Seite 1 von 1
					
				Pygmaeocereus
				Verfasst: 9. August 2010, 19:32
				von Konrad
				Hallo Kakteenfreunde, Hallo Herbert,
heute hatte ich den richtigen Riecher und war zur richtigen Zeit zur Stelle. Ein P. akersii blühte u. P. bieblii v. kuehhasii ging auf. Das Bild vom P. bylesianus ist schon etwas älter.
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 9. August 2010, 20:00
				von scoparius
				Hallo Konrad
Sehr  interessante  Variation der  Blütenkelche von Pygmaecereus.
Die Spinnnmilben auf dem P. kuehasii sind hoffentlich schom  im  (Spinnmilben)himmel?
Beste Grüße, Jens
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 10. August 2010, 10:12
				von Kurt
				Hallo zusammen,
nur zur Informtion: Confidor ist kein Mittel gegen Spinnmilben. Hiergegen nimmt man besser ein direktes Akaricid, nämlich Kiron.
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 10. August 2010, 17:29
				von Konrad
				Hallo zusammen,
freue mich über die rege Diskussion. Nun bei dem Schadbild könnte man denken Jens das es sich um die Spinnmilbe als Verursacher handelt. Ist aber nicht andem, es sind Kälteschäden die Pflanze stand zu nahe am schrägen Dachfenster den Winter über. Herbert, das gibt nur Stress für die Pflanzen mit zu viel Gift denke ich. Aber im Gewächshaus sind die Bedingungen wieder anders wie in meinem zugigen Kasten der ja nur im Abstand ein Dach gegen Regen hat. 
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 10. August 2010, 21:07
				von scoparius
				Konrad
Da  hattest Du Glück im Unglück (weil  Frostschaden ja  weniger ansteckend ist).  Warscheinlich  bin  ich  etwas  übersensibel bei Anblick solcher braunen Stellen  am Kaktus, da ich gerade selber einge der  Viecher erlegen mußte (ich habe Kanemite genommen).  
Hier  noch  mal eine  Frage zur  roten Spinnenbekämpfung:  Würdet Ihr zweimal im Abstand  von 6-10 Tagen behandeln  wie es im Pflanzenschutzbuch von Thomas  Brand empfohlen wird ?
Jens
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 11. August 2010, 09:32
				von Kurt
				Hallo Jens,
für Kiron wird maximal 1 Anwendung pro Jahr 0,15 %-ig vom Hersteller Dr. Stähler angegeben. In der Gebrauchsanweisung steht folgendes: Kiron verfügt über eine schnelle Anfangswirkung mit sehr guter Dauerwirkung und wirkt sicher gegen alle beweglichen Stadien der Spinnmilben und Rebzikaden. Erfasst durch neuen Wirkungsmechanismus auch Populationen, die gegen herkömmliche Akarizide resistent sind.
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 11. August 2010, 09:40
				von Konrad
				Hallo Jens,
was Thomas in seinem Buch schreibt sollte man schon befolgen. Was Kurt schreibt dem kann ich mich nur anschließen. Um nicht immer gleich mit der großen Keule zuzuschlagen verwende ich, wenn es sich um einzelne Pflanzen handelt auch mit Erfolg von Compo Axoris Zierpflanzenspray. Das wende ich so an wie es auf der Dose steht. 
Beste Grüße
Konrad
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 30. Juli 2012, 22:14
				von Hardy_whv
				Meine beiden 
Pygmaeocereus bylesianus haben es am Donnerstag letzter Woche, also kurz vor dem Ende unseres Mini-Sommers, auf insgesamt 16 Blüten gebracht. Vor einem Monat hatte sie schon mal einen Schub von 3, 4 Blüten. Aber jetzt mit aller Macht. Auf dem Photo sind leider noch nicht alle Blüten voll geöffnet. 
Keine 24h später war die Pracht leider schon wieder vorbei:
Ich hatte bereits letztes Jahr - ohne Erfolg - Biene gespielt. Auch dieses Mal wieder fleißig den Pinsel geschwungen. Mal sehn, ob die Bemühungen erfolgreich waren.
Gruß,
Hardy   

 
			 
			
					
				Re: Pygmaeocereus
				Verfasst: 13. August 2012, 21:54
				von scoparius
				Pygmaeocereus scheinen  eine stark Lichtreflektierende Blüte zu  haben.   Beim  Photographieren  muss  man relativ  stark  abblenden um keine  überbelichtete  Blüte   auf dem Photo  zu haben. -  Warscheinlich  für  P.  biologisch  von Vorteil bei besserer Erkennbarkeit für Bestäuber in der Dunkelheit/ im Restlicht.