Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Hardy_whv »

Vorgeplänkel, Planung und Tag 1 (=Anreise)


Hallo allerseits,


nach der tollen Baja-Reise 2017 – wir (meine beiden Reisegefährten und ich) berichteten an dieser Stelle – stand für mich fest, dass ich 2018 eine Reise nach Zentralmexiko unternehmen würde. Über diese Reise möchte ich an dieser Stelle traditionsgemäß berichten. Mit dem Format des letzten Berichts mit drei Berichterstattern kann ich diesmal allerdings nicht dienen: Ihr müsst mit mir vorlieb nehmen.

Die Suche nach Reisepartnern gestaltete sich schwierig. Meine bewährten Reisegefährten von 2017 standen 2018 nicht zur Verfügung und die mir bekannten Vielreisenden hatten 2018 andere Ziele als Mexiko auf dem Plan. Also schaltete ich eine Kleinanzeige in der KuaS – und in der Tat fand ich auf diesem Wege einen Reisegefährten. Er reist seit 14 Jahren nach Mexiko, seit seiner Pensionierung verbringt er jedes Jahr drei bis vier Monate in Mexiko und hat dort sogar ein eigenes Auto. Paradiesisch! Natürlich stand erstmal ein persönliches Kennenlernen auf dem Plan, das die gegenseitige Reisekompatibilität bestätigte.

Dann ging es an die Planung. Da das Jahr schon weit fortgeschritten war, gab es zwei Optionen: Eine Frühjahrsreise in 2019 oder eine Herbstreise 2018. Aus verschiedenen Gründen entschied ich mich für den Herbst. Im Herbst blüht zwar viel weniger als im Frühjahr, aber einige Herbstblüher gibt es schon, auch innerhalb meiner Lieblingsgattung, den Ferokakteen. Auch die Ariocacrpen sind typische Herbstblüher. Zudem wollte ich 2018 nicht ungenutzt lassen.

Ich wollte u. a. unbedingt Ferocactus haematacanthus (bitte nicht mit F. hamatacanthus verwechseln) und F. robustus sehen, ein Abstecher in den Südosten musste also eingeplant werden. Aber der Schwerpunkt der Reise lag doch eher weiter nördlich, wo die Kakteenvielfalt größer ist. Mein Reisegefährte übernahm die Detailplanung. Am Ende war eine fünfwöchige Tour ausgearbeitet, mit einer kleinen Verschnaufpause nach etwa dreieinhalb Wochen.

Vorab hier schonmal im Groben die im Verlauf der Reise zurückgelegte Route:

Bild

Der Hinflug wurde für den 30.10., der Rückflug für den 04.12. (Ankunft in Deutschland am 05.12.) gebucht. Mit Lufthansa, Bremen – Frankfurt – Mexiko Stadt. Ich war so verschwenderisch, dass ich mir für den gut 12-stündigen Flug zwischen Frankfurt und Mexiko Stadt diesmal „Premium Economy“ leistete. Die Mehrleistung sind etwa 50 % mehr Raum um den Sitzplatz, verteilt auf vorne/hinten und zu den Seiten. Die Kniefreiheit war einfach toll:

Bild

Nicht vergleichbar mit der „Käfighaltung“ bei Economy. Ich habe es genossen! Man kann bei Premium Economy auch noch einen zweiten Koffer von 23 kg mitnehmen, was ich aber nicht gebraucht habe. Zudem war im Auto (in Mexiko) nur Platz für einen großen Koffer. Mein Reisegepäck wog etwa 21 kg und enthielt (fast) alles, was ich brauchte. Auch die Verpflegung war recht ordentlich:

Bild

Am 30.10. hatte ich den Wecker auf 04:00 Uhr gestellt, aber die Vorfreude ließ mich nicht gut schlafen, sodass ich den Schlafversuch um 03:00 Uhr abbrach. Der Flug Frankfurt – Mexiko Stadt in einer Boeing 747-8 dauert 12 Stunden und 20 Minuten:

Bild

Nach der Ankunft stand zunächst die „Immigration“ an. Es war zeitgleich ein großes Flugzeug aus Amsterdam angekommen. Die Schlage vor mir war sehr lang und bewegte sich im Schneckentempo weiter. Ich erwartete eine längere Wartezeit, aber plötzlich tat sich in der Trassierung eine Lücke auf und ich wurde zu den Immigrationsautomaten weitergeschleust. Dort wird der Reisepass eingescant, und biometrische Daten (Fingerabdrücke, Foto) genommen. Zuletzt schaut sich ein Beamter die Papiere nochmal kurz an, und schon ist man in Mexiko. Es ging also viel schneller als befürchtet. Allerdings war dafür die Wartezeit am Gepäckband etwas länger. Nach geschätzt einer Stunde war ich dann mit Gepäck in Mexiko.

