Seite 8 von 14

Re: Pterokakteen

Verfasst: 22. Mai 2012, 21:20
von michael
Hallo miteinander,

wo wir gerade bei der Farbe Rot sind, mein roter fischeri blüht auch gerade:
roter fischeri
roter fischeri
weiterhin blüht mein gonjianii:
Pterocactus gonjianii
Pterocactus gonjianii
und dann fängt auch mein reticulatus an, der in dem großen Topf:
Pterocactus reticulatus
Pterocactus reticulatus
Blüte aus der Nähe:
Pterocactus reticulatus
Pterocactus reticulatus
Dabei kommt bei mir die Frage auf, worin unterscheidet genau sich ein gonjianii von einem reticulatus?

Re: Pterokakteen

Verfasst: 22. Mai 2012, 22:48
von Lisi
Hallo Michael,

Deine Pteros blühen ja schon richtig schön! Unsere lassen noch etwas auf sich warten...

Nach den Bildern zu urteilen, ist Dein "gonjianii" ein "reticulatus". Du fragst nach der Unterscheidung - hier die Antwort:

P. reticulatus hat nahezu kahle, fast glänzende Triebe ohne Dornen und blüht aus seitlichen neuen Trieben - die Körperfarbe ist oft bräunlich. P. gonjianii hat eher walzenförmige Triebe mit feinen abstehenden Dornen, fast ein bisschen wie P. tuberosus. Die Blüten erscheinen endständig.

Ich habe mal 3 Bilder vom Habitat rausgesucht. Beide Arten wachsen an dieser Stelle zusammen.
Ptero gonjianii
Ptero gonjianii
IMG_8838.JPG (124.72 KiB) 6695 mal betrachtet
Deutlich ist zu erkennen, dass die Triebe endständig blühen.
Ptero reticulatus
Ptero reticulatus
DSC06826.JPG (103.33 KiB) 6695 mal betrachtet
IMG_8842.JPG
IMG_8842.JPG (128.58 KiB) 6695 mal betrachtet
Hier sind beide friedlich beieinander - links P. gonjianii und rechts P. reticulatus

Ich hoffe, man kann die Unterschiede erkennen. Leider musste ich die Bilder für das Forum stark verkleinern.

Ich wünsche Dir noch viele schöne Pteroblüten.
LG
Lisi

Re: Pterokakteen

Verfasst: 23. Mai 2012, 17:44
von scoparius
Hallo, schöne Bilder vom Standort! Laut dem Übersichtsartikel von Roberto Kiesling blüht der P. reticulatus doch auch endständig, aber da die Tribspitze nach der Blüte weiter wächst verschiebt sich die Position der Frucht dann an die Seite des Triebes?! (Blüte /Fruchtansatz ist in Detailansicht B und C dargestellt)

Re: Pterokakteen

Verfasst: 23. Mai 2012, 19:46
von michael
Hallo Lisi,

danke für Deine Infos.
Hier nochmal "mein" gonjianii (Bild von heute):
20120523_133049.jpg
und das ist die "Mutterpflanze" (nicht bei mir) dazu:
IMG_1707.JPG
und hier nochmal mein reticulatus aus der Nähe:
20120523_133134.jpg
Soll ich nun an den gonjianii reticulatus dran schreiben? ;) Und wenn ja, woher bekomme ich einen "echten" gonjianii?

