Namibia 2011

Morgans Beauty
Beiträge: 246
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
Wohnort: Machdeborch

Re: Namibia 2011

Beitrag von Morgans Beauty »

TOLL! einfach nur toll Tobias! Danke das du uns mal wieder mitgenommen hast! jetzt bin ich mir noch sicherer, das ich irgendwann mal eine ähnliche tour machen will.
lg micha
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Tobias,

danke, danke, danke, dass Du uns mit auf Tour genommen hast!
Es war ein Genuß!! Jedes Bild, jeder Buchstabe ist verschlungen!!
Das schau ich mir garantiert noch ein paar mal an. Sucht erzeugt ja bekanntlich auch Schmacht, bei zu langer Abstinenz!!
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Benutzeravatar
sabel
Beiträge: 217
Registriert: 25. November 2009, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Namibia 2011

Beitrag von sabel »

Vielen vielen Dank, lieber Tobias, für den super Bericht und die wundervollen Bilder! Ich werde beides sicher noch mehrmals durchschmökern! (Mir habens aber auch Deine Futterberichte angetan, das klang alles so lecker! :D )
Alles Liebe
sabel
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Namibia 2011

Beitrag von davissi »

Hallo Tobias,

auch ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei dir für diesen schönen Reisebericht bedanken! Planst du demnächst wieder mal einen Reise? :D
Benutzeravatar
Alex H.
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
Wohnort: am Bodensee, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von Alex H. »

Hallo Tobias,

auch ich möchte mich recht herzlich dafür bedanken daß Du uns wieder an den großartigen Eindrücken die so eine Reise mit sich bringt hast teilhaben lassen! Es ist immer wieder sehr interessant und beeindruckend wenn man sieht wie die Pflanzen die man sich zu hause hält am Standort wachsen. Die Kommentare zu den Bildern - und die geschilderten "Nebenbeierlebnisse" wie etwa das grantige Chamäleon - machen einen solchen Bericht zudem sehr lebendig, so daß man sich recht gut reindenken kann.

Was ich Dich schon bei Deinem letztjährigen Reisebericht fragen wollte: ist eigentlich mal 'ne Tour durch Südafrika oder Madagaskar geplant?

Grüße
Alex
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Namibia 2011

Beitrag von WoBo »

Hallo Tobias,

tausend Dank für diesen fantastischen Reisebericht!!! Sagenhaft, wie Du uns Tiere, Land, Leute, Pflanzen aus allen möglichen Familien und Deine persönlichen Eindrücke in nicht einmal 600 Fotos hast miterleben lassen. Ich habe Morgen eine längere Dienstreise per Zug vor mir, da werde ich noch Mal in Ruhe in all das eintauchen. Könnte nur sein, dass ich dann abends dringenden Bedarf nach einer Adresse habe, die Springbocksteak
anbietet ...
Wie willst Du das eigentlich toppen, wenn Du nächstes Jahr zu uns nach Aachen kommst?

Bis neulich!
Wolfgang
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Namibia 2011

Beitrag von nobby »

Hallo Tobias,

ich habe mir gerade den letzten Bericht von Dir in aller Ruhe durchgelesen - grandios!
Ein ganz dickes Lob für den wundervollen Reisebericht - mit wirklich über 500 Bildern?????
Ich hätte gedacht, da wären viel weniger gewesen.

Da hast Du die Latte für alle Nachfolger richtig hoch gehängt - aber gut so - wir wollen ja Qualität!

Ich bin immer noch begeistert ob der Breite Deines Angebotes.
Wer mal im unbekannten Terrain unterwegs war, der kann nachvollziehen wie aufwändig es ist, für all die Pflanzen die entsprechenden Namen zu finden.
Klar gibt es irgenwelche Bestimmungsbücher - aber auch da muss man erst die passende Pflanze finden.
Alleine das ist schon richtig viel Arbeit - die macht man nur, wenn man mit Leib und Seele bei der Sache ist.

Ganz klar - Dein Reisebericht ist für mich das Highglight des Jahres - und deshalb freue ich mich schon riesig auf Deinen Vortrag in Aachen in 2012.

Liebe Grüße
Nobby
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von kahey »

Hallo Tobias,
auch von mir noch einmal vielen vielen Dank für diesen hervorragenden Reisebericht, Du hast uns Teilnehmen lassen
Danke
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Namibia 2011

Beitrag von Tobias Wallek »

Es freut mich, das Euch der Bericht gefallen hat!