Mein Reisepartner war schon ein paar Tage früher nach Mexiko geflogen. Er holte mich am Flughafen ab und bildete quasi das „Empfangskomitee“ ;-)

Nach dem Umtausch meines Reisebudgets in Peso (ich hatte zunächst 2.000, EUR für die Reisekasse eingeplant), war die erste zu nehmende Hürde, bei Nacht aus Mexiko Stadt herauszukommen. Die ersten 20 bis 30 km waren durchgehend Stau oder Stop & Go. Später ging es dann etwas zügiger. Nachts auf mexikanischen Straßen zu fahren ist ein Abenteuer, das man, wenn möglich, vermeiden sollte. Es fehlt meist eine Fahrbahnmarkierung, oder Leuchtpunkte am Fahrbahnrand. Auch große Straßen (MEX) haben oft große und tiefe Schlaglöcher. Fahrräder haben in Mexiko grundsätzlich keine Beleuchtung, auch Autos fehlt oft das ein oder andere Licht. Aber nicht immer lässt sich eine Fahrt bei Dunkelheit vermeiden.

Die erste Übernachtung war in Zapotlan (HGO), der Ausgangspunkt für die bevorstehende Reise. Mit drei Ausnahmen wurden Hotel nie im Voraus gebucht, so auch hier nicht. Gegen 23:00 Uhr falle ich in die Koje. Seit dem Aufstehen in Sande sind 27 Stunden vergangen.

So, jetzt ist die Vorgeschichte erzählt. Ab dem nächsten Bericht geht’s um Kakteen, Landschaften, andere Sukkulenten, und ein wenig auch um Land und Menschen.


Gruß,

Hardy 8-)
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von nobby »

Hallo Hardy,
wunderbar, dass Du Dich entschlossen hast, über Deine Reise zu berichten.
Der Anfang ist gemacht und ich bin bestimmt nicht der Einzige, der in den nächsten Tagen und Wochen aufmerksam nachschaut, ob das nächste Kapitel schon online ist.
Ich freue mich auf die Fortsetzung!
Liebe Grüße
Nobby
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Robby »

Klasse Hardy - toll dass Du Dir ein Herz gefasst hast und das Forum mit einem neuen Reisebericht bereicherst. Ich freue mich schon jetzt auf Deine Erlebnisse.

Deine Tour erinnert mich stark an mein erstes Mexikoabenteuer. Wir hatten damals eine recht ähnliche Route geplant, aber da ist jetzt 32 Jahre her. Eine Reiseplanung übers Internet gabs da noch nicht und das übliche Fortbewegungsmittel - sieh selbst. Und beim Fahrer musst Du (leider) auch noch einige Jahrzehnte hinzuaddieren...
458-287.jpg
Grüßle
Robby
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Hardy_whv »

Tag 2: Zapotlan (HGO) - Cardonal (HGO)


Hallo allerseits,


die Ankündigung liegt ja schon ein paar Tage zurück. Jeder hatte also genug Zeit, Bier und eine Tüte Chips bereitzustellen. Jetzt geht's so richtig los.

Ich bin derzeit noch damit beschäftigt, einige der gesehenen Arten zu identifizieren. Aber das bedarf doch einiger Zeit, aber ich will dennoch zeitnah über die Reise berichten. Ich werde bei der Berichterstattung also noch nicht unbedingt alle Arten zuverlässig mit dem richtigen Namen ansprechen können. Aber so ein Bericht kann ja auch bei der Namensfindung helfen.

