Seite 31 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 24. Juli 2014, 18:27
				von scoparius
				Am besten  kommen  die  nördlichen Vertreter mit der Hitze klar da  sie  von  Natur  aus   an  Trockenheit und  Hitze  angepasst  sind.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 9. August 2014, 19:29
				von scoparius
				Jetzt blühen eigentlich nur  noch Islaya, dafür  beginnt die  Samenernte...
Die Thelocephala  unterscheiden  sich auch im  Aufbau und  Reifungsprozess  der Samenkapseln.
T.  aerocarpa hat  die  typischen Windverwehungsfrüchte, die  komplett  vertrocken  und  dann  vom  Wind von der  Pflanze  geweht werden.
T. nuda hat  auch  vertrocknende  Früchte  , die  Samen sahen allerdings  kleiner  und  eher  grau aus.
-Könnte ein Hinweis  für  eine  Artunterscheidung zu Eriosyce aerocarpa sein.   (T. glabrescens  hat übrigens auch  eher  graubraune Samen)
T.  glabrescens
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 28. August 2014, 19:57
				von scoparius
				Eine  sehr  auffällig verfrößerte Frucht hat Islaya . Wegen  der  Morphologischen Nähe der Früchte  wurden  einige der  heutigen Eriosyce s.l. von Britton  and  Rose  zu Malacocarpus  gestellt.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 30. März 2015, 20:29
				von michael
				Hallo Jens und alle anderen, 
ich habe Eure Diskussion im 
BCSS-Forum verfolgt und wollte mal meine Pflanzen zu JA13 zeigen.
Das ist alles Eriosyce villosa JA13 (aus Samen von Juan Pablo Acosta), so unterschiedlich können die ausfallen:
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 31. März 2015, 21:13
				von Manfredo
				Hallo zusammen,
paßt mein "Unbekannter in Miniaturausführung" auch in die Schublade "villosa"?
Der Objektivdeckel hat übrigens einen Durchmesser von 6 cm, nicht von 23!   
 
 
"Gefunden" habe ich ihn zwischen Huasco und Carrizal Bajo - in direkter Nachbarschaft 
eines weiteren Unbekannten ("Thelocephala" - auch nicht größer),
Copiapoa echinata und 
Copiapoa dealbata
Viele Grüße
Manfredo
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. April 2015, 06:12
				von nobby
				Hallo Manfredo,
da legst Du Deine Unbekannte mit "Eriosyce villosa" genau in die richtige Schublade.
Für Dein zweites Fragezeichen kannst Du die Schublade "Eriosyce napina ssp. lembckei" oder "Thelocephala duripulpa" öffnen.
Die Pflanzen sind so übrigens viel leichter zu finden:
Herzliche Grüße
Nobby
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 3. April 2015, 15:50
				von Robby
				Hallo Manfredo,
gleicher Standort, hier zum Vergleich - und machmal blühen die sogar (Februar).
Grüßle
Robby
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. April 2015, 00:50
				von Manfredo
				Hallo Nobby,
besten Dank für die Identifizierung der Pflanzen.
Solche "Helferlein" wie Du sie zeigst, hatten wir leider nicht - zumindest nicht bei den "Thelocephalas". Das hätte das Auffinden natürlich - wenn auch nur geringfügig 

 - erleichtert.  
"Eriosyce napina ssp. lembckei" bzw. "Thelocephala duripulpa" habe ich mir fast schon gedacht.
Ich gehe einmal davon aus, dass diese Pflanzen (von etwas weiter südlich als die bereits gezeigte) auch dazu gehören:
Hallo Robby,
auch besten Dank für die Beispielbilder der E. villosa.
Ich kenne sie nur mit etwas steiferen Dornen als bei der Pflanze, die wir gesehen haben. 
Weil sie so winzig war, habe ich eigentlich erst an eine Thelocephala gedacht, nur die Bedornung passte nicht.
Es war übrigens die einzige "Villosa", der wir "begenet" ist.
Viele Grüße - und noch frohe Ostern
Manfredo
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. April 2015, 09:37
				von nobby
				Hallo Manfredo,
ja, die Beiden dürften auch zur Gruppe "Duripulpa" gehören.
Noch allen einen schönen Ostermontag
Nobby
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 13. April 2015, 23:31
				von Manfredo
				Da hätte ich noch so ein paar unbekannte/fragliche "Winzlinge" ... .
Bei Freirina - ich gehe einmal stark von E. napina aus:
Wuchs auf diesem Hang zusammen mit Cop. coquimbana "Alticostata(?)" und einer weiteren unbekannte Eriosyce.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
E. napina ssp. aerocarpa? - Straße Carrizal Bajo --> Routa 5 / N. P. Llanos de Challe
... in direkter Nachbarschaft von u. a. Cop. echinoides
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
E. odieri ssp. kraussii ? - Zwischen Caldera und Chanaral - bei Obispito
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
... und noch diese hier: E. odieri ssp. malleolata? - in N. P. Pan de Azucar
Besten Dank vorab und viele Grüße
Manfredo
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 14. April 2015, 09:14
				von nobby
				Glückwunsch!
Da habt  Ihr ja richtig viele kleine Schätze gefunden/gesehen.
Die Unbekannte bei der E. napina dürfte Eriosyce crispa sein, die auch in dieser Gegend vorkommt.
Viele Grüße und bis Sonntag
Nobby
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 14. April 2015, 11:48
				von Robby
				Chile auf allen Vieren  

  Gratuliere zu diesen herrlichen Entdeckungen und dafür, dass Du uns diese hier präsentierst.
Eriosyce crispa, wie von Nobby vorgeschlagen, dürfte passen. Wobei ich ernsthafte Probleme mit der Namesgebung der örtlichen "Neochilenen" habe. Bei Freirina fanden wir neben der napina noch zwei weitere Arten mit Fragezeichen. Die mit der feinen borstenartigen Bedornung hatte ich zunächst ebenfalls als crispa bezeichnet...