Namibia 2011

Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Namibia 2011

Beitrag von Peter II »

Oder es hat etwas ganz großes gesehen.
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 15 Teil 01

Am morgen hatte der Wind dann etwas nachgelassen (was leider nichts daran änderte, das wir total übermüdet waren).
Nur ein kleiner Eindruck, wie das Bett nach dieser Nacht aussah.
424
IMG_0108.jpg
Wir wollten nur noch schnell hier weg und nach einem hastigen Frühstück wurde das Auto gepackt.
Hendrik kam noch vorbei und fragte ganz zögerlich, ob wir heute nach Rosh Pinah fahren würden und ihn mitnehmen könnten.
Dem Armen ist in der Nacht das halbe Dach seiner Hütte weggeflogen und er brauchte dringend Hammer und Nägel.
Wir fanden es schon ziemlich unverschämt, dass der Farmer hier nicht mal nach so einer Nacht vorbeischaut und kuckt, ob alles in Ordnung ist.
Zudem ist es schlichtweg dumm, seine Angestellten ohne Werkzeug vor Ort zu lassen. Einen fahrbaren Untersatz hatte Hendrik ebenfalls nicht.
Wir haben noch schnell einige Pflanzen am Hügel hinter dem Haupthaus fotografiert und dann ging es wieder los.
425
IMG_0116.jpg
Es war wirklich absolut traumhaft, was hier direkt an den Unterkünften so alles wuchs. Dummerweise gab es da einige Tiere, die mir das Traumhafte schnell in einen Alptraum verwandelten.
Ich dachte zuerst es würde sich um Mücken handeln aber es waren kleine Fliegen, die sich scheinbar mit Vorliebe auf sämtliche Körperöffnungen in meinem Gesicht stürzten.
Da ich die Pflanzen aber unbedingt fotografieren wollte, sah das Ganze dann ungefähr so aus, Kamera in der einen Hand, mit der anderen Hand die Fliegen wegwedeln und teilweise die Augen zumachen, wenn sich doch mal wieder so ein Tierchen dorthin verirrt hatte.
Dementsprechend habe ich mich beim fotografieren auch ziemlich beeilt.
426 Tylecodon paniculatus (Crassulaceae)
IMG_0110.jpg
Ein wirklich stattliches Exemplar, was bestimmt jeder Liebhaber dieser Gattung gerne in seiner Sammlung hätte.
Es gab natürlich auch kleinere Exemplare und sogar den Nachwuchs konnte man dort finden.
427 Tylecodon paniculatus (Crassulaceae)
IMG_0151.jpg
428 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0117.jpg
429 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0118.jpg
430 Senecio sarcoides (Asteraceae)
IMG_0126.jpg
431 Cotyledon orbicularis (Crassulaceae)
IMG_0124.jpg
432 Cotyledon orbicularis (Crassulaceae)
IMG_0125.jpg
433 Crassula subacaulis (Crassulaceae)
IMG_0133.jpg
434 Euphorbia dregeana (Euphorbiaceae)
IMG_0159.jpg
435 Euphorbia dregeana (Euphorbiaceae)
IMG_0160.jpg
436 Euphorbia gummifera (Euphorbiaceae)
IMG_0143.jpg
437 Euphorbia gummifera (Euphorbiaceae)
IMG_0145.jpg
Und natürlich der Hauptgrund, weshalb ich mir diese Strapazen hier überhaupt angetan hatte.
438 Aloe pearsonii (Aloaceae)
IMG_0138.jpg
439 Aloe pearsonii (Aloaceae)
IMG_0142.jpg
440 Aloe pearsonii (Aloaceae)
IMG_0131.jpg
Wer diese Art in seiner Sammlung stehen hat wird wissen, das sie nicht gerade als schnellwüchsig zu bezeichnen ist.
Demnach müssen die Pflanzen hier am Standort schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel haben.
Beim runterklettern fand ich noch einige filigrane Trachyandras.
441 Trachyandra bulbinifolia (Asphodelaceae)
IMG_0156.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 15 Teil 02