Los geht’s mit Tag 2 der Reise (31.10.2018), der uns von Zapotlan nach Cardonal führt. Wir bewegen uns also in Hidalgo:

Bild

Die Tagesroutine für die Reise beginnt üblicherweise mit dem gemeinschaftlichen Frühstück um 08:00 Uhr. Mit leerem Magen und ohne einen Kaffee als Muntermacher macht die Kakteen(foto)jagd schlicht keinen Spaß. Dann geht’s los.

Wir fahren auf der MEX gen. Nordwesten und halten südlich von El Durazno. Zum ersten Fundort gibt es keinen Weg. Querfeldein geht’s auch. Jedenfalls mit diesem Auto, einem Ford Lobo:

Bild

Bereits am ersten Fundort zeigt mein Reispartner, was sein Auto kann. Das was wir fahren, ist kein Weg. Aber so ein Ford Lobo kann fast überall fahren. Wir sollten diese Fähigkeiten auf so mancher unbefestigten „Straße“ noch schätzen lernen (bzw. genaugenommen ich, denn mein Reisepartner kennt sein Auto ja schon).

Und bald lassen uns die ersten violetten Tupfer anhalten. Hier sieht es noch so aus, als würde ich mit einer Opuntia liebäugeln …

Bild

… aber nein, es ist Ferocactus latispinus:

Bild

Besser gesagt, mehrere Ferocactus latispinus:

Bild

Auch ohne Blüten sehen sie recht attraktiv aus:

Bild

Die Art kommt hier auch in der gelbdornigen Varietät flavispinus vor. Diese Form neigt dazu, eher heller, cremefarben bis fast weiß, zu blühen. Wie dieses Foto aber zeigt, kann auch ein "flavispinus" kräftig violett blühen:

Bild

Auch Nachwuchs ist in beruhigender Anzahl vorhanden:

Bild

Bild

Aber auch Nicht-Fero-Liebhaber kommen auf ihre Kosten:

Bild

Stenocactus sp.. Bei den Stenokakteen habe ich eigentlich immer das Problem, die Art auch nur ansatzweise einzukreisen. Wer einen Stenocactus-Fachmann kennt, wäre ich an der Vermittlung der Kontaktdaten interessiert. Relativ sattelfest fühle ich mich nur bei S. multicostatus sowie S. coptonogonus, die wir auf der Reise auch noch sehen werden.

Auch die Mammillarien werden zur Herausforderung. Aber ein paar liebe Freunde helfen mir bei der Bestimmung. Das sollte Mammillaria magnimamma sein:

Bild

Bild

Die Art ist weit verbreitet und dementsprechend vielgestaltig. Viele lokale Formen haben eigene Namen, wir werden noch ein paar davon kennenlernen.

Größere Polster von Echinocereus cinerascens gibt es auch die nächsten Tage noch des öfteren zu sehen:

Bild

Sie sind meist eher etwas unansehnlich:

Bild

Eine kleine Augenweide sind die herrlich bunt gezeichneten Heuschrecken an den ersten Stopps des Tages. Sie sind aus Fotografensicht nicht immer kooperativ, aber immerhin gelingt der ein oder andere Schnappschuss:

Bild

Bild

Immer wieder beeindruckend ist, wie es den Ameisen gelingt, die Umgebung des zentralen Eingangs zu ihrer Behausung so ordentlich zu halten:

Bild

Bild

Ich ertappe mich, dass ich dazu neige, viele Pflanzen "close-up" zu fotografieren und dabei vergesse, auch zu zeigen, wie denn die Landschaft dazu aussieht. Ich nehme mir vor, das im Laufe der nächsten Tage zu optimieren.

Der Untergrund ist recht felsig, ich würde sagen, fast lava-artig:

Bild

(Ich müsste meine geologischen Kenntnisse noch etwas ausbauen …)

Wo es weniger felsig ist, ist die Vegetation üppiger:

Bild

Ein weiteres Ziel des Tages, ist es Mammillaria amajacensis zu finden. Fundortdaten sind vorhanden. Die unbefestigte Straße dahin ist in desolatem Zustand. Es hatte wohl auch viel geregnet.

