Seite 3 von 4
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 4. August 2019, 16:43
				von michael
				Hallo,
Matucana oreodoxa subsp. roseiflora ist sicherlich eine sehr attraktive Art, Danke für die Fotos, insebsondere die Früchte sieht man ja nicht so oft. Sind die artrein bestäubt? Falls ja, wenn Samen übrig sind hätte ich Interesse. 
Heute habe ich auch mal vier Sprosse von M. polzii gepfropft, mal schauen wie sie sich entwickeln. Hier die "Mutterpflanzen":
Die Pflanzen wurden nach der Fotosession gestript, sprich alle Kindel entfernt.
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 4. August 2019, 17:12
				von RalfS
				Hallo Michael
ja, ich habe die roseiflora mit einer anderen Pflanze gleicher Art bestäubt.
Sobald die Früchte aufplatzen melde ich mich.
Deine Matucana polzii ist wohl noch nicht erwachsen.
Ihr fehlt noch die längere Bedornung oben rum.
Ich habe festgestellt, dass bei Pfopfungen auf H. jusbertii sehr bald 
eine arttypische Bedornung ausgebildet wird.
Alternativ einen Sämling auf seleni pfropfen.
Die übrigen, abgerupften Triebe wandern bei mir in die Kiste. 
 
 
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 4. August 2019, 17:30
				von RalfS
				Der Sommer und der Herbst sind die Jahreszeit der 
Matucana aurantiaca.
Bei mir hat noch nie eine M. aurantiaca vor dem Juli geblüht.
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 5. August 2019, 18:18
				von RalfS
				Hallo Michael
sag mal auf welche Unterlage hast du die polzii denn gepfropft?
Ev. könnte man da Erfahrungen mit verschiedenen Unterlagen austauschen.
Eine weitere kleine Pflanze hat heute geblüht.
Sie kam als Submatucana calliantha zu mir.
Auf dem Schildchen steht, dass die Aussaat im Jahr 2013 war.
Bei mir hat sie bereits im Jahr 2017 geblüht.
Da sag nochmal einer Matucana blühen erst im gesetzten Alter.
Matucana calliantha ist ein Synonym zu 
Matucana krahnii.
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 5. August 2019, 18:45
				von michael
				Hallo Ralf, 
RalfS hat geschrieben: 5. August 2019, 18:18
sag mal auf welche Unterlage hast du die polzii denn gepfropft?
Ev. könnte man da Erfahrungen mit verschiedenen Unterlagen austauschen.
 
Es sind E. jusbertii und ein Cereus (vermutlich pachanoi).
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 6. August 2019, 07:27
				von michael
				Hallo, 
die haben gestern geblüht. Ich hab mal eine Bestäubung probiert. Die vordere Pflanze blühte leicht orangerot, die hintere rein rot. 
Es sind 
Matucana paucicostata KK1317, Aussaat 2007, Samen von Succseed. 
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 6. August 2019, 11:53
				von RalfS
				Ein Hallo zurück in die Runde.
Ja bei den M. paucicostata ist farblich alles in rot-orange-gelb möglich.
Wobei ich auf die gelben noch warten muss.
Die Tage haben dafür meine beiden großen 
Matucana paucicostata geblüht.
Erst die kleinere.
Dann die große.
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 6. August 2019, 16:30
				von michael
				Hallo,
so ganz generell, wegen der Bestäubung. Ich finde bei den Matucana Arten stehen die Staubgefäße und der Griffel sehr eng beieinander. Ich vermute die Pflanzen sind alle selbststeril, denn ansonsten müssten die ja zu Hauf Samen produzieren. Hast Du gleiche Beobachtungen Ralf?
			 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 6. August 2019, 20:28
				von RalfS
				Ich finde bei den Matucana Arten stehen die Staubgefäße und der Griffel sehr eng beieinander.
  
 
Ein eindeutiges "das kommt darauf an".
Hier mal ein altes Bild meiner großen 
Matucana weberbaueri.....
...und ein aktuelles Bild einer 
Matucana paucicostata "Submatucana senilis"
Zu allem Übel wachsen die Griffel während der Blüte auch noch. 
 
 
Wenigstens bei der Matucana weberbaueri konnte ich das beobachten.
Matucana paucicostata scheint tatsächlich selbststeril zu sein.
Ich hatte noch nie Früchte, ohne dass ich mit dem Wattestäbchen nachgeholfen habe.
Bei den meisten anderen vermute ich ähnliches.
Es gab aber auch schon den Fall, dass eine Frucht gebildet wurde, ohne dass ich nachhalf. 
Das könnte aber auch eine Biene, oder ähnliches gewesen sein.
Es gibt nach meinen Beobachtungen also eine Tendenz zur Selbststerilität bei Matucana.
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 6. August 2019, 20:59
				von RalfS
				Bei der folgenden Pflanze wäre es ganz nett, wäre sie selbstfertil.
Es handelt sich um die erst im Jahr 2013 beschriebene 
Matucana rebutiiflora, GC 1162.02. 
Wie die oben bereits gezeigte Matucana oreodoxa subsp. roseiflora, gehört sie in 
den Formenkreis der Matucana oreodoxa.
Die Aussaat war im April 2017.
Das Saatgut stammt von ADBLPS.
Die Pflanze ist seit letztem Jahr auf H. jusbertii gepfropft.
Leider blüht dieses Jahr noch keine zweite Pflanze. 
 
 
Grüße
Ralf
 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 10. August 2019, 19:12
				von RalfS
				Matucana hoxeyi wurde 2010 von Graham Charles zunächst als Unterart von Matucana paucicostata beschrieben.
Im Jahr 2013 entschloß er sich jedoch diese Pflanze als gute Art umzukombinieren.
Bei mir blüht M. hoxeyi zum ersten Mal.
 
Grüße
Ralf
 
			 
			
					
				Re: Matucana
				Verfasst: 11. August 2019, 17:33
				von RalfS
				Die bereits 1958 von Ritter beschriebene 
Matucana currundayensis wird in Hunt 2006 noch 
als Unterart von Matucana aurantiaca geführt.
Bei mir blüht derzeit ein Exemplar.
Grüße
Ralf