Seite 6 von 6

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 25. Januar 2016, 17:58
von Plantsman
Moin,

eine Pflanze, die auch lange namenlos in meiner Sammlung rumstand ist Haworthia decipiens. Gut, sie hatte eine Nummer, aber wer will schon eine Nummer sein ;)
Sie wächst seit 17 Jahren solitär und blüht regelmäßig im Mai.

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 7. Februar 2016, 17:39
von Plantsman
Moin,

eine sogenannte maculate Aloe ist Aloe brandraaiensis. Der Name ist echt furchtbar, weil ich mir nie merken kann, welcher Buchstabe nun doppelt geschrieben werden muss. Ob D, R oder das A, ich muss jedes Mal nachgucken.
Auch sind die absterbenden Blattspitzen gewöhnungsbedürftig. Es ist aber vollkommen normal für einen Teil der Aloe-Arten. Oftmals ist es sogar ein Erkennungsmerkmal.
Meine Pflanze ist relativ jung und deshalb vielleicht noch nicht ganz "vorzeiggbar". Aber die Blätter alleine sind sehr attraktiv.

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 11. Februar 2016, 18:00
von Plantsman
Moin,

eine Pflanze, die jahrelang als Aloe squarrosa verkauft wurde, ist Aloe juvenna. Zur Ehrenrettung muss man sagen, das der Endemit von Sokotra, A. squarrosa, nicht so einfach zu bekommen ist und für A. juvenna erst sehr spät ein Naturstandort entdeckt wurde.
Das Foto hier ist "historisch", denn die Pflanze wurde aus meinem Anzucht-Gewächshaus gestohlen. Gut, daß der Dieb nicht die gärtnerisch wirklich seltenen Arten mitgenommen hat z.B. meine 6köpfige A. haworthioides oder die A. jacksonii.
Da muss man ja mal in die Runde fragen, ob jemand eine blühende A. juvenna in seiner Sammlung hat? Auf jeden Fall holt auch hier eine harte Kultur das attraktivste aus der Pflanze heraus. Viel schöner als die blassen "Kletter-Aloe" in Torfkultursubstrat in den Gärtnereien oder auf den Fensterbrettern.

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 12. Februar 2016, 15:34
von Pantalaimon
Servus,

danke für Deinen steten Bilder-Flow! Macht immer wieder Spaß. :-)

Kleine Antwort zu Deiner juvenna-Umfrage:
Wir haben schon seit vielen Jahren eine, aber geblüht hat sie noch nie.

Viele Grüße!
Chris

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 12. Februar 2016, 16:37
von Tobias Wallek
Ich kann mich Chris nur anschließen, A. juvenna ist in meiner Sammlung vorhanden, hat aber noch nie geblüht.

Ist A. jacksonii wirklich so eine gärtnerisch seltene Art?
Die sprosst und blüht bei mir doch ziemlich problemlos.

Ciao Tobias

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 12. Februar 2016, 17:41
von Plantsman
Moin,

hmmmm, da ich die A. jacksonii so noch nie in irgendeiner Gärtnerei oder Liste angeboten gesehen habe, dachte ich, daß sie nicht allzu häufig in den Sammlungen zu finden ist. Das sie gut wächst hab ich aber auch schon gemerkt. Aber es gibt ja oft Pflanzen, die sich leicht vermehren lassen, aber in den Sammlungen nicht weit verbreitet sind. Eventuell aus Desinteresse....... "ist ja nicht schwierig". Auf jeden Fall ist sie deutlich seltener als Aloe juvenna ;) .

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 16. Februar 2016, 15:18
von Plantsman
Moin,

auf der ersten Seite dieses Threads hatte ich sie schonmal vorgestellt, Aloe capitata var. quartziticola. Das ist nun 5 Jahre her. Blütentechnisch hat sich nicht viel getan, aber sie ist doch ein wenig gewachsen. Damals war der Topfdurchmesser größer als der der Pflanze. Nun ist es genau umgekehrt. Sie wird auf jeden Fall nicht hässlicher ;) .

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 29. März 2016, 18:02
von Plantsman
Moin,

Haworthia chloracantha var. denticulifera ist eine von den feingliedrigeren Arten. Mit der Zeit kann sie ein schönes Polster bilden, ist aber nicht so blühfreudig. Das ist bei Haworthien aber sicher nicht unbedingt ein großer Fehler........ kennste eine, kennste alle (stimmt aber auch nicht ganz).
Haworthia chloracantha var. denticulifera 1995-8-3882-1; Xanthorrhoeaceae (1).jpg

Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia

Verfasst: 4. April 2016, 17:59
von Plantsman
Moin,

eine Haworthia, die phylogenetisch in eine neue Gattung gestellt wurde ist Haworthia wooleyi. Auch wird sie nicht mehr unbedingt als eigene Art anerkannt, sondern als Unterart zu Haworthiopsis venosa als ssp. wooleyi gestellt. Aber wie auch immer ihr Name lauten soll, ein hübsches Ding ist sie auf jeden Fall.
Auch sie ist ein langsamer Wachser und die trockenen Blattspitzen sind noch immer die Frostschäden meine Heizungsausfalls im Winter 2012/13 mit über 48 Stunden Temperaturen von unter Null.
Haworthiopsis venosa ssp. wooleyi 2426-4; Xanthorrhoeaceae (2).jpg