Entlang des Weges lächelt uns noch eine Steoncactus-Blüte an, die natürlich auch dokumentiert wird:

Bild

Letztendlich erreichen wir den Fundort, ohne dass das Auto zusammenbricht. Diese Mühen müssen ja nun auch belohnt werden, und in der Tat finden wir etwa sieben oder acht Pflanzen vor. In diesem Gelände in der Nähe von Magdalena werden wir dann fündig:

Bild

Bild

Bild

Eine recht aparte Art, die ich noch nicht kannte. Ich setze sie mal auf meine Aussaat-Wunschliste. Die aktuelle Samenliste des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde hat sie im Sortiment.

Bis zum vorgesehenen Übernachtungsort, Cardonal, ist es noch ein ganzes Stückchen. Wir machen uns auf den Weg. Unterwegs halten wir in der Nähe von Mineral de Monte noch einmal an, wo Mammillaria rhodantha direkt am Straßenrand wächst:

Bild

Immer wieder hübsch anzusehen sind die Tillandsien:

Bild

Vermutlich die weit verbreitete Tillandsia recurvata.

Es wird schon dunkel, als wir gegen 19:00 Uhr durch Ixmiquilpan kommen. Der Ortsname will mir so schwer über die Lippen, obwohl doch relativ einfach. Mein Reisepartner ist amüsiert. Wir entschließen uns dafür, hier zu essen, denn Cardonal ist ein recht kleiner Ort. Zudem schließen Restaurants in Mexiko (auf dem Lande) oft schon sehr früh.

Nach dem Abendessen ist es stockdunkel und regnet kräftig. Die letzten 23 km bis nach Cardonal sind beschwerlich. Es sind nicht nur die Schlaglöcher und die fehlende Fahrbahnmarkierung, die das Fahren bei Dunkelheit erschweren, auch die Topes, die zur Verkehr-/Geschindigkeitsregulierung überall da installiert sind, wo Fußgänger theoretisch die Straße queren könnten, behindern das Vorankommen. Schon tagsüber sind sie oft schwer zu erkennen, manchmal gar nicht ausgezeichnet. Nachts hilft es, wenn ein ortskundiges Auto vor einem fährt, das zur rechten Zeit abbremst.

Wir übernachten im Hotel „Avenida“, einfach, aber okay und sehr günstig: 250 Peso pro Person, also umgerechnet 12,- EUR. Das Internet ist eher schlecht bis nicht funktionsfähig, soweit ich mich erinnere.

So, das war der erste Tag. Über Kommentare, ergänzende Hinweise oder Anmerkungen zu der ein oder andere Art (oder gar falschen Bestimmung) würde ich mich sehr freuen. Die Berichterstattung soll ja nicht nur eurer Unterhaltung dienen, sondern auch der Qualitätssicherung meiner Reisedokumentation ;-)


Beste Grüße,

Hardy 8-)
Zuletzt geändert von Hardy_whv am 3. Februar 2019, 08:08, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von nobby »

Hallo Hardy,

schön, dass es weitergeht.
Ich lese zwar begeistert mit, aber eine vernünftige Information zu mexikanischen Kakteen darfst Du von mir nicht erwarten.
Straßen ohne Markierung bei Dunkelheit kenne ich auch - mutig, dort zu fahren. Vor allem, wenn noch die Möglichkeit besteht, dass plötzlich ein Tier - egal ob wild oder nicht - vor einem steht.
Freue mich auf die Fortsetzung!

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Hardy_whv »

Moin Norbert!
nobby hat geschrieben:Ich lese zwar begeistert mit, aber eine vernünftige Information zu mexikanischen Kakteen darfst Du von mir nicht erwarten.
Ich hätte mich vielleicht klarer ausdrücken sollen: Es dürfen natürlich auch Nicht-Mexiko-Experten hier mitlesen und mitdiskutieren ;)
nobby hat geschrieben:Straßen ohne Markierung bei Dunkelheit kenne ich auch - mutig, dort zu fahren. Vor allem, wenn noch die Möglichkeit besteht, dass plötzlich ein Tier - egal ob wild oder nicht - vor einem steht.
Ja, das Fahren bei Dunkelheit war auch die absolute Ausnahme. Ich glaube, das hatten wir während der fünf Wochen nur etwas drei- oder viermal.

Beste Grüße,

Hardy 8-)
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Robby »

Hallo Hardy,

Tag 1 zeigt schonmal beeindruckende Aufnahmen - gefällt mir sehr!

