Seite 29 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 15. April 2014, 20:02
				von Hardy_whv
				Schön, dass dieses Thema aus dem Winterschlaf erwacht  
 
 
 Eriosyce senilis
Eriosyce senilis, Sämling von meiner Aussaat 2009. Ist seine erste Blüte.
 Eriosyce subgibbosa ssp. nigrihorrida
Eriosyce subgibbosa ssp. nigrihorrida FK481 (Punta Teniente, Elqui, Chile)
Gruß,
Hardy   

 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 30. Mai 2014, 17:24
				von scoparius
				Hallo, aus  aktuellem Anlass  möchte  ich eine Übersicht über die  Blütenvielfalt der sehr  variablen  (weil großen)  Art Eriosyce heinrichiana geben.
Bei Kattermann  gabs  noch Eriosyce heinrichiana  ssp.  heinrichiana (die vorwiegend  gelb  blühenden  Pflanzen) und 
Eriosyce heinrichianan ssp.  intermedia (die  rötlich  blühenden).
Bei Ritter  waren es  Pyrrhocactus  trapichiensis, p. chorosensis , P. dimorphus  , P. jussieui  , P.  jussieui  v. spinosior um nur einige zu  nennen.
Allen gemeinsam  ist der   relativ  schmale  Blütenkelch mit weissen Wollflöckchen und -Haaren
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. Juni 2014, 18:51
				von scoparius
				Auch in der Abteilung Thelocephala ist   jetzt   die Blütezeit  angebrochen.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. Juni 2014, 20:36
				von scoparius
				Ja, ja dieses  Forum hat schon  seine ganz eigene Geschwindigkeit.. vor allem was z.B Antworten auf Beiträge angeht.  Das  heist  natürlich  keinesfalls das die Qualität  der  Beiträge  mies  wäre. Und  das  Langzeitüberleben  dieses  Forums  schein  mir trotz allem  am  aller  sichersten  im Vergleich mit allen  deutschen  Kakteenforen.
Aber sei es drum,  hier noch eine  blühende  Eriosyce aus der Sektion  Thelocephala   /Chileosyce
Und  eine aus Pyrrhocactus
und eine  aus Horridocactus
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 6. Juni 2014, 22:02
				von michael
				Hallo, 
scoparius hat geschrieben:Ja, ja dieses  Forum hat schon  seine ganz eigene Geschwindigkeit.. vor allem was z.B Antworten auf Beiträge angeht.  Das  heist  natürlich  keinesfalls das die Qualität  der  Beiträge  mies  wäre. Und  das  Langzeitüberleben  dieses  Forums  schein  mir trotz allem  am  aller  sichersten  im Vergleich mit allen  deutschen  Kakteenforen.
wir werden sehen. Ich mache mir da auch so meine Gedanken. 
Aber sei es drum,  hier noch eine  blühende  Eriosyce aus der Sektion  Thelocephala   /Chileosyce
Eriosyce esmeraldana FK795, Las Lomitas 2014 Juno06-1.jpg
schöne Pflanzen und Blüten zeigst Du da. Bei mir sind die alle "fast" durch. Wieso sprosst die Pflanze so stark? Ist das artbedingt oder ist sie gepfropft?
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 7. Juni 2014, 09:43
				von scoparius
				Hallo Michael, ich glaube  wir  müssen uns nicht  soo  viel Sorgen machen das  dieses  Forum  untergeht, weil dahinter  ja ein  Team von Leuten  steht, die  auch  noch in einer  Gesellschaft  (DKG)  organisiert sind. Die  Beliebtheit  bei den usern wird  immer  Fluktuationen  unterliegen. Aber  kippeliger ist eher ein  Forum das  von einer  Person  abhängt-  auch  wenn monentan  an diesen Plätzen eindeutig  mehr Internet-Verkehr  los ist.
In  der Hoffnung  auf  bessere/verkehrsreichere  

