Hallo,
mind. bei den Sukkulenten Südafrikas werden bei sehr vielen Arten der Euphorbia und Aizoaceae unterschiedliche Überwinterungstemperaturen empfohlen, auch wenn die Arten aus denselben Gebieten kommen. Ich beziehe mich auf die Angaben einiger bekannter Kakteengärtnereien. Für die Euphorbien werden fast durchweg deutlich höhere Überwinterungstemperaturen angegeben.
Warum?
Die meteorologischen Angaben basieren auf Temperaturmessungen in 2m Höhe und gehen dann z.B. in Klimakarten ein. In Bodennähe oder direkt auf der Bodenoberfläche sind die Temperaturen deutlich anders, vor allem bei den Tag- und Nachtunterschieden. Man bekommt über die meteorologischen Daten halt einen groben Eindruck über die Überwinterungstemperaturen. Die vermutlich stark aus der Erfahrung resultierenden Temperaturangaben aus Literatur und websites für die Überwinterung o.g. Gruppen sind sicher besser zutreffend.
Kann es sein, daß die unterschiedlichen Angaben für Aizoaceae und Euphorbia aus den Biotop-Unterschieden beider Gruppen resultieren? Die einen wachsen wohl eher auf freien und exponierteren Flächen und Hängen, die anderen eher weniger exponiert oder in den im Winter vermutlich etwas wärmeren Trockenwäldern?
Oder ist das einfach genetisch bedingt?
Grüße
Wüste
Unterschiedliche Überwinterungstemperaturen für südafrik. Sukkulenten-Familien
Re: Unterschiedliche Überwinterungstemperaturen für südafrik. Sukkulenten-Familien
Ohne konkrete Beispiele ist das kaum zu beantworten. Ohnehin kann man keine generelle Aussage für ein so riesiges Gebiet und zwei so große Pflanzengruppen machen. Ich ergänze mal die Aspekte, die Du schon angesprochen hast:
- In den allermeisten Fällen werden diese Angaben auf Erfahrungswerte in der Kultur zurückgehen, nicht auf Messwerte vor Ort
- Hauptgrund dafür: An Wuchsorten von Sukkulenten gibt es üblicherweise keine meteorologischen Messstationen und dem entsprechend keine exakten Daten
- Sehr viele Sukkulenten (v. a. kleinbleibende) wachsen in Mikrohabitaten, in denen die klimatischen Verhältnisse von denen in der Umgebung abweichen
- Auch bei Euphorbien gibt es genügend Beispiele, sehr wohl Kälte (z. T. auch Frost) vertragen. Eine pauschale genetische Ursache kann man da ausschließen.
Bis neulich
Wolfgang
- In den allermeisten Fällen werden diese Angaben auf Erfahrungswerte in der Kultur zurückgehen, nicht auf Messwerte vor Ort
- Hauptgrund dafür: An Wuchsorten von Sukkulenten gibt es üblicherweise keine meteorologischen Messstationen und dem entsprechend keine exakten Daten
- Sehr viele Sukkulenten (v. a. kleinbleibende) wachsen in Mikrohabitaten, in denen die klimatischen Verhältnisse von denen in der Umgebung abweichen
- Auch bei Euphorbien gibt es genügend Beispiele, sehr wohl Kälte (z. T. auch Frost) vertragen. Eine pauschale genetische Ursache kann man da ausschließen.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Unterschiedliche Überwinterungstemperaturen für südafrik. Sukkulenten-Familien
Hallo,
Ok. Ich war da noch im Bereich der Vermutungen, da hast Du mir jetzt geholfen.
--MIRKOHABITAT/MIKROKLIMA: Die großflächigeren Klimakarten, die man üblicherweise im Internet findet, decken die in einem Gebiet enthaltenen Mikroklimate nicht ab, d.h. es geht bei der Fragestellung um die Mikroklimate, wie ich vermutete und Du sagst/bestätigst. -Du sprichst dann auch noch die kleinbleibenden (d.h. bodennah überwinternden) Sukkulenten an, vielleicht noch in Nischen zwischen Felsen/Pflanzen oder ganz anders auf offener Fläche.
FACIT FÜR MICH: Noch stärker als bisher werde ich mich auf die Angaben der Sukkulentengärtnereien verlassen, die wohl großteils Erfahrungswerte sind. Irritierend war halt, daß es manchmal etwas unterschiedliche Temperaturangaben gibt, manchmal über die ganze Gattung pauschal dieselbe Temperaturspanne bzw. die Angabe einer Temperaturspanne mit Zusatzvermerk "Raumtemperatur geht auch". Im ersten Anlauf werde ich die großflächigen Klimakarten und die Höhenangaben mal mit beachten, soweit dies Sinn bei großen Verbreitungsgebieten macht und ohne genaue Orts-Angabe der ursprünglichen Heimat.
Das Ganze ist dann auch auf Kakteen übertragbar. Na ja, dann hab ichs ja zumindest in der letzten Zeit richtig gemacht.
Grüße
Wüste
Ok. Ich war da noch im Bereich der Vermutungen, da hast Du mir jetzt geholfen.
--MIRKOHABITAT/MIKROKLIMA: Die großflächigeren Klimakarten, die man üblicherweise im Internet findet, decken die in einem Gebiet enthaltenen Mikroklimate nicht ab, d.h. es geht bei der Fragestellung um die Mikroklimate, wie ich vermutete und Du sagst/bestätigst. -Du sprichst dann auch noch die kleinbleibenden (d.h. bodennah überwinternden) Sukkulenten an, vielleicht noch in Nischen zwischen Felsen/Pflanzen oder ganz anders auf offener Fläche.
FACIT FÜR MICH: Noch stärker als bisher werde ich mich auf die Angaben der Sukkulentengärtnereien verlassen, die wohl großteils Erfahrungswerte sind. Irritierend war halt, daß es manchmal etwas unterschiedliche Temperaturangaben gibt, manchmal über die ganze Gattung pauschal dieselbe Temperaturspanne bzw. die Angabe einer Temperaturspanne mit Zusatzvermerk "Raumtemperatur geht auch". Im ersten Anlauf werde ich die großflächigen Klimakarten und die Höhenangaben mal mit beachten, soweit dies Sinn bei großen Verbreitungsgebieten macht und ohne genaue Orts-Angabe der ursprünglichen Heimat.
Das Ganze ist dann auch auf Kakteen übertragbar. Na ja, dann hab ichs ja zumindest in der letzten Zeit richtig gemacht.
Grüße
Wüste