Mit den Echinofossulos (nein, Stenocactus mag ich nicht) kann ich Dir vielleicht ein klein wenig weiterhelfen. Seit Jahren bin ich bemüht, anhand von Erstbeschreibungen und Auswertung von unzähligen Standortsaufnahmen etwas Ordnung in diese Gattung zu bringen. Einen Experten auf dem Gebiet gibt es allerdings ganz bestimmt nicht. Zuviele Namen und zu wenig Fakten...

Deine beiden gezeigten Arten dürften wahrscheinlich E.pentacanthus (Bild 1) und E.anfractuosus (Bild 2) sein.

Kann es sein, dass ihr M.amajacensis etwas weiter östlich von Magdalena gefunden habt, bei der Querung des Canyons?

Freu mich schon auf die Fortsetzung.

Grüßle
Robby
Manfredo
Beiträge: 1260
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Manfredo »

Hola Don Hardy,

auch von meiner Seite besten Dank für Deinen Mexiko-Reisebericht, auch wenn ich ja gerade auf einem anderen Gleis unterwegs bin.

Dass der "Flavispinus" auch dunkle Blüten macht überrascht mich ziemlich, habe ich bis jetzt nicht gewußt. Man lernt halt nicht aus.

Muchos saludos de Huasco
Don Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Hardy_whv »

Tag 2: Cardonal (HGO) – Pachuca (HGO)

Hallo allerseits,


mir fehlt in der Woche leider die Zeit, den Bericht fortzuschreiben. Insofern wird es wohl meist nur von Wochenende zu Wochenende weiter gehen. Naja, bis Weihnachten sollten wir in diesem Tempo dann durch sein ;-)

Der dritte Tag (01.11.18) führt uns von Cardonal (Hidalgo) nach Pachuca (Hidalgo), und damit fast wieder an den Ausgangspunkt des Vortages, aber halt über eine andere Strecke:

Bild

Also ein Halbkreis entlang der MEX 105 über Metztitlán und Venados nach Pachuca, mit einem Abstecher in die Barranca de Tolantonga.

Bei Tageslicht lässt sich nun auch das Hotel fotografieren:

Bild

Viele einfache Restaurants bieten in Mexiko kein Frühstück an. So versuchen wir unser Glück im Ort.

Bild

Dort gibt es zwar mindestens ein entsprechendes Etablissement, aber das hat an diesem Tage geschlossen. Nach einem Nescafé in der Rezeption des Hotels geht es mit knurrendem Magen auf die Weiterreise Richtung Metztitlán. Schon 1 km außerhalb der Ortschaft halten wir erstmals an. Bereits die ersten Stopps bescheren uns interessante Pflanzen:

Bild

Die goldgelben Mammillaria elongata sind nicht zu übersehen:

Bild

Auch nicht zu übersehen natürlich Echinocactus platyacanthus, wenngleich hier noch in einer sehr handlichen Größe:

Bild

Im Vordergrund sind noch eine Neolloydia conoidea und eine Coryphantha (cornifera) zu erkennen.

Neolloydia conoidea ist sehr weit verbreitet und entsprechend vielseitig im Erscheinungsbild. Wenn es mehr Neolloydia-Liebhaber gäbe, bestünde die Gattung sicher schon aus mindestens 10 Arten ;-)

Bild

Das ist entweder eine Mammillaria pseudocrucigera oder aber M. sempervivi:

Bild

Damit es nicht zu kakteen-lastig wird, zur Abwechslung mal ein paar Agaven, entweder A. stricta oder A. striata:

Bild

Und ein unbekannter Schmetterling auf einer unbekannten Agave:

Bild

Ganz in der Nähe soll auch ein Fundort von Turbinicarpus pseudomacrochele sein. Der ist schon etwas schwieriger ausfindig zu machen, aber nach etwas Suchen werden mehrere Pflanzen gefunden:

Bild

An einigen Stellen sind transparente Etiketten angebracht, allerdings ohne Beschriftung. Vermutlich haben hier ein paar Botaniker Feldstudien vorgenommen:

Bild

Die Turbinis standen dort alle in klitschnassem Erdreich. In der trockenen Jahreszeit sehen sie vermutlich ganz anders aus.

