec.
und was er schon durchgemacht hat , an Umkombinationen, von der Erstbeschreibung (cereus pectinatus bis zum ssp. Fitchii ssp. armatus. Für mich war dieser schon immer ein eigenes Taxon.
Ec. armatus kommt nur im Huasteca Canyon vor, in keinem anderen Gebiet.
Der Name kommt aus dem Spanischen der Wehrhafte oder Anmutige (Da denke ich immer an die spanische Flotte im Mittelalter, die Armada)

Ec. armatus kann sehr variabel sein ob im Habitus aber auch in der Blüte, trotzdem erkennt man ihn in einer gemischten Sammlung immer heraus.
Seine langen meist schwarzen Mitteldornen bekommen wir im GWH nicht so hin wie an Standort.
Die Blüte mit dem grün im Blütenschlund (muss nicht immer sein) ist sein 2. Markenzeichen.
Auf ein weiteres Bild, schöner wie Kurt kann ich es nicht zeigen, werde ich verzichten.

Nun aber zur eigenartigen Blüte.
Die Natur, egal ob im Habitus oder in der Blüte, bringt oft solche Entgleisungen hervor wie du bei der armatusblüte uns zeigst. Das Thema möchte ich etwas erweitern was ich an meinen
Echinocereen erlebte.
Der Stempel aber auch die Pollenfäden wandeln sich oft zu den unmöglichsten Gebilden um.
Ich möchte hier Beispiele zeigen die ich in meinem GWH genauso beobachtet habe wie Kurt. Oft stellt sich bei mir die Frage: Tun wir den Pflanzen zuviel des Gutem??

Zu den Bildern.
Dateianhänge
Ec.adustus ssp. roemerianus<br />eine fast gefüllte Blüte die für die Art sehr ungewöhnlich ist.
Ec.adustus ssp. roemerianus
eine fast gefüllte Blüte die für die Art sehr ungewöhnlich ist.
Diesen grünen Rand an den Blütenblättern <br />verursacht mit Sicherheit der Stempel
Diesen grünen Rand an den Blütenblättern
verursacht mit Sicherheit der Stempel
Ec. subinermis ssp. ochoterenae <br />Ja was macht die Blüte denn, es bildet der Stempel ich will mal sagen Auswüchse die sich auch umbilden können bis in die Blütenblätter
Ec. subinermis ssp. ochoterenae
Ja was macht die Blüte denn, es bildet der Stempel ich will mal sagen Auswüchse die sich auch umbilden können bis in die Blütenblätter
und hier im Knospenstadium
und hier im Knospenstadium
Diese Blüte ist genauso geteilt wie bei Kurts armatus
Diese Blüte ist genauso geteilt wie bei Kurts armatus
Wir sehen bei Ec. engelmannii eine schmale breite Blüte, aber nicht geteilt
Wir sehen bei Ec. engelmannii eine schmale breite Blüte, aber nicht geteilt
Viele Grüße Hansi 2
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Kurt »

Hallo Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deinen erschöpfenden und weiterführenden Beitrag. Ja, ich habe die Pflanzen vor Jahren im Huasteca-Canyon gesehen. Wir waren damals etwa 7 - 8 km im Canyon, immer der Piste nach den Trockenfluß entlang. Herr Nevarez war bei uns und zeigte uns in einem Seitencanyon einen von ihm entdeckte Standort von Lophophora williamsii. Bei unseren Märschen durch´s Gestrüpp sind wir an vielen Gruppen, Einzelpflanzen und Sämlingspflanzen von Ecer. armatus vorbei gelaufen. Ich hatte den Eindruck, daß hier der Echinocereus noch in einem intakten Habitat wächst, denn wir haben unzählige Pflanzen in allen Entwicklungsstadien gesehen. Es war unendlich heiß am frühen Morgen und sehr luftfeucht dabei.
Die gezeigten Pflanzen stammen aus einer Aussaat der AG Echinocereus unter der Nummer 358.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von Kurt »

Hallo,

um die Blüte im Jahr 2014 zu zeigen hole ich mein Thema vom 17.4.2011 und aus 2013 noch einmal vor. In diesem Jahr hat der Echinocereus armatus zwei völlig normale Blüten ausgebildet. Die vordere rechte Blüte befindet sich an einer separaten Pflanze, denn in dem Topf stehen drei verschiedene Pflanzen, die als Sämlinge so dicht beieinander standen, daß eine Trennung ohne Verletzung nicht möglich und nicht nötig war.
Dateianhänge
141 P1120245 Echinocereus armatus, am 12.04.2014.jpg
142 P1120257 Echinocereus armatus, am 13.04.2014.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Echinocereus armatus

Beitrag von scoparius »

Fast einen Monat später blüht er bei mir an der Packeisgrenze.
Sämling,AG Echinocereus No.856, Huasteca Canyon, NL., Mx., 5 Jahre alt
Echinocereus armatus 2014 Juno06.jpg
ältere Pflanze
Echinocereus fitschii ssp. armatus HK1112 2014 Juno07-3.jpg
Dateianhänge
Echinocereus fitschii ssp. armatus HK1112 2014 Juno07.jpg
Antworten

Zurück zu „Echinocereus“