Seite 1 von 1

Astrophytum myriostigma cv nudum

Verfasst: 29. Mai 2011, 21:13
von Fabian
Hallo,
da ich nun auch endlich einen guten Fotoapparat zur Hand habe und damit heute mal wild drauf losgeknipst habe möchte ich euch hier einen Astrophytum vorstellen, den ich als Astrophytum myrostigma nudum erhalten habe.

Zu sehen ist die dritte Knospe, die er dieses Jahr bildet, die anderen beiden sind schon früher im Jahr immer schön eine nach der anderen aufgegangen und haben jeweils 1-2 Tage geblüht. Werde dieses mal die Augen offen halten und dann hoffentlich bald die offene Blüte hier auch noch zeigen können.

Meine Fragen aber dazu:
Sind Astrophyten denn eher "kurzblüher", oder kann man bei einem bis zwei Tagen offener Blüte schon zufrieden sein, oder ist das vielleicht ein Zeichen, dass ich ihn zu sonnig stehen habe?
Und, was mir aufgefallen ist, habe den Kaktus seit seinem Kauf noch nicht umgetopft. Er steht aber in sehr langfaserigem, torfigen Substrat, das folglich auch schnell austrocknet, es scheint ihm bisher aber ja gut darin zu gefallen. Ich frage deshalb, weil das Substrat für mich eher für Kakteen ungewohnt erscheint, und ich meine meisten Pflanzen in eher mineralischem Substrat halte. Nur falls ich ihn mal umtopfen sollte...

Liebe Grüße und nen schönen Sonntag noch!

Fabian

Re: Astrophytum myrostigma nudum

Verfasst: 29. Mai 2011, 21:42
von Kurt
Hallo Fabian,

auch Astrophyten sollten in einem eher mineralischen Substrat wachsen, denn an den heimatlichen Standorten herrscht dieses Substrat vor. Meistens wachsen sie in felsigen Regionen, wo auch mal etwas Rohhumus in Mulden und Spalten sein kann. Doch überwiegend wurzeln sie in mineralischen Bestandteilen. Astrophyten wachsen aber auch in lehmigen Schwemmebenen und hier gibt es keinen Humus mehr.

Viele Gärtner in Holland züchten Kakteen in Torfsubstraten, da die Pflanzen schnell verkaufsfertig sein sollen. Torf ist aber auf Dauer ungeeignet für die Kakteenzucht. Und der Gebrauch ist auch umweltschädlich.

Re: Astrophytum myriostigma nudum

Verfasst: 29. Mai 2011, 22:52
von Fabian
Hallo Kurt, danke für deine Tips und Hintergrundinfos.
Dann werde ich die Pflanze auf jedem Fall nach der Blüte mal umtopfen. Verwende meistens eine stark mineralische Mischung von Uhlig. https://www.uhlig-kakteen.de/shopping/p ... t_id=38065.
Bin da leider noch nicht so der Experte in Sachen Substrat.
Eine gute Strategie für mich wäre sicher mal, von all meinen Kakteen die Heimatstandorte zu ermitteln und daraus Rückschlüsse auf das jeweils beste Substrat zu erhalten... wieder etwas auf der Liste, was mal zu tun ist :)

Re: Astrophytum myriostigma nudum

Verfasst: 30. Mai 2011, 18:09
von Manfredo
, denn jeder hat seine eigene Sichtweise und jeder hat sein eigenes Rezept…
... und bei jedem gedeihen und blühen die Pflanzen.

Viele Grüße
Manfredo

Re: Astrophytum myrostigma nudum

Verfasst: 30. Mai 2011, 20:40
von Fabian
Hehe, mein Astrophytum war heute schneller, als ich. Als ich von der Arbeit nach Hause kam, war die Blüte schon wieder geschlossen. Meine Frau meinte aber sie sei mittags offen gewesen. Vielleicht erwisch ich ihn morgen und kann ein Bild nachliefern.

Fabian

Re: Astrophytum myriostigma nudum

Verfasst: 4. Juni 2011, 21:34
von lautaro
Hallo Fabian,
es wird immer wieder erwähnt, dass man nach MÓglichkeit das Substrat am Standort nachahmen will, dann müsste man aber auch die anderen Faktoren wie UV-Strahlung, Begleitflora, Niederschlagsmengen berücksichtigen. Des stellt aber nach meiner Auffassung ein Ding der Unmöglichkeit dar. Das Substrat sollte vor allem luftdurchlässig sein und einen schnellen Abfluss des überflüssigen Giesswassers ermöglichen, mit unterschiedlichen Zusatzstoffen wie Humus oder Kalk, je nach Ar der gepflegten Kakteen.
dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bedürfnisse eines jungen Sämlings anders sind als die einer Altpflanze, insbesondere in Hinsicht auf den Humusgehalt. Meine Sämlinge stehen in den ersten Jahren in einem Substrat mit relativ hohem Humusgehalt (30 - 40%). Ein Substrat, dass später jedoch ausgetauscht werdsen muss. Von 0% Humusanteil zB bei Copiapoa bis 20% für die meisten anderen Kakteenarten, wobei es sich bei mir hauptsächlich um eriosyce und Echinocereen handelt.

Re: Astrophytum myriostigma nudum

Verfasst: 4. Juni 2011, 23:04
von Manfredo
... na dann ergänze ich einmal eine Blüte:
IMG_7850-a.jpg
Ich will aber nicht ausschließen, daß in dieser Pflanze auch ein bisschen A. ornatum enthalten ist ... .

Viele Grüße
Manfredo