Stapelianthus decaryi
Stapelianthus decaryi
Eine gerade einmal einen Zentimeter kleine Blüte im Oktober 2011:
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 21:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Stapelianthus decaryi
Hi Bandida
St. decaryi ist wrklich kein üppiger Blüher - aber schön die Blüte auf jeden Fall.
Die Blüten meiner Klone sind sich sehr ähnlich, deine Pflanze hat auch eine vergleichsweise dunkle Blüte.
Hat noch jemand Blütenbilder zum Vergleich der Variabilität?
Grüße Carallümchen
St. decaryi ist wrklich kein üppiger Blüher - aber schön die Blüte auf jeden Fall.
Die Blüten meiner Klone sind sich sehr ähnlich, deine Pflanze hat auch eine vergleichsweise dunkle Blüte.
Hat noch jemand Blütenbilder zum Vergleich der Variabilität?
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Stapelianthus decaryi
Aber auch die Triebe sind schön anzusehen - bei meiner nur lächerliche fünf!carallümchen hat geschrieben: St. decaryi ist wrklich kein üppiger Blüher

Kannst Du noch ein Bild Deiner ganzen Pflanze zeigen?
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 21:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Stapelianthus decaryi
Neee, habe ich nicht, aber die Pflanze wuchs 3 Jahre in einer Ampel (Durchmesser etwa 10 cm) und hatte bis 20 cm lange verzweigte Triebe. Da diese schweren Triebe dann aber leicht abbrechen, werden die Pflanzen meist nicht viel größer.
Grüße Carallümchen
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Stapelianthus decaryi
hier mal die erste blüte meiner Stapelianthus decaryi.
die blüten haben wesentlich kleinere rote punkte als die - zugegeben schöneren - oben gezeigten:
die blüten haben wesentlich kleinere rote punkte als die - zugegeben schöneren - oben gezeigten:
gruß, pit
Re: Stapelianthus decaryi
Hallo zusammen und hallo Pit!
Von Stapelianthus decaryi gibt es in meiner Sammlung auch ein paar Töpfe. Schreibe bewusst "ein paar Töpfe" denn wenn man nicht aufpasst, wuchert das "Zeug" wie wild. Nur Blüten habe ich bis heute nur im ersten Jahr gesehen. Alle krautig wachsenden Ascleps stehen bei mir im GWH halbschattig mit Nachmittagssonne.
Ist das ungünstig? Wie kann ich die Kulturbedingungen so obtimieren, dass ich auch mal wieder Blüten erlebe?
Macht es gut
CABAC
Von Stapelianthus decaryi gibt es in meiner Sammlung auch ein paar Töpfe. Schreibe bewusst "ein paar Töpfe" denn wenn man nicht aufpasst, wuchert das "Zeug" wie wild. Nur Blüten habe ich bis heute nur im ersten Jahr gesehen. Alle krautig wachsenden Ascleps stehen bei mir im GWH halbschattig mit Nachmittagssonne.
Ist das ungünstig? Wie kann ich die Kulturbedingungen so obtimieren, dass ich auch mal wieder Blüten erlebe?
Macht es gut
CABAC
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Stapelianthus decaryi
hallo CABAC,
also bei mir stehen sie in der wohnung am südfenster ab mittags sonnig, aber hinter strukturglas, auf regalen ganz oben. wenn die sonne zu sehr brennt, mach ich den rollladen zu. meine stehen grob-mineralisch in etwas höheren joghurtbechern. gießen meist ca. 1x / woche, ab und zu sprühen, noch nie gedüngt.
ich kann nicht sagen, warum genau die als einzige in meiner sammlung blüht, während sich der rest dieses jahr äußerst bedeckt hält.
Stapelia & Co. schreibt zu stapelianthus "sie lieben es warm", und speziell zu decaryi "tiefwurzelnde ampelpflanze".
ich drücke dir die daumen, dass es bei dir auch bald klappt.
also bei mir stehen sie in der wohnung am südfenster ab mittags sonnig, aber hinter strukturglas, auf regalen ganz oben. wenn die sonne zu sehr brennt, mach ich den rollladen zu. meine stehen grob-mineralisch in etwas höheren joghurtbechern. gießen meist ca. 1x / woche, ab und zu sprühen, noch nie gedüngt.
ich kann nicht sagen, warum genau die als einzige in meiner sammlung blüht, während sich der rest dieses jahr äußerst bedeckt hält.
Stapelia & Co. schreibt zu stapelianthus "sie lieben es warm", und speziell zu decaryi "tiefwurzelnde ampelpflanze".
ich drücke dir die daumen, dass es bei dir auch bald klappt.
gruß, pit
Re: Stapelianthus decaryi
Hallo Cabac,
vielleicht solltest Du die Töpfe nicht zu umfangreich werden lassen, sondern gelegentlich mal mit Frontstücken wieder neu starten. Ich habe gerade mit Orbea cooperi dasselbe Problem, überalterte Pflanzen treiben zwar immer noch, aber blühen nicht mehr.
Grüße,
Rolf
vielleicht solltest Du die Töpfe nicht zu umfangreich werden lassen, sondern gelegentlich mal mit Frontstücken wieder neu starten. Ich habe gerade mit Orbea cooperi dasselbe Problem, überalterte Pflanzen treiben zwar immer noch, aber blühen nicht mehr.
Grüße,
Rolf
Re: Stapelianthus decaryi
Danke für den Tipp, Ramaro!
Werde nun gleich mal meine Polster auseinander nehmen und nur die ein- bis zweijährigen Triebspitzen abtrennen und einsetzen.
Erfahrungsgemäß bewurzeln diese Triebe recht schnell und ohne Hilfsmittel.
Im übrigen beobachte ich schon länger, das bei manchen Stapelien das Phänomen Überalterung auch zu Blühfaulheit führt. War bei meinen Stapelia flavopurpurea immer stolz darauf, dass sie so große Polster machte. Sah dann immer nur weniger Blühten und zunehmende Verkahlung in der Mitte des Polsters.
Mach(t) es gut
CABAC
Werde nun gleich mal meine Polster auseinander nehmen und nur die ein- bis zweijährigen Triebspitzen abtrennen und einsetzen.
Erfahrungsgemäß bewurzeln diese Triebe recht schnell und ohne Hilfsmittel.
Im übrigen beobachte ich schon länger, das bei manchen Stapelien das Phänomen Überalterung auch zu Blühfaulheit führt. War bei meinen Stapelia flavopurpurea immer stolz darauf, dass sie so große Polster machte. Sah dann immer nur weniger Blühten und zunehmende Verkahlung in der Mitte des Polsters.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Stapelianthus decaryi
Tja, in der Natur besiedeln die Fronttriebe auch immer neue Bodenbereiche, was bei Käfighaltung natürlich nicht gegeben ist.
Grüße,
Rolf

Grüße,
Rolf