Re: Gran Canaria
Verfasst: 11. Januar 2014, 18:27
Hallo Thomas,
auch von mir bester Dank für Deine schönen Berichte! Gran Canaria steht bei mir nicht ganz oben auf der Noch-zu besuchen-Liste der Kanaren, daher freue ich mich besonders über diese Art von Mitreisegelegenheit.
Das Bestimmen ist (nicht nur) bei einigen Aeonium-Arten so eine Sache, vor allem, wie Thomas schon erwähnt hat, wenn die Blüten unbekannt sind oder die Pflanzen zum Ende der Trockenzeit sehr untypisch aussehen. Die sehr üppige Bebilderung von LODÉs Buch gibt sicherlich einen guten Eindruck von der Variabilität vieler Arten. Aber bei der Bestimmung hilft das oft nicht weiter, weil hier doch ein paar Arten mehr anerkannt werden als in anderen Büchern - und da sehe ich des öfteren mehr Überschneidungen als Unterschiede ... Zur Identifizierung bevorzuge ich daher das Buch von SCHULZ oder die Exkursionsflora von HOHENESTER / WELSS. Zum Vergleich: Bei LODÉ gibt's 40 Aeonium + 4 Greenovia-Arten, SCHULZ akzeptiert nur 32 kanarische Aeonien inkl. Greenovia.
Bis neulich
Wolfgang
auch von mir bester Dank für Deine schönen Berichte! Gran Canaria steht bei mir nicht ganz oben auf der Noch-zu besuchen-Liste der Kanaren, daher freue ich mich besonders über diese Art von Mitreisegelegenheit.
Das Bestimmen ist (nicht nur) bei einigen Aeonium-Arten so eine Sache, vor allem, wie Thomas schon erwähnt hat, wenn die Blüten unbekannt sind oder die Pflanzen zum Ende der Trockenzeit sehr untypisch aussehen. Die sehr üppige Bebilderung von LODÉs Buch gibt sicherlich einen guten Eindruck von der Variabilität vieler Arten. Aber bei der Bestimmung hilft das oft nicht weiter, weil hier doch ein paar Arten mehr anerkannt werden als in anderen Büchern - und da sehe ich des öfteren mehr Überschneidungen als Unterschiede ... Zur Identifizierung bevorzuge ich daher das Buch von SCHULZ oder die Exkursionsflora von HOHENESTER / WELSS. Zum Vergleich: Bei LODÉ gibt's 40 Aeonium + 4 Greenovia-Arten, SCHULZ akzeptiert nur 32 kanarische Aeonien inkl. Greenovia.
Bis neulich
Wolfgang