Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Andi und die Anderen,
das sind ja sehr interessante Bilder! Beides nebeneinander: neue Rübenwurzel und alte Pfropfunterlage Selenicereus. Das bestärkt mich doch sehr, zumindest für Ariocarpus nur noch Selenis zu verwenden. Ich habe am 6. Mai einige Arios ausgesät und hiervon am 3. Juni einige Sämlinge auf Seleni gepfropft. Sie sehen aus als hätten sie gepackt und die Hitze der letzten Tage gut überstanden. Sie stehen in einer selbst gebauten geschlossenen Pfropfkiste. Der Boden ist immer mit einer dünnen Wasserschicht bedeckt, damit ein sehr feuchtes Klima vorherrscht.
Ich verwende jetzt Selenicereus, weil ich bei Pereskiopsis Probleme bei der Bewurzelung hatte und viele Pflanzen verloren habe. Es waren überwiegend Echinocereen, aber auch einige Ariocarpen.
Am 3. Juni habe ich nochmals acht verschiedene Ariocarpen gesät, zum Teil aus Wildsaat, die ich geschenkt bekam. Sollte da auch etwas keimen, wird ein Teil auch gepfropft auf Unterlagen, die bis dahin sicher bewurzelt sein werden.
Allen weiterhin gutes Gelingen.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Cay »

Hallo,
hat zufällig jemand Pereskiopsis als Pfropfunterlage abzugeben?
Falls "Ja" dann schickt mir doch einfach eine PN.
Viele Grüße
Cay
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Pereskiopsis habe ich zwar keine abzugeben, aber da Cay den alten Thread wieder ins Blickfeld geholt hat, hier einige Bilder meiner Sämlingspfropfungen. Mit Pereskiopsis hatte ich so meine Probleme, unter meinen Bedingungen bewährt sich Selenicereus wesentlich besser.
Beide Bilder stammen von heute, die Nachzuchten stehen unter Kunstlicht.

Bild
Sämlingspfropfungen von Ariocarpus und Astrophytum Cultivaren, ca. 1 Monat nach der Pfropfung.

Bild
Sämlingspfropfungen von Ariocarpus Cultivaren, ca. 15 Monate nach der Pfropfung.
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Cay »

Hallo Andi,
wenn Du Selenis als Unterlage nutzt, wie werden die dann bei Dir über den Winter gebracht?
Viele Grüße
Cay
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo Cay,
Meine Seleni's sind ein kälteresistenter Klon. Diesen Winter habe ich nur auf 8°C geheizt, das geht mit diesem Klon probemlos.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Cay,
bei mir überwintert alles bei ca. 12 - 14 °C, da ich meine Temperatur nicht tiefer drücken kann, ohne Umbauarbeiten vorzu nehmen. Die Pereskiopsis- und Selenicereus-Pfropfungen werden den ganzen Winter feucht gehalten, d.h. regelmäßig gegossen. Platz für so viele Pflanzen in Reih und Glied habe ich nicht. Meine stehen in Einzeltöpfen. Andi hat ja wohl Fließbandarbeit geleistet, da komme ich nicht mit! Auf den 2. Bild berühren sich die Pflanzen schon, das heißt sie müßten vereinzelt werden und dann brauchen sie noch mehr Platz, den ich nicht hätte. Aber es sieht schon beeindruckend aus
Grüsse Kurt
Astrophytum
Beiträge: 26
Registriert: 31. Mai 2010, 14:43

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Astrophytum »

Schöne Bilder Andi da muss ich mich mit Gewalt losreissen :D .
Wie vermehrst du deine Selenis Andi um an so viel geraden Stücken zu kommen?
Mfg.Heinz
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Werner Sporbert kenne ich vom hörensagen, bei ihm in die Lehre gegangen bin ich nicht. Ja, ich kenne einige Leute in Belgien. Ich komme aus der grünen Branche, deshalb sind Massenvermehrungen für mich nichts ungewöhnliches.

Ich stecke meine Selenicereus in 104-er Multitopfplatten, die sind ca. 50x30cm gross. Der Pflanzabstand reicht für ca. 1.5 Jahre, dann muss, wie Kurt richtig bemerkt, umgepflanzt werden. Dies mache ich dann meist in 54-er Multitopfplatten, braucht also den doppelten Platz. Noch später topfe ich dann oder pfropfe um auf Ferocactus glaucescens. Die Methode ist eigentlich recht platzsparend. Die Pflanzen stehen in einem Regal mit mehreren Etagen, in jeder Etage Kunstlicht. So stehen auf ca. 1m2 Grundfläche hunderte von Pflanzen. Das ganze steht bei uns im Korridor, also nicht mal im Gewächshaus... Wichtig ist einfach, dass man sich bei der Selektion auch von Pflanzen trennen kann, sonst explodiert später der Platzbedarf im Gewächshaus.

Da ich mich ziemlich intensiv mit den Cultiaren vor allem von Ariocarpus beschäftige, macht die gepfropfte Menge an Sämlingen schon Sinn. Es können dann die besten Nachzuchten selektiert und umgepfropft werden. Dabei lasse ich einen Stumpf auf dem Selenicereus stehen, um den Cultivar vegetativ weiterzuvermehren. Mit meiner ersten Serie Ariocarpus Nachzuchten bin ich in diesem Stadium angelangt. Macht schon Spass, die besten Nachzuchten zu Klonen.

@Cabac: Mein Motto ist Leben und Leben lassen, bin ein toleranter Mensch, ich erwarte das aber auch von andersdenkenden.
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo Heinz,
Deinen Beitrag hatte ich doch glatt übersehen, sorry.

Für die Vermehrung der Seleni's schneide ich Kopfstecklinge von ca. 5cm Länge, teilweise auch kürzer, behandle die Schnittstelle mit Bewurzelungspuder, lasse das ganze einige Tage abtrocknen und stecke dann in die Multitopfplatten. Bei dieser Länge sind die Triebspitzen meist noch gerade. Mein Mutterpflanzenbestand an Seleni's steht auch in Multitopfplatten, die Triebe hängen da in alle Richtungen.
Wichtig ist, dass alle Stecklinge ungefähr gleich lang sind, auch beim Pfropfen achte ich darauf, dass alle Pfröpflinge ungefähr auf dieselbe Höhe kommen, sonst kann es nämlich passieren, dass tiefer gepfropfte Sämlinge von höher gepfropften verdeckt werden, wenn nicht rechtzeitig umgepflanzt wird.

Ca. 2-3 Wochen nach dem Stecken pfropfe ich.
Als Substrat verwende ich seit diesem Winter reines Kieselgur.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“