Seite 1 von 2

Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 6. November 2010, 14:55
von Kurt
Hallo Freunde der epiphytischen Kakteen,
seid begrüßt in diesem Forum, es wird sicher durch Euch noch abwechslungsreicher.

Vor etwa 18 Jahren brachte ich mir aus Costa Rica von einer Urlaubsreise einige kleine Rankenstücke eines im Gebüsch rankenden sehr dünntriebigen Cereus mit. Sie wurden in humoses Substrat gepflanzt und im Gewächshaus entwickelten sich die Triebstücke gut. Nachdem sie länger geworden waren blühten sie sogar. Es dauerte über 10 Jahre, bis ich dann endlich 2003 durch einen Bericht in der KuaS erfuhr, was ich da gefunden hatte: Weberocereus tunilla ssp. biolleyi. Seitdem wächst das "Zeug" bei mir unendlich schnell. Einmal habe alles zurück geschnitten und bis auf einige Triebstücke entsorgt. Heute ist aber schon wieder eine Ecke im Gewächshaus zugewachsen, obwohl ich nur "normale" Kakteen aus den Trockengebieten halte.
Durch einen Zufall erhielt ich auch vor einigen Jahren die Nominatform W. tunilla ssp. tunilla als Steckling von Ralf Bauer. Diese Form scheint mir nicht so wüchsig zu sein, denn sie wächst erheblich langsamer. Diesen Sommer hatte ich dann auch an dieser Art die ersten Blüten, die wunderschön rosa gefärbt sind.
Die Form biolleyi muß ich in Frühjahr stark zurückschneiden. Interessenten gebe ich gerne Triebstücke ab.

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 6. November 2010, 17:30
von michael
Hallo Kurt,

die sehen ja richtig hübsch aus, so mit Blüte. Bei welcher Temperatur werden die bei Dir überwintert?

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 6. November 2010, 17:50
von Kurt
Hallo Michael und andere Interessierte,
da ich in den vergangenen Jahren noch viele Orchideen und Tillandsien hatte (sie sind inzwischen zu Gunsten der Kakteen gewichen) und weniger Kakteen, halte ich die Temperatur immer noch so bei 15° C. Das ist mir eigentlich zu hoch, aber ich kann mit dem Thermostat nicht tiefer gehen. Dazu müßte ich Umbauten vornehmen, die ich noch nicht geschafft habe. Und so halte ich eben alle Kakteen bei dieser Temperatur, was den Kakteen nicht schadet, sondern nur meinem Geldbeutel. Ich denke aber, daß es der Cereus auch bei 8 - 10° C aushält. Die Nominatform mit den rosa Blüten ist nach meinen Erfahrungen empfindlicher. Die Pflanze habe ich schon früh wieder ins Gewächshaus zurück gehangen, denn auf den Bildern ist zu sehen, daß sie im Freien hing.

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 11. November 2010, 18:17
von map
Hallo Kurt,
wenn sich der Einsatz der Gartenschere nicht vermeiden lässt, melde ich mich gerne als Stecklings-Abnehmer im Frühjahr an. Wäre das vielleicht auch was für die Pflanzenversteigerung beim EPIG-Treffen in Dresden?
In einer Orchideengärtnerei sah ich vor vielen Jahren ein vernachlässigtes Areal am Rande der Gewächshäuser mit div. Rhipsalis (damals waren sie im Blumenhandel noch nicht en vogue) und wuchernden W. tunilla ssp. biolleyi, der Besitzer kannte sich mit den Pflanzen aber nicht aus. Als ich kürzlich mal wieder dort war, musste ich feststellen, dass die Pflanzen auf den Kompost gewandert zu sein scheinen, auch das Orchideensegment schien auf Kalthauspflanzen geschrumpft.
Viele Grüße
Matthias

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 13. November 2010, 18:49
von marcu
8-) Matthias - wenn Du Rhipsalen möchtest????? :geek:

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 18. November 2010, 12:22
von Christa
Hallo Kurt,

und wieder so tolle Blüten. Wenn Du schneidest, melde ich mich schon mal an für Ableger.

LG Christa

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 24. März 2011, 21:37
von Benno
Hallo Kurt,

würde mich gerne für einen Ableger anmelden,
Unkosten werden selbstverständlich gerne übernommen.

Schöne Pflanze.

Gruß
Benno

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 13. Oktober 2011, 23:05
von Benno
Hallo Kurt,

habe heute die Ableger in die Garage geräumt.
Haben sich prächtig entwickelt, macht Freude die Pflanzen
beim "Werden" zu beobachten.

Demnächst bringe ich sie zum Überwintern zu meiner Schwiegermutter.
Wie sollen diese gegossen werden, welche Temperaturen sollte man beachten etc..

Bitte Rückinfo
Danke

Gruß
Benno

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 30. Oktober 2011, 19:34
von Kurt
Hallo Benno,

komme leider erst heute zur Beantwortung Deiner Frage. Meine Pflanzen überwintern zusammen mit den anderen/"normalen" Kakteen bei ca. 12 - 15° C. Sie erhalten also keine Extrabehandlung und vertragen es gut.
Freut mich sehr, daß die Stecklinge so gut ans Wachsen gekommen sind.

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 27. Dezember 2011, 22:42
von turmtobi
Ich hab mir auch mal einen besorgt.
Hoffentlich Blüht er kommendes Jahr

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 15. Januar 2012, 21:41
von Benno
Hallo Kurt,

die Ableger haben schon stattliche Maße erreicht.
Bei einigen werden die Triebspitzen trocken.
Was könnte ich falsch machen ?
Gieße ich vielleicht zu wenig.

Würde mich über eine Rückinfo freuen.

Gruß
Benno

Re: Weberocereus tunilla mit Subsp. biolleyi

Verfasst: 16. Januar 2012, 07:46
von Kurt
Hallo Benno,

das kann ich aus der Entfernung schlecht beantworten. Bei mir ist das auch schon passiert. Meine Töpfe hingen immer an der Seitenwand des Gwh. etwa 1 m über dem Heizkörper und bekamen den warmen und trockenen Luftstrom ab. Zudem habe ich sie wie die anderen Kakteen sehr trocken gehalten, wahrscheinlich zu trocken. Dadurch sind wohl einige Triebspitzen eingetrocknet, was den Pflanzen aber nicht geschadet hat. Inzwischen habe ich alles entsorgt bis auf ein paar Triebe, die ich jetzt neu heranziehe. Der Kaktus wuchert mit der Zeit alles zu.