Seite 1 von 1

Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 27. Mai 2010, 21:55
von Andi
Hallo zusammen,
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Akadama im Kakteensubstrat? Ich trage mich mit dem Gedanken, meinen Ton Bestandteil im Substrat von ca. 10% durch Akadama zu ersetzen.

Mein aktuelles Substrat:
50% Kieselgur 1-3mm
20% Zeolith 2.5-5mm
20% Bims 4-8mm
10% Körniger Ton

Mein Sammlungsschwerpunkt sind Ariocarpus und Astrophytum.

Ich freue mich auf Eure Beiträge.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 27. Mai 2010, 22:47
von a.lang
Hallo !

Ich verwende das schon einige Jahre und kann mich nicht beklagen.

Aber Kalk lagert sich daran ab, und es wird nach einigen Jahren doch etwas bröselig. Man kann es, wenn es feucht ist, staubfein zerdrücken, aber wenn es einige Jahre in der Erde drin ist, wird es auch im trockenen Zustand so bröselig.

Und in dem Akadama sind jede Menge Würzelchen und anderes Pflanzenmaterial drin, das sammel ich vorher immer raus, so weit das geht.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 28. Mai 2010, 07:17
von Kurt
Hallo, guten Morgen,
"dumme" Frage: Was ist Akadama? Noch nie gehört!

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 28. Mai 2010, 09:19
von kaktusfamilie
Hallo Kurt,
schau mal unter diesem Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Akadamaerde

da ist die Lösung.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 28. Mai 2010, 20:31
von Andi
Hallo Alex,
In welchem Anteil verwendest Du denn Akadama? Was sind die anderen Substratbestandteile?

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 29. Mai 2010, 13:12
von kaktusfamilie
Kurt hat geschrieben:Hallo, guten Morgen,
"dumme" Frage: Was ist Akadama? Noch nie gehört!
Hallo Kurt,
ist mit meinem Link zu Akadama Deine Frage ausreichend beantwortet worden?

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 29. Mai 2010, 13:38
von Kurt
Hallo Gerhard,
ja, danke. Da bleibe ich doch lieber bei meinen natürlichen Ingredenzien, vor Allem deswegen, weil ich diese Zuschlagstoffe alle in meiner näheren oder etwas weiteren Umgebung finde oder bekomme. Extra deswegen nach Japan zu reisen ist mir zu umständlich.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:38
von Andi
Hallo Kurt,
Nach Japan brauchst Du deswegen nicht zu reisen, wird in einigen E-Shops in Europa angeboten. Japan wäre aber auf jeden Fall eine Reise wert, Astrophytum und Ariocarpus Cultivare...

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 29. Mai 2010, 19:11
von Kurt
Hallo Andi,
O.K., der letzte Satz war auch nicht ernst gemeint, wollte nur sagen, daß ich mit meinem selbst entworfenen fast rein mineralischen Substrat gut zurecht komme. Meine Ariocarpen und Astrophyten und die anderen Mexikaner gedeihen und blühen gut, was will man mehr.
auch meine Ario-Sämlinge, etwa vierhundert an der Zahl, vier- bis sechs-jährig wachsen zufriedenstellend.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 15. August 2010, 21:12
von a.lang
Andi hat geschrieben:Hallo Alex,
In welchem Anteil verwendest Du denn Akadama? Was sind die anderen Substratbestandteile?
1 Teil Akadama
1 Teil Aquarienkies
1 Teil Caudex-Substrat von Specks
2 Teile Kakteenerde von Haage

Aber ich bin im Moment am Überlegen ob ich mein Substrat anders zusammenmischen könnte/sollte.
Andi hat geschrieben:Nach Japan brauchst Du deswegen nicht zu reisen, wird in einigen E-Shops in Europa angeboten.
Das findet man auch im Biber-Baumarkt, also hier in Erfurt zumindest.

Re: Akadama als Substrat Komponente

Verfasst: 15. August 2010, 21:28
von Hardy_whv
Ich verwende Acadama auch in jedem Kakteensubstrat. Selbst in die Erde für die Epiphyten kommt eine kleine Portion Acadama (ca. 5%), bei den restlichen Substraten dürfte der Acadama-Anteil bei mir so bei 10% liegen.

a.lang hat geschrieben:Das findet man auch im Biber-Baumarkt, also hier in Erfurt zumindest.
In Erfurt kenne ich noch eine Quelle: Direkt neben Haages ist ein Bonsai-Shop. Der hat Acadama auch zu akzeptablen Preisen.


Gruß,

Hardy Bild