Dann ging es auch endlich los Richtung Rosh Pinah. Auf der Hinfahrt hatten wir schon so viele interessante Pflanzen am Farmweg gesehen, das wir unbedingt zwischendurch immer mal wieder anhalten wollten.
Da uns aber Hendrik und seine kaputte Hütte auch nicht egal waren, haben wir uns entschieden, das Inge mich unterwegs aussteigen lässt und dann erst mal Hendrik in die Stadt fährt.
Ich brauchte nicht lange zu suchen, bis ich die ersten interessanten Pflanzen gefunden hatte.
442 Gethyllis namaquensis (Amaryllidaceae)
IMG_0164.jpg
443 Phyllobolus oculatus (Aizoaceae)
IMG_0168.jpg
444 Phyllobolus oculatus (Aizoaceae)
IMG_0170.jpg
445 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0172.jpg
446 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0175.jpg
In dieser Euphorbia fand ich dann auch jene Microloma, die wir schon in den Tiras-Bergen gefunden hatten, dieses mal allerdings in voller Blüte.
447 Microloma calycium (Apocynaceae)
IMG_0178.jpg
Wie man an den Blüten vorne rechts erkennen kann, hatte der Wind sich noch immer nicht komplett beruhigt.

Dieses Jahr bereits in der KuaS erwähnt und jetzt stand ich vor dieser schönen Pflanze an ihrem natürlichen Standort.
448 Sarcocaulon flavescens (Geraniaceae)
IMG_0181.jpg
449 Sarcocaulon flavescens (Geraniaceae)
IMG_0184.jpg
450 Drosanthemum albens (Aizoaceae)
IMG_0190.jpg
451 Drosanthemum albens (Aizoaceae)
IMG_0192.jpg
Wie sich dann herausstellte, war diese Farm ein guter „Jagdgrund“ für Hoodias. Die ersten Exemplare waren noch verhältnismäßig klein.
452 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0195.jpg
453 Cheiridopsis robusta (Aizoaceae)
IMG_0202.jpg
454 Cheiridopsis robusta (Aizoaceae)
IMG_0280.jpg
455 Cheiridopsis robusta (Aizoaceae)
IMG_0281.jpg
Die nächste Hoodia hatte immerhin schon dicke Knospen und meine Hoffnung stieg, hier irgendwo auch noch blühende Exemplare zu finden.
456 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0207.jpg
457 Euphorbia dregeana (Euphorbiaceae)
IMG_0214.jpg
458 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae)
IMG_0227.jpg
459 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0220.jpg
460 Euphorbia mauritanica (Euphorbiaceae)
IMG_0225.jpg
Leider wurde mein Wunsch, hier endlich von diesen lästigen Fliegen verschont zu werden, nicht berücksichtigt.
Immer noch total übernächtigt konnte man meine, durchaus sehr laut vorgetragenen, Flüche mit Sicherheit bis nach Rosh Pinah hören.
Es hat eine Zeit gedauert, bis ich mich mit diesen Plagegeistern besser arrangiert hatte, da ich drauf gekommen bin, auf was sie aus waren.
Sie hielten sich bevorzugt in meinem Schatten auf. Stand ich mit dem Gesicht zur Sonne, haben sie selbiges in Ruhe gelassen und tummelten sich in meinem Rücken.
Diese Erkenntnis half mir leider nur ein Stück weiter, da ich fortan rückwärts laufen musste, damit die Sonne immer schön in meinem Gesicht stand.
Sobald ich was Interessantes links und rechts des Weges gesehen hatte, bin ich schnell hin, hab ein paar Fotos gemacht und schwupps wieder auf den Weg und weiter rückwärts Richtung Rosh Pinah.

Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 15 Teil 03

Teilweise war es echt nicht einfach, die verschiedenen Bleistifteuphorbien von anderen Pflanzen zu unterscheiden.
461 Sarcostemma viminale (Apocynaceae)
IMG_0226.jpg
Wie auf dem folgenden Foto sah es weite Teile des Weges aus.
462
IMG_0233.jpg
Man konnte überall hinsehen und überall was Interessantes entdecken.
463 Dracophilus dealbatus (Aizoaceae)
IMG_0232.jpg
464 Dracophilus dealbatus (Aizoaceae)
IMG_0231.jpg
Dieser kleine Käfer kam eifrig auf mich zugekrabbelt.
465
IMG_0235.jpg
Mir wurde auch schnell klar warum, er suchte schlichtweg etwas Schatten.

