Seite 4 von 7
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 27. Juli 2014, 10:48
				von michael
				Hallo Herbert, 
CABAC hat geschrieben:
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Hunt und Kattermann haben schon viel geschafft. Sie werden zwar etwas Zeit benötigen, um fünf gemeinsame Merkmale zu finden  und mit einer manipulierten DNA-Analyse sind auch Weingartia bald Eriosycsen.
Und am Ende sind wir wieder bei Cactus Linne 1753. 
 
Schau mal nicht so schwarz.
schönen Rest-Sonntag noch. Und damit es wieder On-Topic wird:
 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 28. Juli 2014, 18:12
				von MarcoPe
				Ich meinte dies doch nur in einer eher allgemeinen Form: Äußerlich sehen einige Weingartien sehr "hart" aus. So sehe ich viele meiner Eriosycen eben auch.
Marco
			 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 30. Juli 2014, 19:03
				von scoparius
				Gab es da  nicht  Übereinstimmungen  von Weingartia  und Rebutia auf der  Ebene  von  einigen  Gen Sequenzen?
			 
			
					
				Weingartia lanata mit Zwillingsblüten
				Verfasst: 4. August 2014, 16:21
				von MarcoPe
				Ist das normal? Eine meiner 
W. lanatas hat Doppelblüten ausgebildet:
 
Es grüßt
Marco
 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 4. August 2014, 18:20
				von WoBo
				Jawoll, das ist normal: Weingartien bilden oft mehrere Blüten aus einer Areole, jedenfalls W.neocumingii und verwandte Arten / Unterarten / Formen (W.lanata, W.trollii, W.pulquinensis und was es da noch so gibt).
Bis neulich
Wolfgang
			 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 5. August 2014, 07:23
				von MarcoPe
				Danke für die schnelle Antwort, Wolfgang!
Marco
			 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 25. Dezember 2014, 09:29
				von Jiri Kolarik
				...mal in Argentinien...
			 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 27. Dezember 2014, 17:06
				von Jiri Kolarik
				Hallo Herbert und andere...
wir hatten dagegen volltrocken...so, dass zwei verspäteten Pflanzen noch je eine Knospe hatten, zwei weitere trugen noch unreife Fruchten...
...die grösste Pflanze hatte kaum 4cm im Dm...und ich glaube, dass die gleiche vollgesaugte so um die 6cm hätte... Im grossen und ganzen konnten wir etwa 100-150 Pflanzen sehen...
Was die anderen Kakteenarten betrifft...so kann man weiter sehen: Cumulopuntia rossiana mit gelben bis roten Blüten, Oreocereus, Lobivia ferox, Lobivia ? (3-4cm grosse...), M.nigrispina, C.boliviana, Maihueniopsis glomerata, diese z.B. G.Charles für ssp.hypogaea (= molfinoi) hält,...ich nicht! 
Es ist klar, dass die Standorte von W.neumanniana hier nicht selten sind...es gibt mehrere Hügel, wo sie wachsen können...im ganzen Gebiet von Humahuaca bis zu bolivianischen Grenze...
 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 2. Juli 2015, 17:01
				von Jiri Kolarik
				Hallo...
meine Pflanzen haben Blüten gezeigt...
Weingartia neumanniana "rot"
...so konnte ich sie 2013 in Radebeul auf dem Gymnocalycium-Treffen besorgen.
 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 12. Mai 2016, 18:20
				von michael
				
			 
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 22. Mai 2016, 23:14
				von michael
				Heute in Blüte "erwischt":
			
				
			 
-  Weingartia westii SE168
  
			
					
				Re: Weingartia
				Verfasst: 23. Mai 2016, 23:17
				von michael
				Nachtrag mit Blüte:
			
				
			 
-  HS 164