also, wenn Ihr mich fragt, sieht das doch eher nach Cleistocactus aus...................
Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
also, wenn Ihr mich fragt, sieht das doch eher nach Cleistocactus aus...................
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Aber wir fragen Dich einfach nicht, sondern behaupten schlichtweg, daß das ein Echinocereus rayonesensis wird, wie dieser hier:
Jordi
- kaktussnake
- Beiträge: 55
- Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
- Wohnort: süd-ost-bayern
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
die 2 ist meines erachtens ein kleiner cleistocactus straussii
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Hallo,
wie Jordi dachte ich auch zuerst an einen Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis, aber dieser hat ein anderes Dornenbild. Ich tippe auch auf einen weißdornigen Südamerikaner, obwohl ich zugeben muß von diesen keine Ahnung zu haben.
Beigefügt ist auch noch mal ein Bild von Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis etwas vergrößert.
wie Jordi dachte ich auch zuerst an einen Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis, aber dieser hat ein anderes Dornenbild. Ich tippe auch auf einen weißdornigen Südamerikaner, obwohl ich zugeben muß von diesen keine Ahnung zu haben.
Beigefügt ist auch noch mal ein Bild von Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis etwas vergrößert.
Grüsse Kurt
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Ich bleib dabei, Ecer rayonesensis könnte es sein.
Jordi
Jordi
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Hallo David,
mein Eindruck ist, dass das eher kein Cleistocactus ist. Aber Du könntest uns vielleicht zwei sachdienliche Hinweise liefern:
- Woher stammen die Pflanzen? Wenn's ein Gartencenter oder Baumarkt ist, dürfte Ec.rayonesensis relativ unwahrscheinlich sein.
- Cleisto-Dornen sind meistens sehr unangenehm stechend und brechen leicht, und zwar vorzugsweise genau an der Hautoberfläche, so dass man keinen Anpack mit der Pinzette hat. Wenn Du jetzt also bitte im Dienste der Wissenschaft ein Mal herzhaft zugreifen und uns anschließend über den weiteren pathologischen Verlauf auf dem Laufenden halten würdest ...
Bis neulich
Wolfgang
mein Eindruck ist, dass das eher kein Cleistocactus ist. Aber Du könntest uns vielleicht zwei sachdienliche Hinweise liefern:
- Woher stammen die Pflanzen? Wenn's ein Gartencenter oder Baumarkt ist, dürfte Ec.rayonesensis relativ unwahrscheinlich sein.
- Cleisto-Dornen sind meistens sehr unangenehm stechend und brechen leicht, und zwar vorzugsweise genau an der Hautoberfläche, so dass man keinen Anpack mit der Pinzette hat. Wenn Du jetzt also bitte im Dienste der Wissenschaft ein Mal herzhaft zugreifen und uns anschließend über den weiteren pathologischen Verlauf auf dem Laufenden halten würdest ...
Bis neulich
Wolfgang
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
[quote="WoBo"]... Wenn's ein Gartencenter oder Baumarkt ist, dürfte Ec.rayonesensis relativ unwahrscheinlich sein.../quote]
Das sehe ich nicht so.
Zumindest hier tauchen manchmal die verrücktesten Arten in solchen Läden auf. Zwar nicht gerade Yavia oder Cintia, aber doch seltenere Arten. Was wohl daran liegt, daß Samengroßhändler Zusammengekehrtes und/oder Überaltertes über ihre billigen Mischungen 'entsorgen'.
Jordi
Das sehe ich nicht so.
Zumindest hier tauchen manchmal die verrücktesten Arten in solchen Läden auf. Zwar nicht gerade Yavia oder Cintia, aber doch seltenere Arten. Was wohl daran liegt, daß Samengroßhändler Zusammengekehrtes und/oder Überaltertes über ihre billigen Mischungen 'entsorgen'.
Jordi
- kaktussnake
- Beiträge: 55
- Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
- Wohnort: süd-ost-bayern
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
da verwett ich meinen rayonensis, dass der hier gezeigte keiner ist. gerade die glasig -gelblichen dornen sind typisch für kleine straussii´s- ich schau die tage, ob noch irgendwo einer steckt - die säen sich immer selbst aus!
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Hallo miteinander,
Danke für eure Hilfe.
@ Wolfgang
Die Dornen stechen sehr arg, worauf ich nur sehr leicht zugegriffen habe, Ecc.-Dornen fühlen sich irgendwie anders an. Herkunft ist ein Baumarkt ( aber leider keiner mit Blossfeldias
)
Danke für eure Hilfe.
@ Wolfgang
Die Dornen stechen sehr arg, worauf ich nur sehr leicht zugegriffen habe, Ecc.-Dornen fühlen sich irgendwie anders an. Herkunft ist ein Baumarkt ( aber leider keiner mit Blossfeldias
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Hallo David,
dann denke ich wie Wolfgang, daß es kein Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieser doch relativ seltene Echinocereus in einem Baumarkt erhältlich ist.
Dieser Name ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern der neuen Sonderausgabe der Arbeitsgruppe Echinocereus "Die parkeri-Gruppe" entnommen.
dann denke ich wie Wolfgang, daß es kein Echinocereus parkeri ssp. rayonesensis ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieser doch relativ seltene Echinocereus in einem Baumarkt erhältlich ist.
Dieser Name ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern der neuen Sonderausgabe der Arbeitsgruppe Echinocereus "Die parkeri-Gruppe" entnommen.
Zuletzt geändert von Kurt am 7. Dezember 2011, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse Kurt
Re: Thelocactus(?) und Echinocereus(?)
Ok, ich bin also überstimmt (und beuge mich nicht der Mehrheit)
Jordi
Jordi