Seite 1 von 2

M. candida

Verfasst: 14. November 2010, 17:34
von Thomas Brand
Moin Moin!

Ganz einfache Frage: Warum blühte meine M. candida noch nie? Seit 5 Jahren in meinem Besitz, gut im Wachstum, Durchmesser aktuell ca. 12 cm, dicht bedornt.
Wann - also zu welcher Jahreszeit - sollten M. candida blühen? Gibt es irgendwelche Besonderheiten bei der Kultur?

beste Grüße
Thomas

Re: M. candida

Verfasst: 16. November 2010, 14:52
von astroman
Hallo Thomas!
Zu deiner Frage kann ich Dir nur Auszüge aus Reppenhagen " Die Gattung Mammillaria" mitteilen, da ich diese Pflanze noch nicht in meiner Sammlung habe.
Reppenhagen schreibt:
Blüten erscheinen April/ Mai in Kränzen nahe dem Scheitel, breittrichterig etwa 25mm lang und breit.
Standort: Sie wächst stets auf Kalk, entweder direkt in Spalten oder Gesteinslöchern in feinem schwarzen Humus oder in stark humoser Erde, die den Kalkfelsen des Untergrundes überlagert.
Direktsonne im Durchschnitt nur 2-3 Stunden
Niederschlagsmittel etwa 500mm
Regenzeit von Mai bis Oktober.
Vorkommen: größter Teil des Staates San luis Potosi bis nach Tula und Jamauce in Tamaulipas, die Gegend um Dr. Arroyo in Nuevo Leon bis Monterrey. In Coahuila südlich Viesca im Grenzbereich zu Zacatecas.
Ich hoffe das hilft Dir etwas.
Gruss astroman

Re: M. candida

Verfasst: 16. November 2010, 14:56
von astroman
nochmals Hallo!
Es sollte Jamauve heißen und nicht Jamauce. :(
Entschuldigung astroman

Re: M. candida

Verfasst: 16. November 2010, 17:43
von Kurt
Hallo Thomas,
vor einigen Jahren erhielt ich einige Exemplare aus der Gegend von Santa Rita del Rucio-El Jaujal in SLP. Diese kultivierte ich in einem überwiegend mineralischen Substrat, bestehend aus Lösslehm, Bims, wenig Rindenhumus und Quarzsand. Sie wuchsen gut und blühten auch sofort in der nächsten Vegetationszeit mit Blütenkränzen. Der Standort war auf dem Tisch gleich neben den Stegplatten an einem sonnigen Giebel. Ich empfand sie als leicht zu halten und sie blühten auch jedes Jahr wieder. Heute habe ich sie nicht mehr, da ich mich inzwischen von Mammillarias zu Gunsten anderer Pflanzen getrennt habe.
Deine Pflanze, so schätze ich, steht in einem 10 - 12 cm-Topf und müßte auf jeden Fall blühen.

Re: M. candida

Verfasst: 16. November 2010, 18:59
von Thomas Brand
Grüßt Euch, astroman und Kurt,

vielen Dank für die Hinweise.
Die Pflanze steht in einen 13 x 13 cm Topf (ist also auf alle Fälle dick genug!), sehr hell, sonnig, neben Astrophytum myriostigma, A. capricorne, A. senile, Mammillaria hahniana ..., die blühen alle einwandfrei. Nun ja, mal schauen, vielleicht bequemt sie sich im nächsten Jahr. Falls nicht, muss ich was verändern. Vielleicht doch auf die Hänge und im Winter etwas wärmer ...

Danke auf alle Fälle!
Thomas

Re: M. candida

Verfasst: 16. November 2010, 22:18
von Manfredo
Hallo Thomas,

meine M. candidas sind Sämlinge von 1983 und werden behandelt wie die (meisten) anderen Kakteen auch. Sie blühen allerdings erst seit 5 oder 6 Jahren (Ende April / Anfang Mai) und sind in etwa so groß wie Deine Pflanze, vielleicht etwas größer.
Mammill_candida_090425_8801.jpg
Viele Grüße
Manfredo

Re: M. candida

Verfasst: 26. November 2010, 16:55
von Robby
Hallo Thomas,

ich denke, möglichst viel Sonne bzw. Wärme sind entscheidend. Meine candidas stehen im Gewächshaus auf Hängeborden, direkt unter den Stegdoppelplatten. Sie blühen regelmäßig ab Ende April. Verbrennungen gab's noch nie.
Alt genug dürfte Deine Pflanze bereits sein.

Gruß
Robby

Re: M. candida

Verfasst: 27. November 2010, 12:13
von Thomas Brand
Danke Robby!

Ich warte also erstmal bis Ende Mai 2011 ab, falls die Pflanze blüht ist es OK, falls nicht geht es hoch auf die Hänge.

beste Grüße
Thomas

Re: M. candida

Verfasst: 1. Januar 2011, 13:50
von Hardy_whv
Meine Mammillaria/Mammilloydia candida habe ich als erwachsene Pflanze vor gut zwei Jahren bei Haage gekauft. Im ersten Sommer wollte sich auch nicht blühen, obwohl groß genug (damals 10cm hoch, 7cm Durchmesser) und mit zwei dicken Kindeln. Dieses Frühjahr hat sie erstmals Mitte Mai geblüht:

Bild

Die besten Plätze in der Sonne sind bei mir schon vergeben, so dass die Pflanze leider mit der Fensterbank vorlieb nehmen muss. Südfenster, also genügend Sonne und Licht, aber hinter dem Fenster natürlich nicht sehr warm.

Meine 2011er Aussaat wird auch M. candida umfassen.


Gruß,

Hardy Bild

Re: M. candida

Verfasst: 18. Mai 2013, 11:28
von michael
Hallo,

lange nichts mehr geschrieben in diesem Thread. Ich hab ja nicht so sehr viele Mammillarien, aber die candida werd ich wohl behalten:
20130516_102921.jpg

Re: M. candida

Verfasst: 18. Mai 2013, 12:46
von Thomas Brand
Moin,

meine M. candida hat es nie zur Blüte gebracht. Egal was ich angestellt habe - so hell wie möglich, lange trocken ... nix hat geholfen. So wurde sie auf einer unserer Verkaufsausstellungen vor ziemlich genau einem Jahr abgegeben. Letzte Woche kam die Kundin mit der Pflanze wieder und wollte sie gerne umgetopft haben. Leider war die Pflanze aufgedunsen, das Substrat klatschnass und der Körper schon zur Hälfte in Fäulnis übergegangen :( Schade eigentlich ...

Gruß
Thomas

Re: M. candida

Verfasst: 13. April 2016, 13:10
von turbini1
20140416_143106.jpg
20140416_142852.jpg
20140416_142738.jpg
Gruß
Stefan