Relativ selten trifft man in Namibia Aloe dichotoma im Flachland an. Meist wächst diese Art an steinigen Hängen.
466 Aloe dichotoma (Aloaceae)
IMG_0236.jpg
467 Aloe dichotoma (Aloaceae)
IMG_0239.jpg
468 Aloe dichotoma (Aloaceae)
IMG_0254.jpg
Was mich natürlich besonders freute war die Tatsache, das es hier auch vereinzelt Nachwuchs gab.
Zwar war die Pflanze etwas von Schädlingen befallen, sah aber ansonsten ganz vital aus.
469 Aloe dichotoma (Aloaceae)
IMG_0242.jpg
Dazwischen gab es wieder andere Euphorbien. Auf die Entfernung sahen sie ja irgendwie alle gleich aus, aber anhand der Blüten konnte ich zumindest feststellen, das es hier wieder eine andere Art war.
470 Euphorbia chersina (Euphorbiaceae)
IMG_0255.jpg
471 Euphorbia chersina (Euphorbiaceae)
IMG_0259.jpg
Und knapp daneben befand sich wieder eine dieser „Pseudoeuphorbien“.
472 Kleinia longiflora (Asteraceae)
IMG_0260.jpg
473 Kleinia longiflora (Asteraceae)
IMG_0262.jpg
Als nächstes begegnete mir mal wieder eins der unzähligen krautigen Mesembs.
474 Amphibolia sp. (Aizoaceae)
IMG_0263.jpg
475 Amphibolia sp. (Aizoaceae)
IMG_0267.jpg
476 Amphibolia sp. (Aizoaceae)
IMG_0266.jpg
Auch weiter nicht-sukkulente Pflanzen wussten durchaus zu beeindrucken.
477 Helichrysum sp. (Asteraceae)
IMG_0271.jpg
478 Helichrysum sp. (Asteraceae)
IMG_0272.jpg
Oder auch dieses stachelige Asterngewächs.
479 Berkheya schinzii (Asteraceae)
IMG_0274.jpg
480 Berkheya schinzii (Asteraceae)
IMG_0277.jpg
Gleich geht es weiter…
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Tag 15 Teil 04

Wie man unschwer erkennen kann, nimmt das an diesem Tag scheinbar gar kein Ende mit den neuen Pflanzen.
Ich kann Euch aber beruhigen, gleich habt ihr es geschafft.
Inge war in der Zwischenzeit zurück und wir konnten uns wieder zusammen auf die Suche begeben.
Die nächste Pflanze war ein ziemliches Highlight meiner Reise. Ich hatte die Blüte schon in diversen Büchern gesehen und da stand sie plötzlich in natura vor mir.
481 Ferraria variabilis (Iridaceae)
IMG_0283.jpg
Wer sich etwas mit Zwiebelpflanzen auskennt wird wissen, das man bei einem Besuch zur falschen Jahreszeit, gar nichts von der Pflanze zu sehen bekommt und wir durften sie hier mit Blüten bewundern.
482 Ferraria variabilis (Iridaceae)
IMG_0284.jpg
483 Ferraria variabilis (Iridaceae)
IMG_0285.jpg
484 Ferraria variabilis (Iridaceae)
IMG_0300.jpg
Und zur Abwechselung mal wieder ein krautiges Mesemb.
485 Lampranthus otzenianus (Aizoaceae)
IMG_0289.jpg
486 Lampranthus otzenianus (Aizoaceae)
IMG_0292.jpg
487 Lampranthus otzenianus (Aizoaceae)
IMG_0291.jpg
Als wir die Hoffnung schon fast aufgegeben hatten, tauchten plötzlich mehrere blühende Hoodias vor uns auf.
Nicht ganz ungefährlich hier aus dem Auto zu steigen, denn in einiger Entfernung war eine kleine Gruppe von Straussen.
In freier Natur sollte man den näheren Kontakt mit diesen Tieren besser meiden, da sie sehr angriffslustig sein können.
Also hat Inge die Gruppe im Auge behalten während ich mich mit dem Fotografieren beeilt habe.
488 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0293.jpg
489 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0309.jpg
490 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0295.jpg
491 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0296.jpg
Für mich als Laien sahen die Blüten durchaus unterschiedlich aus.
492 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0311.jpg
493 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0312.jpg
Teilweise fand man vergehendes und entstehendes Leben direkt nebeneinander.
494 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_0315.jpg
Kurz vor Rosh Pinah erstreckte sich neben dem Fahrweg noch so ein gelber Blütenteppich, der andeutete, das es hier in letzter Zeit gut geregnet haben musste.
495
IMG_0324.jpg
In Rosh Pinah sind wir dann kurz einkaufen gegangen und haben uns danach eine Unterkunft gesucht.
Relativ schnell standen wir dann vor der „Four Seasons Lodge“ und wie sich herausstellte, hatten wir damit eine gute Wahl getroffen.
Ein schöner und ruhiger Platz inmitten dieser teilweise hektischen Minenstadt.

