Seite 1 von 1

Aloen Bilder 2

Verfasst: 20. Februar 2012, 12:58
von perez-suares
Hallo Tobias,
hier noch ein paar Aloebilder die ich heute gemacht habe.
Grüße
perez-suares

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 20. Februar 2012, 13:25
von Tobias Wallek
Besten Dank für diese weiteren schönen Fotos !

Bist Du dir sicher, das da bei der A. globuligemma nicht noch eine andere Art beteiligt war ? Die Blüten sehen irgendwie anders aus, als ich sie sonst bei dieser Art kenne.

Und hast Du zu der A. sp. Namibia eventuell noch nähere Angaben ?
Irgendwie will mir da keine Art einfallen, die natürlich in Namibia vorkommt und so aussieht.

Ciao Tobias

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 20. Februar 2012, 20:23
von perez-suares
Hallo Tobias,
ich habe ca. 10 Aloe globuligemma Pflanzen, meine Pflanzen sehen genau so aus wie die Bilder
im neunen Aloenbuch, Seite 459. Die Pflanzen habe ich selbst gezogen aus Samen die ich ca. vor
17 Jahren aus Südafrika von der SASS erhielt.
Bei der anderen Pflanze aus " Namibia " kann ich auch keine weiteren Angaben machen, ein Bekannte brachte sie vor Jahren aus Namibia (??) mit, was kann es sein ?
Grüße von der kühlen Insel Gran Canaria
perez-suares

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 24. Februar 2012, 20:07
von Tobias Wallek
Hallo perez-suares !

Okay, dann wird die Blütenfarbe entweder standortbedingt etwas von dem abweichen, was ich an Bildern aus Südafrika kenne oder sie sind durch die Aufnahem etwas verfälscht.

Du hast hinter die Herkunft bei der spec. Namibia ein Fragezeichen geschrieben.
Kann/soll ich das so deuten, das Du dir nicht mehr sicher bist, ob die Pflanze überhaupt aus Namibia stammt ?
Ich habe nohcmal diverse Bücher gewälzt und mir will da partout keine Art einfallen, die aus Namibia kommt und so aussieht.
Es könnte natürlich sein, dass das spec. Namibia zwar in Namibia kultiviert wird/wurde, aber ursprünglich woanders herkommt.

Ciao Tobias

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 29. Februar 2012, 15:16
von Pantalaimon
Hallo,

wow, so einen Garten wünscht sich ein jeder Aloe-Liebhaber. Einfach genial!

2 kleine Anmerkungen noch:
- Der Name "Aloe comasa" sagt mir nichts. Ich kenne nur "Aloe comosa". Ist das ein Schreibfehler gewesen? Wenn ja, dann wäre die Pflanze falsch bestimmt, denn eine reine Aloe comosa ist das nicht (ich würde auf eine Hybride mit Aloe comosa tippen).
- Der Name "Aloe chremophylla" (im ersten Thread) sagt mir ebenfalls nichts. Vermutlich ist damit Aloe cremnophila gemeint, was dann auch zur Pflanze passen dürfte.

Viele Grüße!
~Pan

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 29. Februar 2012, 16:42
von Tobias Wallek
Hatte ich garnicht drauf geachtet, kann dem Kollegen ~Pan aber nur zustimmen.
Bei A. comosa müßten die Knospen wesentlich enger, nach oben zeigend, an der Infloreszenz anliegen. Dann kommt ein Stadium, wo die Knospen fast waagerecht abstehen und als geöffnete Blüten sind sie nach unten wieder an den Blütenstand "angepresst/angelehnt".

Und wo wir gerade bei den Namen sind,
A. casteana müßte eigentlich A. castanea heißen.

Letztendlich sind die Pflanzen natürlich auch ohne den korrekten Namen wunderschön !

Ciao Tobias

Re: Aloen Bilder 2

Verfasst: 1. März 2012, 01:06
von perez-suares
Hallo Pan, hallo Tobias,
ihr habt natürlich Recht, die Namen hatte ich so in meinem Gedächnis , richtig ist: Aloe castanea
bzw. Aloe cremnophila, Aloe comosa- bei dieser wäre es möglich, das es eine Hybride ist. Diese
Pflanze habe aus Samen von SA. gezogen und die anderen ca. 10 Pflanzen sehen was Blüte und Aussehen der Planze betrifft gleich aus( Blütenfarbe einheitlich orange). Dies ist aber bei Hybriden oft ein Zufall.
Grüße
perez-suares