Pterokakteen

Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Pterokakteen

Beitrag von nobby »

Hallo,

zum Glück gibt es anscheinend mehrere Pterocactus australis Klone in Kultur.
Wäre ja auch schade, wenn immer nur ein Klon weitergereicht würde, da man bei diesen Pteros nach meinen bisherigen Erfahrungen mindestens zwei verschiedene Klone braucht, um einen Samenansatz zu erzielen.

Die Mittelstachelrichtung zur Unterscheidung zwischen P. australis und P. fischeri stammt aus dem Schlüssel von R. Kiesling, der von HP. Thomas und K. Gilmer ergänzt wurde. Nachdem ich mich anfänglich auch an diesem Kriterium orientiert hatte, halte ich es inzwischen für irreführend. Hier ein Beispiel:
SAR_1761_B1.jpg
Diese Pflanze hielt ich damals anhand dieser Unterscheidung für einen P. australis. Leider falsch, weil es ohne Zweifel ein wunderschöner P. fischeri ist. Meist fällt es leichter P.australis und P. fischeri anhand anderer Kriterien zu unterscheiden. Beispielsweise das Fehlen oder das Vorhandensein von Glochiden.

Roberto Kiesling hat uns gegenüber den Schlüssel als "überholungsbedürftig" bezeichnet. Hoffentlich gibt es bald von ihm, einer anderen Person oder einer Gruppe (Gruß nach Dresden!) einen brauchbaren neuen Schlüssel.

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Hallo nobby, bisher hat der Glochiden - Test super funktioniert (aua!) um P australis (keine G.) von P. fischeri (+G.) zu unterscheiden obwohl sie sich von der (abgeflachten) Dornenform und deren Ausrichtung manchmal sehr ähnlich sehen.
Werde demnächst mal ein paar Bilder dazustellen.
Tschüß, Jens
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Vorne P.australis hinter P. fischeri. Nur der P. fischeri hinterließ Glochiden im Finger :mrgreen:
Pterocactus fischeri 2012 Mai13.jpg
Hier noch ein paar andere Klone :
P. fischeri
Pterocactus fischeri HPT795 2012 Mai13.jpg
P. fischeri mit sehr wenigen Glochiden
Pterocactus fischeri HPT270 2012 Mai13.jpg

P. australis
Typischer P. australis mit umgekehrt eiförmigen Gliedern
Pterocactus australis HPT 2012 Mai13.jpg
P australis -fischeri- ?? mit wenig Glochiden
Pterocactus australis -fischeri-MK1412 2012 Mai13.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Sehr schöner Pterocactus australis, Herbert. Meinst Du die Blüte wäre eine entfärbte Mutante?
Heute hat bei mir auch zum allerersten Mal ein P. australis geblüht- gefällt mir auch ganz gut, aber nicht ganz so schön wie FK 73/377
Dateianhänge
Pterocactus australis MK824 2012 Mai15-3.jpg
Pterocactus australis MK824 2012 Mai15-1.jpg
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Pterokakteen

Beitrag von Lisi »

Hallo zusammen,

wenn es um meine Lieblinge geht (mein Avatar...) muss ich mich doch auch zu Wort melden. Die Blütenfarbe von Pterocactus australis ist auch im Habitat wenig spektakulär. Aber Herbert hat vollkommen recht, diese Pflänzchen sind auch ohne Blüten kleine Juwelen!
Hier mal zwei Bilder von P. australis aus der Provinz Santa Cruz im Süden von Patagonien:
DSC03002.JPG
IMG_2784.JPG
Unsere P. australis in der Sammlung lassen im Moment noch auf sich warten. Aber mehrere Knospen wollen sich demnächst öffnen.

Schöne Grüße
Lisi
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Heute hat der P. australis die zweite Blüte geöffnet. Diesmal ein Poto in etwas natürlicherm Licht.
Pterocactus australis MK834 2012 Mai19.jpg
Pterocactus australis MK834 2012 Mai19-3.jpg
Dieser P. valentinii war an der Wurzel verfault. Ich habe den noch gesund aussehenden Teil in Stecklinge zerlegt und die noch intakte Teilwurzel in trockenes Sustrat gesteckt.- Mal sehen was passiert.
An die Trockenzeiten der großen Pötte mit humosem Substrat muss ich mich erst noch gewöhnen....
Krankheit Pterocactus valentinii (Wurzelfäule) 2012 Mai18-1.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Auch eine wunderschöne Blütenfarbe. Ich glaube orange - rot Töne sind für P. hickenii typisch, oder?
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Pterokakteen

Beitrag von nobby »

Kupfer/Orange ist normal!
Gruß Nobby
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

CABAC hat geschrieben:
In natura ist das Rot natürlich noch intensiver.
:shock: ey boa ey
Da lohnt sich das Warten auf die erste Blüte!
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Pterokakteen

Beitrag von nobby »

Wenn wir schon bei den Rot-Tönen angekommen sind - hier ist mein Liebling aus der Gruppe:
PF1.jpg

Ein P. fischeri Klon aus Tschechien mit langen schwarzen Dornen.

Gruß Nobby
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Pterokakteen

Beitrag von scoparius »

Herrlich samtiges Rot!
Die Bedornung kommt fast einem P. hickenii nahe. (ziemlich gerade abstehende und nicht sehr abgeflachte Mitteldornen).
Könntest Du den noch mal in der Totale zeigen Nobby?


Heute kamen hier noch ein paar weitere Blüten bei der Fiambala Form HPT 793 dazu
Dateianhänge
Pterocactus HPT793 Fiambala 2012 Mai22-8.jpg
Morgans Beauty
Beiträge: 246
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
Wohnort: Machdeborch

Re: Pterokakteen

Beitrag von Morgans Beauty »

WOW ist der araucanus ein tolles teil! :shock: :shock: der kommt aber fix auf die habenwill-liste!
lg micha
Antworten

Zurück zu „Opuntioideen“