Seite 2 von 3

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 12. Mai 2017, 19:54
von WoBo
Diese Parodia saint-pieana P 512 blüht jetzt schon seit mindestens 1 Woche. Die Blüte hat in der Zeit ganz ordentlich an Größe zugelegt.
Parodia saint-pieana P 512.jpg
Bis neulich
Wolfgang

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 13. Mai 2017, 18:38
von michael
... und bei mir blüht derzeit eine ganze Schale Alylostera kieslingii R694, leider etwas zu zeitig für unserer diesjährige Ausstellung in Burgstädt (27. + 28. Mai).

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 26. Mai 2017, 21:35
von Manfredo
"Frostharten-Ensemble" bei heutigem Auftritt:
IMG_8203-a.jpg

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 1. Juni 2017, 21:14
von Manfredo
Erfreulicherweise, als ich heute nach 18 Uhr nach Hause kam, ...

Echinocer. roemeri hybr. ...
IMG_8289-a.jpg
... ist, glaube ich, hinlänglich bekannt ...
IMG_8309-a.jpg
... Echinocer. hybr. ...
IMG_8322-a.jpg
... Echinocer. morricalii ...
IMG_8330-a.jpg
... Gymnocalycium pflanzii (comarapense) ...
IMG_8331-a.jpg

... und der erste noch einmal.
IMG_8257-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 1. Juni 2017, 23:55
von michael
Hallo Manfredo,
Manfredo hat geschrieben:Erfreulicherweise, als ich heute nach 18 Uhr nach Hause kam, ...

Echinocer. roemeri hybr. ...
IMG_8289-a.jpg
ist das als E. pseudoroemeri bekannt? Ich habe eine Pflanze unter diesem (unoffiziellen) Namen von Hansi 2 bekommen.

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 2. Juni 2017, 21:21
von Pantalaimon
Hallo,

sehr zu meiner Freude waren heute Vormittag, bevor ich zur Arbeit musste, tatsächlich schon ein paar der derzeit sehr zahlreichen Knospen offen:

Bild
Inspiriert von Manfredos "Frostharten-Ensemble": ein "Sulcorebutien-Ensemble" (jeweils von links nach rechts: hinten tarabucoensis var. aureiflora R 479, cylindrica WK 671 und albissima (Syn. albida var. riograndensis) KK 1809, vorne breviflora R 198, arenacea HS 30 und cardenasiana HS 41)

Bild
Lobivia backebergii

Bild
Echinopsis vallegrandensis KK 1528

Bild
Echinopsis vallegrandensis KK 1528 (Nahaufnahme der Blüte)

Viele Grüße!
Chris

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 3. Juni 2017, 21:59
von Pantalaimon
Hallo,

und weiter geht's, denn auch heute war in Sachen Kakteenblüten bei uns ein absoluter Traumtag. Und das beste: Ich hatte ausnahmsweise mal die Zeit, das wirklich zu genießen. Hier ein kleiner Überblick:

Bild
Weiße Blüten (naja, fast) (von links nach rechts: vorne Obregonia denegrii, Gymnocalycium anisitsii und Gymnoc. rosae HV 603 (El Desmonte), hinten Gymnoc. mostii ssp. mostii, Mammillaria baumii und Gymnoc. anisitsii ssp. damsii

Bild
Mexikaner (von links nach rechts: vorne Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dicksoniae, Turb. alonsoi und Turb. swobodae HO16, hinten Mammillaria hahniana ssp. woodsii und Mamm. bocasana)

Bild
Parodien (von links nach rechts: vorne microsperma ssp. sanguiniflora FR 931 (La Puerta, Cat.), microsperma ssp. aureispina und comarapana, hinten microsperma ssp. catamarcensis
(Syn. riojensis) KB 31, „zecheri“ (ist vermutl. hausteiniana) und idiosa L 990

Bild
Sulcorebutia verticillacantha var. cuprea WR 476

Viele Grüße!
Chris

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 3. Juni 2017, 22:43
von Pantalaimon
Hallo,

außerdem war ich heute auch mal wieder zu Besuch bei unseren frostharten Kakteen (die leben ca. 10km weg von uns bei meinen Eltern im Garten). Hier ein paar Bilder (sind ein paar mehr, ich konnte mich einfach nicht einbremsen):

Bild
Überblick über einen Teil der ausgepflanzten an der Süd-Hauswand

Bild
Überblick über einen Teil der ausgepflanzten an der Süd-Hauswand

Bild
Escobaria sneedii

Bild
Escobaria organensis SB 823

Bild
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi (Syn. Ec. oklahomensis)

Bild
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi (f. albispinus) (Greer Co., OK)

Bild
Escobaria chaffeyi SB 966

Bild
Echinocereus triglochidiatus var. gonacanthus (White Sands, NM)

Bild
Echinocereus chloranthus SB 282

Bild
Echinocereus unbek. (als „rhyolithensis SB 47“ erhalten, ist aber keiner)

Bild
Echinocereus reichenbachii ssp. baileyi SB 211

Bild
Opuntia phaecantha var. albispina (die Pflanze hat noch 33 Knospen, wenn die alle gleichzeitig aufgehen würden … *träum*)

Genial, oder?

Viele Grüße!
Chris

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 3. Juni 2017, 23:28
von Manfredo
Hallo Chris,

ist es! Stehen die Frostharten alle ohne Regenschutz?


@Michael:
Hallo Michael,
ist das als E. pseudoroemeri bekannt? Ich habe eine Pflanze unter diesem (unoffiziellen) Namen von Hansi 2 bekommen.
weiß ich nicht. Ich habe die Pflanze vor ca. 30 Jahren als Echinocer. roemeri erhalten, aber offensichtlich ist sie nicht reinrassig.

Viele Grüße
Manfredo

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 4. Juni 2017, 00:58
von Manfredo
Eine bzw. zwei hab' ich noch:
IMG_8342-a.jpg
Rebutia heliosa ...
IMG_8371-a.jpg
... und hier mit Sulcoreb. mizquensis.

Viele Grüße
Manfredo

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 4. Juni 2017, 22:13
von Pantalaimon
Servus,

@ Manfredo: Wow, die 2 sind echt klasse. Und nee, die Frostharten haben einen Regenschutz: Über dem "Beet" (eigentlich die Drainage vom Haus) steht das Dach ein Stück vor. Ist zwar ca. 3 Meter oberhalb der Pflanzen, aber das reicht, um das Grobste abzuhalten (wobei sie im Winter schon mal was abkriegen, wenn der Wind ungünstig bläst ... das kommt aber eher selten vor, und wenn, dann ist es meist Schnee). Außerdem kommen jene Pflanzen, die in Töpfen sind, den Winter über unter den (West-)Balkon.

Viele Grüße!
Chris

Re: Kakteenblüten 2017

Verfasst: 7. Juni 2017, 19:18
von Hansi 2
Hallo Manfredo,
deine Roemeri-hybride ist vermutlich der gleiche Klon den ich habe.
K640_sommer 2007 062.JPG
Es gibt eine ähnliche Hybride, die sogenannte Henschelhybride Hab davon leider kein Bild.
Ec. coccineus ssp. roemeri kann sich sehr vielseitig gestalten, bei guter Pflege wird er sehr groß und bringt ein Feuerwerk an Blüten hervor.
Er ist absolut winterhart.
Hier zwei schöne Vertreter.
DSC06895.JPG
DSC06898.JPG
und macht alljährlich reichlich Samen


Hier ein Ec. coccineus mit einer gefüllten Blüte.
K1024_sommer 2007 015.JPG
DSC03052 (2).JPG