Seite 32 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 14. April 2015, 21:35
				von Manfredo
				Hallo Robby,
wenn man sich bei Deiner unteren Pflanze ein paar Dornen dazudenkt, könnte es sich um einen - na ja, früher hieß er einmal Pyrroc. huascensis - handeln. Der kommt ewas weiter westlich - u. a. direkt östlich von Huasco vor.
Nun, eigentlich waren die Eriosycen (von den "richtigen" einmal abgesehen) mehr "Beifang"  
 
   
  
; der eigentliche Besuch galt den Copiapoen ... .
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 23. April 2015, 20:13
				von Thomas Brand
				Moin,
vor fünf Jahren ausgesät, kommen nun zwei "
Neoporteria cephalophora" (so stand es im Samenkatalog) - also jetzt 
Eriosyce villosa - gleichzeitig zur Blüte. Nur sind sie sicher nicht das was sie sein sollte. 
Die erste passt schon:
Aber die andere ist was anderes ... oder?!
beste Grüße
Thomas
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. März 2016, 21:45
				von Adromischus
				Bei der Erio esmeraldana fk 506 Aussaat waren zwei Variegate Sämlinge dabei. Da ich nicht so ein besonderer Fan von Pfropfen bin habe ich sie gelassen, denn nur die harten kommen bei mir in den Garten. 

  Einer hat es wohl geparkt.
Viele Grüße
Klaus
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 13. April 2016, 19:45
				von scoparius
				Nach etwas längerer Pause von jeglichem forumieren habe  ich  mal wieder  vorbeigeschaut.
Thomas  die 2. blühende Pflanze  (April 2015) scheint eine Eriosye (Neoporteria ) senilis zu sein. Diese  haben im Vergleich zu villosa Formen  eine deutlich  längere und dickere Blüte. Die fehlenden Wollhaare am unteren Blütenkelch  sprechen für E. senilis ssp. senilis (Katt.).
Von oben nach unten: ssp.senilis, ssp. coimasensis, ssp. elquiensis (Katt.)
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 15. April 2016, 08:45
				von scoparius
				Da kann ich nur sagen : wow.
Norbert und Elisabeth  haben  schon erzählt gehabt dass Du und ein paar andere  bei den Pyrrhocactus Standorten warst.
Hast Du vielleicht auch eine umadeave Blüte gesehen ? Die  wird  ja leider selten photographiert .
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 15. April 2016, 17:47
				von scoparius
				Denn von der Blüte dieser Art, hätte ich mir eine wichtige aussage erhofft.
Ich hätte mir  vor allem eine wichtige 
ästhetische Aussage   von einer  Umadeave  Blüte  im Habitat  erhofft. Aber was sollen  wir trauern ,  schenk dem Forum zum Trost doch  bei Gelegenheit mal einen Phyrrocactus Blütenstrauß, was sagst Du?
Pyrrhocactus andeaeanus /Eriosyce strausiana aus Samen vom Fundort Gärtnerei Köhres 

 ,  Aussaat 1993
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 26. April 2016, 16:53
				von scoparius
				Hallo Herbert,  diese  wunderschöne Hybride(n) hast Du hoffentlich nicht mit nach hause genommen.!?
Hier ist  noch eine schöne Züchtung in dieser Richtung. Schön anzusehen  aber  warscheinlich nicht  vergleichbar  mit dem was rund um Chanaral so wächst.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 24. August 2016, 18:10
				von scoparius
				Meiner Meinung nach sind in der Kakteen - comunity  seit ein paar  Jahren  wieder die  die Tendenz zum Splitting stärker  geworden.
Man sieht es  auch an der Gattung Eriosyce wo  einige  neue Taxa  beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine  schöne  Neuenddeckung  aus dem äussersten  Norden chiles .  Sie wächst in einem kleinen Areal innerhalb  des Verbreitungsgebietes der  weitgefassten  Art E. iquiquensis. 
Die Ritterschen Taxa  Pyrrhocactus  saxifragus, P. residuus, P. floribundus (=P.iququensis), P. aricensis sind  jetzt in dem  Neuen Taxon Eriosyce iquqiquensis aufgegangen. Das  nebeneinander Bestehen  dieser (lumping und splitting) Konzepte sorgt meiner Meinung  für eine Unverhältnissmässigkeit der taxonomischen Gewichtung (was ist eine Art , Unterart, Varietät, Form).
Der  Grund für das  lange Geschwafel ist  ein  Besuch  in  meinem Gewächshaus  wo  die Pflanzen  von E. iquiquensis und E. caligophila Seite an Seite  auf dem Tisch  stehen.  
E.caligophila
Eriosyce iquiquensis FR712
Eriosyce iquiquensis und caligophila
Die  Blütenfarbe und die Bedornung  ist  dunkler bei E. caligophila. Beide  haben  eher  kurze ,  zurückgebogene Dornen aus eingesenkten Areolen , eine große Rübenwurzel , und  weisse  Wolle  am  Blütenkelch. Die inneren Blütenblätter sind bei beiden -Arten- heller als die äusseren.
Leider habe ich kein gutes Blütenbild von caligophila zur Hand. Vielleicht kann jemand andes eines  zum Vergleich einstellen?
Jens
 