 Tage nun  aber zurück zum  Thema
Diese   stark kindelbildende  Form  von Eriosyce esmeraldane  scheint wirklich auf  dem  Pan de  Azucar  in Chile  vorzukommen. Die  Pflanze ist  nicht  gepfropft  und war meines Wissens  immer  wurzelecht gehalten worden (ich bekam  sie  vor einigen Jahren von  A. Kerschbaum als  Sämling).  Es  gibt  auch andere Aufsammlungen als  die von FK mit ähnlichen Eigenschaften.
Hier ein  Klon einer  RMF (RM Ferryman) Aufsammlung , die ich von  Klaus Flaskamp  bekam.
Ich habe  auch  FK 795  ausgesäht  aber  bisher an den  Sämlingen kein Kindel entdeckt. Einen  Sämling  habe  ich  beim Umtopfen  mit der  blühfähigen Pflanze  in einen  Topf  gepflanzt.
 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 8. Juni 2014, 17:43
				von scoparius
				Aktuell blühen auch ein paar  von den  Pyrrhocactus  (Ritt. ) aus dem extremen  Norden  Chiles in dem  eine  Vollwüste  vorherscht, die  nur  durch  die  Nebelbänke  des   Pazifik Feuchtigkeit erhält.  Der Nebel treibt  gegen die  Küstenberge die vom  Strand  direkt in  steilen Geröllhalden ansteigen  und  gibt  seine Feuchtigkeit  am intensivsten  auf  einigen Hundert  Höhenmezern ab. Die Quebradas  (ausgetrocknete  Flusstäler) kanalisieren  die  Nebelmssen  manchmal ein Stück   weiter ins Inland hinein.
Die Eriosyce iquiquensis /Pyrrhocactus floribundus ist warscheinlich nicht mehr sehr oft in Sammlungen zu sehen weil sie in der Natur praktisch ausgestorben ist. Das ist auf Absammlung durch Kakteenfreunde und die zunehmende Trockenheit im extremen Norden Chiles zurückzuführen.
Arica ist die Grenzstadt zum nördlichen Nachbarland Peru und damit der nördlichste Standort für einen Pyrhocactus (Ritt. ) in Chile
Ob die sehr nördlichen Pyrrhocactus(reconditus , vexatus, residuus, saxifragus, iquiquensis /floribundus , aricensis sowie die neu entdeckte E. caligophila) zu der Sektion Islaya gerechnet werden sollten wird diskutiert.
Kattermann hat beide in die Sektion Horridocactus gestellt. Er unterscheidet Eriosyce recondita ssp. recondita mit weisser Wolle und dunklen Borsten sowie E. recodita ssp. iquiquensis mit weisser Wolle und wenig (weissen ) Borsten.
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 9. Juni 2014, 21:35
				von scoparius
				Ein paar Blüten des heutigen Tages:
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 12. Juni 2014, 10:41
				von P.occulta
				Hallo zusammen,
zur Zeit blühen bei mir diese zwei Kakteen,die mit dem Namen paucicosta in meine Sammlung kamen.
Nur wie heißen die jetzt?
Neochilenia paucicostata
Pyrrhocactus paucicostatus
Neoporteria paucicostata
Horridocactus paucicostatus
Eriosyce paucicostata
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata
oder soll ich etwas warten vielleicht kommt ja in paar Jahren wieder ein neuer Name oder jemand der den Kaktus neu benennt um sein Name irgendwo zu lesen?
Viele Grüße
Torsten
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 12. Juni 2014, 15:43
				von scoparius
				Schöne Pflanze  P. occulta
Eine  typische  Eriosyce paucicostata ,  sogar  Ritter  hätte  sie warscheinlich als Pyrrhocactus  paucicostatus  bezeichnet (Blau bereift , hellrosa  Blüte   mit  etwas  dunkleren  äußeren Petalen,  dunkle  bis  schwarze im  alter vergrauende  Dornen).
Was Du auf das Schild  schreibst bleibt Dir überlassen, paucicostata taucht ja  auch in allen  Möglichkeiten auf.
Heute  blühte hier eine E. occulta
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 17. Juni 2014, 22:17
				von scoparius
				E. krausii
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 18. Juni 2014, 18:40
				von scoparius
				E.  aspillagae ssp. maechlereorum blühte heute-   sehr  ähnlich wie  die Art (E.  aspillagae).  Vielleicht hat  jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Ein  anderer  Horridocactus der wegen  seiner  imposanten Bedornung   kulturwürdig ist:
tuberisulcata
Und  noch einen  Horridocactus  horridus  v. minor oder auch 
Eriosyce curvispina var.  mutabilis bei der  die Nähe zu aspilagae  deutlich wird