Unser Zimmer mit Selbstversorgung hatte 760 N$ gekostet.
Wir haben uns schnell noch einige Oryx-Steaks mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffeln + einem Eisberg-Gurke-Tomaten-Salat gebruzzelt, sind unter die Dusche gegangen und danach ab ins Bett.
Dackelhasser
Beiträge: 21
Registriert: 4. Oktober 2011, 08:29

Re: Namibia 2011

Beitrag von Dackelhasser »

Hallo Tobias,
kann man davon ausgehen, dass die meisten (oder alle) gezeigten Pflanzen in Winterregengebieten wachsen und nachts mitunter ordentlichen Frost abbekommen?

Andreas
Zuletzt geändert von Dackelhasser am 11. November 2011, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 117
Registriert: 12. November 2010, 19:03

Re: Namibia 2011

Beitrag von marcu »

Tobias, ich fresse Deine Beiträge!
Du solltest ein Buch schreiben! ;)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Namibia 2011

Beitrag von nobby »

Klasse!

Die Ferraria divaricata ist wirklich ein Hammer!

Ich bekomme wieder Lust auf Afrika.

Gruß Nobby
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Tobias,

der Haaammer!! Ich will mehr, gib mir mehr, ich hab Spaß, ich hab Spaß!!
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Dackelhasser !

Soweit ich das aus der, mir vorliegenden, Literatur entnehmen kann, ist nur ein relativ kleiner Teil von Namibia ausgesprochenes Winterregengebiet. Dazu gehört auf jeden Fall die Flora rund um Rosh Pinah (der letzte Reisetag).
Aus dürfte auch noch dazugehören, könnte aber auch schon in die "Mixzone" fallen.
Das Tiras-Gebirge ist schon Sommerregengebiet und alles was weiter nördlich liegt auch.

@marcu:
Wenn Du mir die Zeit zur Verfügung stellst, die so ein Buch verschlingen würde, könnte ich mir das sogar überlegen ;)

@nobby:
Jepp, die afrikanischen Zwiebelpflanzen haben ein ganz gemeines Suchtpotential.

@guiterrezii:
Keine Sorge, der morgige Tag wird fast genauso umfangreich.

Ciao Tobias
Morgans Beauty
Beiträge: 246
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
Wohnort: Machdeborch

Re: Namibia 2011

Beitrag von Morgans Beauty »

hallo tobias,

die richtigen worte lassen sich garnicht finden, für das was du uns hier präsentierst!!!

ich bin insgesamt sehr begeistert, aber vor allem danke ich dir für die schönen aufnahmen der Cheiridopsen. ich pflege so einige, unter anderem auch die robusta und muss anhand deiner bilder feststellen, das ich einiges richtig zu machen scheine! die sehen nämlich fast genauso aus, wie die am standort, das macht mich ein wenig stolz. in kürze kann ich meine erste Cheiridopsis-blüte präsentieren aus einer selbstgezogenen pflanze...

vielen dank für die bisher gezeigten impressionen, lass dich einfach nicht aufhalten ;-)
lg micha
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Moin Micha !

Neben den hochsukkulenten finde ich ja auch die strauchigen Mesembs sehr schön.
Leider werden das oftmals doch relativ große Pflanzen, die dann dementsprechend viel Platz in der eigenen Sammlung wegnehmen würden.

@CABAC:

Du hattest mich gefragt, wer Inge ist und jetzt muss ich Dich fragen,
wer ist Frau Antje ?

Kenne Sie nur als Werbeikone des niederländischen Molkereiverbandes und bekomme da keinen Zusammenhang mit Namibia hin.

Ciao Tobias
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“