			
					
				Re: Eriosyce iquiquensis
				Verfasst: 24. August 2016, 18:25
				von scoparius
				Und hier noch ein paar  weitere Fundortformen von Eriosyce iquiquensis:
Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus floribundus (P. iquiquensis)
Natürlich sind das alles  in Kultur entstandene Pflanzen.
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 27. August 2016, 11:16
				von scoparius
				Hallo Herbert, was Du  mit  dem hellen Hintergrund sagen wolltest  habe ich nicht verstanden. 
Die  Nomenklatur  hat  sich auch  bei  mir nicht geändert, weil die Regeln ja  festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die  taxonomische Wertung der neueren  Beschreibungen auf dem  Gebiet  der  Groß-Gattung Eriosyce  (E. caligophila,E. napina ssp. pachonalensis, -llanensis, -challensis, E. spectabilis) bleibt  für  mich uneinheitlich und daher  gibts von mir Abzüge in  der B- Note  (Nachvollziehbarkeit). 
Was ich deutlich  machen wollte  ist das  nach der  Taxonomischen  Einteilung  von  Kattermann und  Hunt/Ferryman einige Rittersche  Taxa  zu  einer Eriosyce Art  (oder  sogar zu einer  Unterart) zusammengefasst wurden. Das System  ist  erst einmal  nicht  gut  oder schlecht an sich, wird aber  durch die Neubeschreibung der OG  Neufunde als eigenständige 
Arten oder 
Unterarten  wieder in eine Imbalance gebracht.
Zur  Erklärung : Es gibt jetzt Arten die ein Konglomerat  ganz verschiedener Standort- Formen von Pflanzen sind  wie Z. B.  Eriosyce napina , E. heinrichiana, E. odieri oder E. iquiquensis. Und es  gibt  auf der anderen Seite ´Arten ´wie  E. spectabilis die  von Kattermann oder Hunt warscheinlich nicht als eigenständige  Art sondern allenfalls als eine etwas  stärker bedornte, großblütige  Thelocephala xy (z.B.  Thelocephala glabrescens) oder als  Übergangsform von Art A zu  Art B durchgegangen wäre.
Ist  aber  nur meine persönliche Meinung . Und  es  ist auch  nachvollziebar  eine  Neuentdeckung als  neue  Art beschreiben zu wollen um  sich in der  Kakteenliteratur  zu verewigen. 
Allerdings  sollte  bei den heutigen Möglichkeiten der Feldforschung  auch  eine möglichst genaue  Verbreitungskarte mit den räumlichen und auch taxonomischen Grenzen der neubeschriebenen Art möglich sein.-Was  warscheinlich immer ein Wunschtraum  für Kakteen-couch-potatos wie ich sie eine bin bleiben wird.
So und zur Auflockerung noch ein paar Bilder  aus dem Napina - Komplex
E. napina ssp. napina
E. napina ssp. glabrescens
E. napina ssp. lembckei
E. napina ssp. aerocarpa
E. napina ssp. lembkei
E. napina ssp. pajonalensis
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 16. Oktober 2016, 20:42
				von michael
				Passend zur aktuellen 
Sonderpublikation der DKG fangen bei mir derzeit 
Eriosyce villosa JA13 an zu blühen:
			
				
			 
-  die Variabilität der Art wird ja in der Publikation kurz angesprochen, hier ein Beispiel dafür, alles aus einer Aussaat
 
			
				
			 
-  man beachte die unterschiedliche Bedornung
 
das alles ist eine Aussaat (von 
2007), ich hätte da auch Pflanzen zum abgeben ...  

 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 13. Februar 2017, 17:19
				von michael
				Lange nichts mehr in dieser Rubrik ...
Da ich gerade in den Fotos aus dem letzten Jahr blättere:
			
				
			 
-  Eriosyce heinrichiana JA01
 
Aussaat 2007, die ersten haben glaub ich 2015 geblüht. Es sind alles sehr kurzdornige Pflanzen und leider bisher keine rotblühenden dabei.