Re: Pterokakteen

Verfasst: 23. Mai 2012, 21:52
von scoparius
Hier noch die passende Illustration aus den Artikel von R. Kiesling

Re: Pterokakteen

Verfasst: 23. Mai 2012, 22:30
von Lisi
Hallo scoparius,

gleich zu Deiner Frage: ich denke, dass in diesem Fall aus dem "gonjianii" ein "reticulatus" gemacht werden müsste.
Du hast natürlich nicht ganz unrecht mit den seitenständigen Blüten. Genau genommen blühen alle Pteros endständig - so hat es uns Roberto Kiesling erklärt. Aber dadurch, dass P. reticulatus neue Triebe für die Blüte schiebt erscheinen die Blüten seitenständig. Ich habe noch mal nach einem Foto gesucht, wo das gut zu erkennen ist und habe hier eine Pflanze vom gleichen Fundort wie die von gestern:
PICT1823.JPG
Vielleicht fällt Dir auf, wie gedrungen die Pflanzentriebe sind. Dies hat mit der Wassermenge zu tun. Das aktuelle Bild stammt aus dem Jahr 2006 als die Gegend viel trockener war als bei den gestrigen Bildern, die von 2011 sind.

Hier ein gonjianii aus 2006:
PICT1851.JPG
Das mit dem Erwerb von P. gonjianii ist nicht so einfach - solche Pflanzen werden nur selten angeboten. Aber jetzt weißt Du ja wenigstens, wie der richtige aussehen muss ;)

Herzliche Grüße in den Norden
Lisi

Re: Pterokakteen

Verfasst: 26. Mai 2012, 10:42
von Hardy_whv
Hier im Nordwesten, direkt an der Nordseeküste, wollte der Frühling/Vorsommer dieses Jahr nicht so richtig in die Puschen kommen. Ein paar warme Tage in dieser Woche und schon blüht der ganze Balkon ... naja, fast der Ganze. So zeigen sich meine beiden Pterocactus tuberosus (HPT307) von der besten Seite:

Bild

Von fünf im Februar geschnittenen Stecklingen schiebt auch einer tapfer eine Knospe. Vermutlich blüht der auch gleich noch.


Gruß,

Hardy Bild

Re: Pterokakteen

Verfasst: 27. Mai 2012, 13:40
von kahey
Hallo Hardy,
das hast Du sehr gut hin bekommen, ich zieh den Hut.
Viele Grüße und schöne Pfingsttage
Dieter

Re: Pterokakteen

Verfasst: 28. Mai 2012, 11:29
von Hardy_whv
kahey hat geschrieben:... das hast Du sehr gut hin bekommen, ich zieh den Hut.
Danke Dieter, hab mir auch viel Mühe gegeben und sie jeden Tag angefeuert ;)

Und heute hat einer der Stecklinge - gerade erst im Februar geschnitten - auch geblüht:

Bild


Gruß,

Hardy Bild

Re: Pterokakteen

Verfasst: 28. Mai 2012, 20:11
von scoparius
Sehr schöner Erfolg mit dem P. tuberosus Hardy, Glückwunsch auch von mir.
Ich habe dieses Jahr die Pteros im Gewächshaus in der obersten Etage stehen und die letzten sonnig warmen Tage haben bei einigen auf der Südseite Verbrennungen verursacht. Obwohl die Stelle relativ gut belüftet ist, wären sie draussen (evtl. mit Abdeckung) vielleicht besser aufgehoben.

Re: Pterokakteen

Verfasst: 29. Mai 2012, 08:58
von nobby
Hallo,

erst mal Glückwunsch an Hardy - tolle Blüte bei den Tuberosen!

@Jens,

das Problem mit den Verbrennungen hatten wir im letzten Jahr auch. Gerade bei P. reticulatus hat der Sonnengott richtig zugeschlagen.
Bis auf die Stecklinge, die in der unteren Etage zur Bewurzelung stehen, sind jetzt alle Pteros ab Mitte März ins Freiluftquartier umgezogen.
Bisher scheien sie sich dort deutlich besser zu fühlen.
Viel Glück bei der Regeneration!
Nobby

Re: Pterokakteen

Verfasst: 29. Mai 2012, 16:31
von scoparius
Hallo nobby , vielen Dank, da muss ich mal überlegen wie ich das mache.
Der Kühhas Franz hat seine Pteros in der Wachstumsperiode auch ziemlich luftig stehen.