Seite 30 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 20. Juni 2014, 16:16
				von scoparius
				Hier ein Bild von heute mit 3 E. aspillagae.
Links im  Bild  eine  Ausgesäte E.  aspillagae ssp. mechleri
Mitte  eine Pflanze  von Wendelin Mächler E.  aspillagae ssp. mechleri
Und rechts  im Bild E. aspillagae  unbekannter Herkunft
Und noch zwei schöne Blüten
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 23. Juni 2014, 07:45
				von scoparius
				Noch mal eine aktuelle esmeraldana
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 25. Juni 2014, 16:27
				von scoparius
				E. krausii (Katt.) E. odieri ssp. krausii (Hunt) enthält  ja Thelocephala krausii, T.  longirapa , T. malleolata  , T. malleolata v. solitaria(Ritter)
Alle  sollten  gelb  oder  gelblich blühen, etwas  rötlich- bräunliche  äussere  Petalen haben und  sehr  viel Wolle  und  abstehende Borsten am  Blütenkelch aufweisen.  Sie kommen  fast  so  nördlich  vor wie E. esmeraldana.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 27. Juni 2014, 14:49
				von scoparius
				Noch  nördlicher  (heute nur noch in Peru zu finden): Islaya
nomen est omen
obwohl in Peru  keine Copiapoa mehr wachsen
Die KK Nummern sind  von der  Wertigkeit  eher   niedrig enzustufen da ein  erhebliches  komerzielles Interesse  eine  hohe Azahl von KK Nummern bewirkte.Trotzdem schöne  Pflanzen,  mit zitrusartig duftenden Blüten.
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. Juni 2014, 17:58
				von michael
				Hallo,
damit ich Jens als Einzelkämpfer in diesem Thread mal etwas zur Seite stehe, meine beiden P. bulbocalyx, 9 Jahre nach der Aussaat, blühen mal wieder (den Turbinicarpus im Hintergrund einfach ignorieren):
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 29. Juni 2014, 19:25
				von scoparius
				Sehr  schön  gewachsene  Pflanzen Michael! Kannst  Du etwas  zum Giessen /Lichtverhältnissen  sagen? Ich habe  oft  Probleme  mit Chilenen Krankheit  am  Scheitel bei  argentinischn Pyrrhocactus. Ich  habe  auch schon mal überlegt  sie im  Sommer  überhaupt nicht  zu giessen und  dafür  Im  Frühjahr  bei  Dornenaustrieb  mehr.?!?
P. megliolii  wurde  von Kattermann ja noch zu Bulbocalyx gezählt -  aber  diese  Ansicht vrtreten neuere Autoren wohl zunehmend nicht mehr.
Blüht  auch gerade (aber war  nicht  weit  geöffnet  bei  kühlen Temperaturen)
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 4. Juli 2014, 17:07
				von scoparius
				Eine  meiner  aktuellen Favoriten unter  den Thelocephala:  T. krausii
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 4. Juli 2014, 23:02
				von michael
				Hallo Jens, 
scoparius hat geschrieben:Sehr  schön  gewachsene  Pflanzen Michael! Kannst  Du etwas  zum Giessen /Lichtverhältnissen  sagen? Ich habe  oft  Probleme  mit Chilenen Krankheit  am  Scheitel bei  argentinischn Pyrrhocactus. Ich  habe  auch schon mal überlegt  sie im  Sommer  überhaupt nicht  zu giessen und  dafür  Im  Frühjahr  bei  Dornenaustrieb  mehr.?!?
P. megliolii  wurde  von Kattermann ja noch zu Bulbocalyx gezählt -  aber  diese  Ansicht vrtreten neuere Autoren wohl zunehmend nicht mehr.
Blüht  auch gerade (aber war  nicht  weit  geöffnet  bei  kühlen Temperaturen)
Tja, Kulturbedingungen, ganz normal, viel Sonne im GWH, giessen ganz normal ohne Pause im Sommer, immer von oben. Allerdings habe ich jüngere Nachzuchten von bulbocalyx, da hab ich ab und an Ausfälle, aber nicht zu viele. Ich denke so ab dem 6. Jahr sind sie durch und haben es geschafft. 
Apropos P. megliolii , den suche ich noch, falls Du Nachzuchten hast. 

 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. Juli 2014, 12:42
				von scoparius
				Wir können ja mal wieder PN-nen
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. Juli 2014, 18:50
				von scoparius
				Auch fast verblüht  ganz schön anzuschauen.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 11. Juli 2014, 16:55
				von scoparius
				Die nördlichen Pyrrhocactus scheinen  die  hohen Temperaturen  im Gewächshaus besser zu verkraften als die meisten anderen Eriosyce.
Auch Islaya  kommt  immer mal wieder zur Blüte
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 22. Juli 2014, 22:41
				von scoparius
				Die meisten Eriosyce machen jetzt  bei der Hitze  eine Wachstumspause . Als letzte  habe ich E.  crispa und Unterarten blühen gesehen.