Hallo Ada,
ganz herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag.
Du musst neben, einen ausgeprägten "Grünen Daumen", offensichtlich ein gutes Klima in Deinem Gewächshaus haben und außerdem wohl auch einen robusten Klon.
Mach(t) es gut
CABAC
Edithcolea grandis
Re: Edithcolea grandis
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Edithcolea grandis
Hallo zusammen,
Edithcolea grandis gehörte auch zu den Asclepien die ich in meinem Gewächshaus regelmäßig zu Tode gepflegt habe. Nur ein mal konnte ich an einer mit Knospen gekauften die sehr großen Blüte bewundern.
Nach mehreren Jahren Abstinenz bekam ich vor einem Jahr ein paar Triebe geschenkt. Weil offensichtlich die großen Temperaturunterschiede im Gewächshaus für Edithcolea grandis nicht förderlich waren, probierte ich das Bewurzeln und die weitere Kultur bei gemäßigten Temperaturen - ohne große Unterschiede zwischen Tag und Nacht - auf der Fensterbank meines Wohnzimmers.
Mit sehr gutem Erfolg.
Die aus Somalia stammende Form entwickelte sich prächtig und zeigt einen fast unbändigen Wuchs: Die Triebe mit dem Ursprung Kenia bewurzelten etwas langsamer, taten sich insgesamt etwas schwerer mit dem Wachstum, scheinen aber recht gut mit meinen Kulturbedingungen zurecht zu kommen. Die Erfahrungen des letzten Jahres haben mich so mutig gemacht, dass ich auf der ELK an der Schale mit Sämlingen nicht vorbei gehen konnte und vier Pflanzen mit nach Hause gebracht habe.
Es sieht also nicht schlecht aus und deshalb bin ich guter Hoffnung, hier demnächst blühende Edithcolea grandis zu zeigen.
Mach(t) es gut
CABAC
Edithcolea grandis gehörte auch zu den Asclepien die ich in meinem Gewächshaus regelmäßig zu Tode gepflegt habe. Nur ein mal konnte ich an einer mit Knospen gekauften die sehr großen Blüte bewundern.
Nach mehreren Jahren Abstinenz bekam ich vor einem Jahr ein paar Triebe geschenkt. Weil offensichtlich die großen Temperaturunterschiede im Gewächshaus für Edithcolea grandis nicht förderlich waren, probierte ich das Bewurzeln und die weitere Kultur bei gemäßigten Temperaturen - ohne große Unterschiede zwischen Tag und Nacht - auf der Fensterbank meines Wohnzimmers.
Mit sehr gutem Erfolg.
Die aus Somalia stammende Form entwickelte sich prächtig und zeigt einen fast unbändigen Wuchs: Die Triebe mit dem Ursprung Kenia bewurzelten etwas langsamer, taten sich insgesamt etwas schwerer mit dem Wachstum, scheinen aber recht gut mit meinen Kulturbedingungen zurecht zu kommen. Die Erfahrungen des letzten Jahres haben mich so mutig gemacht, dass ich auf der ELK an der Schale mit Sämlingen nicht vorbei gehen konnte und vier Pflanzen mit nach Hause gebracht habe.
Es sieht also nicht schlecht aus und deshalb bin ich guter Hoffnung, hier demnächst blühende Edithcolea grandis zu zeigen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Edithcolea grandis
Hallo CABAC,
Ich drücke dir die Daumen, dass das mit den Blüten bald klappt. Die Pflanzen sehen ja tatsächlich so aus als würden sie sich sehr wohl fühlen und auch die Kleine wirkt top fit.
Ich habe mir in Stöckelsberg auch eine Pflanze mitgenommen. Ich halte sie im Wintergarten wo ich auch vor habe sie zu überwintern. Ich fürchte, dass mein Winterquartier für sie zu kalt wäre. Lässt du sie im Winter auch auf der Fensterbank?
LG
Sabine
Ich drücke dir die Daumen, dass das mit den Blüten bald klappt. Die Pflanzen sehen ja tatsächlich so aus als würden sie sich sehr wohl fühlen und auch die Kleine wirkt top fit.
Ich habe mir in Stöckelsberg auch eine Pflanze mitgenommen. Ich halte sie im Wintergarten wo ich auch vor habe sie zu überwintern. Ich fürchte, dass mein Winterquartier für sie zu kalt wäre. Lässt du sie im Winter auch auf der Fensterbank?
LG
Sabine
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Edithcolea grandis
Hallo,
damit das mit dem zeigen nicht so lange dauert, hier schonmal die Blüte im BG Bochum.
damit das mit dem zeigen nicht so lange dauert, hier schonmal die Blüte im BG Bochum.
Re: Edithcolea grandis
Hallo Michael,
danke für's Foto.
Wer sich mit dieser Asclepia beschäftigt, weiß dass die Blüten je nach Verbreitungsgebiet sehr unterschiedlich ausfallen können.
Die Sache wird also spannend.
Mach(t) es gut
CABAC
danke für's Foto.
Wer sich mit dieser Asclepia beschäftigt, weiß dass die Blüten je nach Verbreitungsgebiet sehr unterschiedlich ausfallen können.
Die Sache wird also spannend.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!