Seite 3 von 4
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 7. Januar 2013, 20:57
				von Manfrid
				Nicht unbedingt zum Nachmachen, aber vielleicht zum Vertreiben von unnötigen Sorgen: Meine Sinningia leucotricha (siehe Bild) ist seit 5 Jahren in einem abflusslosen Übertopf eingepflanzt, in Buchenhumus, und bekommt beim Austrieb eine ordentliche Handvoll Pferdemist unter die Knolle. Das reicht dann fürs Jahr. Im Winter steht sie kalt (frostfrei) und völlig trocken, bis sie (um diese Zeit jetzt) wieder austreibt. Beim Austrieb regenerieren auch verletzte Wurzeln schnell, aber nach dem Einziehen würde ich die Erde nicht entfernen.
Sehr hübsch finde ich auch Sinningia macropoda. Mit Winterruhe wächst sie wie auf dem zweiten Bild kompakt und aufrecht, warm und feucht überwintert erstarkt sie schneller, wächst eher ampelpflanzenmäßig hängend, blüht aber ebenfalls reichlich und lange.
Gruß - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 7. Januar 2013, 21:25
				von Manfrid
				Und hier noch mein besonderer Liebling: Sinningia helioana. Das, was bei S. leucotricha noch Blütenstand ist, wird hier (wie auch noch bei ein paar anderen Arten anderer Sektionen) zu einem lang gestielten "Blatt" - nur noch ein großes Hochblatt wird oben auf dem Schaft ausgebildet - und die Blüten erscheinen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das Laub schon wieder abgefallen ist, an direkt aus der Knolle austreibenden Cymen. Sie sind hübsch, mit weißem Schlund, fast radiär. Die Pflanze ist absolut zimmertauglich, kein bisschen anspruchsvoll in Bezug auf die Luftfeuchte. 
Was ich auch furchtbar gerne hätte, sind Sinningia pusilla 'Snowflake' und 'Star Eyes'. Ob da jemand eine Quelle wüsste??
Mit freundlichem Gruß - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 7. Januar 2013, 22:49
				von michael
				Hallo Manfrid,
interessante Pflanzen hast Du da. Zu S. helioana kann man hier mehr nachlesen: 
http://www.burwur.net/sinns/4terMain.htm
Wo hast Du die Pflanze her?
 
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 8. Januar 2013, 00:06
				von Manfrid
				... Samen von Mauro Peixoto.
MfG - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 8. Januar 2013, 16:42
				von Tobias Wallek
				Hallo Manfrid !
Specks Exotica hatte letztes Jahr sehr viele Sinningias.
Der Online-Shop öffnet aber erst wieder Ende März. 
http://www.specks-exotica.com/
Ciao Tobias
 
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 8. Januar 2013, 21:32
				von Manfrid
				Besten Dank, Tobias, für den Tipp! - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 8. Januar 2013, 22:06
				von michael
				Manfrid hat geschrieben:... Samen von Mauro Peixoto.
und wem der Name nichts sagt, er betreibt diese Seite: 
http://www.brazilplants.com/gesneriacea ... ihome.html
und ist eine Art Guru unter den Sinningia-Fans. 

 
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 13. Januar 2013, 19:27
				von Manfrid
				Hallo, Michael,
Du hast eine Sinningia tuberosa, die nicht blühen will? Ich auch. Sie lebt schon etliche Jahre, bald im Terrarium, bald offen im Zimmer. Kein Unterschied. Die Triebe wachsen oben weiter und sterben unten im gleichen Maße ab, ohne dass die Pflanze erstarkt und die Blätter einmal wesentlich größer als ca.5cm würden. Dabei ist das in morphologischer Hinsicht so eine interessante Art, nach den Bildern blühreifer Exemplare zu schließen.
Wie weit haben es die Blätter bei Dir gebracht? Wie hältst Du die Pflanze?
Wer hat bessere Erfahrungen mit der Art gemacht?
Freundliche Grüße! - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 13. Januar 2013, 19:29
				von michael
				Hallo,
ich hab heute nun doch meine tubiflora mal umgetopft. Die Pflanze steht Kartoffeln in nichts nach, was die Speicherorgane angeht:

 
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 14. Januar 2013, 13:22
				von Manfrid
				Hallo, Michael,
ich bin schon ganz blass vor Neid geworden, als ich die Knollen sah. Aber - kann es sein, dass bei Deinem Beitrag am 30.12. eine Verwechslung zwischen tuberosa und tubiflora stattgefunden hat? S. tubiflora hat bei mir auch wunderschöne Knollen - aber wenig Blüten - gebildet. Bei S. tuberosa kann ich nichteinmal auf die Knollen stolz sein.
Viele Grüße! - Manfrid
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 14. Januar 2013, 17:22
				von michael
				Hallo Manfrid,
Manfrid hat geschrieben:
ich bin schon ganz blass vor Neid geworden, als ich die Knollen sah. Aber - kann es sein, dass bei Deinem Beitrag am 30.12. eine Verwechslung zwischen tuberosa und tubiflora stattgefunden hat? S. tubiflora hat bei mir auch wunderschöne Knollen - aber wenig Blüten - gebildet. Bei S. tuberosa kann ich nichteinmal auf die Knollen stolz sein.Viele Grüße! - Manfrid
Ja Du hast Recht, ich hatte da die Namen verwechselt. Es ist tubiflora gemeint.
 
			 
			
					
				Re: Sinningia leucotricha
				Verfasst: 16. März 2013, 16:41
				von Josef
				Hallo,
meine Sinningia leucotricha beginnt mit der Blüte:
Es grüßt Josef