@Morgans Beauty:
Suche Dir einfach ein paar Gleichgesinnte (dann kann man sich die Kosten besser teilen) und fahr los.

@davissi und Alex H.:
Konkret geplant ist bisher noch nichts Neues.
An Südafrika schrecken mich irgendwie immer die Berichte über die hohe Kriminalität in den großen Städten ab.
Madagaskar werde ich mir auf jeden Fall einmal ansehen und dann möglichst mit meinem Kollegen Rooman (schimanski hier im Forum).
Ansonsten wäre Malawi auch noch eine Alternative. Dort gibt es auch sehr interessante Pflanzen und politisch ist das Land nicht so ein Pulverfass, wie leider viele andere afrikanische Länder.

@WoBo:
Also bei uns gibt es Springbok als marinierter Spieß bei Edeka :D
"Toppen" kann man den Bericht wahrscheinlich relativ einfach, indem man diverse Bilder einfach wesentlich größer zeigt. Es gibt da viele Details, die etwas verschwinden, wenn man die Fotos für das Forum komprimiert.
Aber keine Sorge, ich werde die Aachener Ortsgruppe nicht mit 570 Fotos quälen. Da würden wir ja bis nach Mitternacht zusammen sitzen ;)

@nobby:
Ich will doch schwer hoffen, das sich die nächsten Reisenden nicht durch meinen Bericht davon abhalten lassen ebenfalls von ihren Erlebnissen zu berichten.
Das muss ja nicht zwangsläufig jedes mal noch bombastischer werden.
Man kann mit Sicherheit auch einen sehr interessanten Reisebericht mit wesentlich weniger Fotos gestalten.
Das Lob, für die ganzen gefundenen Pflanzennamen, werde ich gleich mal an Inge weiterreichen. Es gab da unglaublich viele Pflanzen, wo Sie zumindest schon mal eine grobe Ahnung bezüglich der Gattung hatte und das hat uns dann die weitere Suche erheblich erleichtert.
Im Dezember schicke ich noch eine DVD mit den ganzen Fotos ans Herbarium in Windhoek. Von dort erhoffe ich mir auch noch die eine oder andere Bestätigung / Ergänzung / Korrektur bezüglich der Namen.

Ciao Tobias
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: Namibia 2011

Beitrag von Christa »

Hallo Tobias,

erst mal danke für den tollen Bericht. Diesmal werde ich alles dransetzen und mir deinen Vortrag in Aachen anschauen.

LG Christa
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Namibia 2011

Beitrag von Lisi »

Lieber Tobias,

auch ich war wenn immer möglich als "stiller Teilhaber" mit Dir unterwegs. Schade, dass die Reise schon zu Ende ist...
Umso mehr freue ich mich nun schon auf Deinen Vortrag bei uns.
Vielen herzlichen Dank für`s Mitnehmen!

@ Christa: da freue ich mich aber sehr, dass Du uns besuchen kommen möchtest!

Viele Grüße
Lisi
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Namibia 2011

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo Tobias,

auch von mir einen ganz herzlichen Dank für den tollen Bericht und die schönen Bilder. Da bekommt man ungeheure Lust wieder nach Namibia zu fahren.

PS:
Zu deiner Frage auf S. 10 zur Sarcocaulon crassicaule noch: Alle Sarcocaulon stehen inzwischen bei Monsonia. Und das wohl auch zu Recht. Ich habe mich aber auch noch nicht daran gewöhnt.

Und das neue Buch zu Monsonia von Craib & Lavranos. Da kann ich nur sagen, absolut fantastisch. Fast 200 Seiten in Großformat mit tollen Bildern und richtig schönen Aquarellen. Jede Art einzeln auf mehreren Seiten bearbeitet. Und weitere schöne Zeichnungen, Beiträgen zu den Künstlern, Bestimmungsschlüssel, Kultur etc.
Aber Achtung, wohl eine ziemlich geringe Auflage (rund 1000 Stück). Ich habe schon Nr. 252, dabei ist das Buch erst rund 2 Wochen auf dem Markt. In Deutschland wohl nicht zu erhalten. Ich habe aus UK. Nach Bezahlung innerhalb einer Woche da. Da kann man nicht meckern.

Nach Craib & Lavranos ist i.Ü. auch die Sarcocaulon pattersoni (dein Bild 458, S. 8) jetzt Monsonia lavrani, also eine neue Art. Ob dass so haltbar ist, sei dahin gestellt.

Viele Grüße

Uli
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“