Jungpflanzen von Echinocactus platyacanthus sind auch recht hübsch anzusehen:

Bild

Und ganz speziell für Robby – ein Steno- bzw. Echinofossulocactus:

Bild

Auf der Strecke nach Tolantongo begrüßen uns die ersten Cephalocereus senilis:

Bild

Dort und später hinter San Pablo Tetlapaya sehen wir dann die ersten Ferocactus glaucescens:

Bild

In der Barranca de Tolantongo ereignet sich dann, was ich später als "das Tankdrama" im Tagebuch vermerkt habe. Mein Reisegefährte meint, bei einem über 100 Liter fassenden Tank sei vorausschauendes Nachfüllen eher was für Weicheier. So tuckern wir eine ganz Weile mit leuchtender Tankwarnanzeige durch weitestgehend menschenverlassenes Gebiet. In einer kleinen Siedlung finden wir ein Häuschen, dessen Besitzer Benzin in Kanistern verkauft. Gerettet! Hinzu kommt, dass sich nach einer Aktion mit Vierradantrieb mit Differentialsperre das Getriebe nicht mehr auf Zweiradantrieb zurückschalten lässt. In Folge ist die Geschwindigkeit auf etwa 20 km beschränkt, und so verbraucht der Wagen natürlich nochmal etwas mehr. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich aber auch dieses Problem später beheben.

Entlang des Weges sind noch viele interessante Pflanzen zu verzeichnen. So u. a. Ferocactus echidne:

Bild

Mit sehr aparten Blatträndern - Agave xylonacantha:

Bild

Und hier zusammen mit Mammillaria geminispina:

Bild

Ein noch unbestimmtes Dickblattgewächs:

Bild

Astrophytum ornatum, leider in unerreichbarer Höhe:

Bild

Cuscuta sp. Ist immer wieder hübsch anzusehen. Der Parasit bringt etwas Farbe in die Landschaft:

Bild

Hierbei soll es sich um Mammillaria seitziana handeln, nah mit M. magnimamma verwandt:

Bild

Von Turbinicarpus horripilus sehen wir nur wenige Exemplare, aber immerhin eines in Blüte:

Bild

Wir treffen auch auf die ersten "epiphytischen Kakteen" - Säulen und Opuntien:

Bild

Dieses Prachtexemplar einer Mammillaria schiedeana soll den Bericht für heute beschließen:

Bild

Wir übernachten in Pachuca, Hotel "Las Avenidas" für 495,- Peso pro Person (umgerechnet 24,- EUR). Der Hotelname ist sehr ähnlich dem von Cardonal, es ist aber doch ein anderes Hotel. Auf der Baja konnte man übrigens fast überall gut in US Dollar zahlen, aber in Zentralmexiko ist das aber eher weniger üblich.

Macht's gut!


Beste Grüße,

Hardy 8-)
MaMa
Beiträge: 2
Registriert: 11. Februar 2019, 14:42

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von MaMa »

In südlichen Ländern oder in Mexiko ist es schöner wie im verregneten Winter-Deutschland.
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von Robby »

Hallo Hardy,

nichts Schöneres, als an einem stürmischen Sonntagnachmittag einen Reisebericht aus der Kakteenwelt zu lesen. Da sind wieder herrliche Bilder, welche das Fernweh wecken, danke dafür.

Ja , und mit Deinem hübschen Echinofossulocactus hast Du mich mitten ins Minenfeld der Fossulo-Taxonomie geschickt. Mit Sicherheit stammen viele der alten Namen von Pflanzen aus dieser Gegend, leider meist beschrieben nach einzelnen Sammlungspflanzen. Ich möchte mich hier aber nicht über das nomenklatorische Chaos in dieser Gattung auslassen, sondern versuchen, soweit es geht, die Pflanzen anhand ihrer Merkmale und arealgeografischer Gesichtspunkte zusammenzufassen und möglichst einer Beschreibung zuzuordnen. Ein gigantisches Puzzlespiel, macht aber höllisch Spaß.

Aber Du hast es ja so gewollt und uns ermuntert, hier etwas über die Bestimmungen zu diskutieren. Da ich sowas liebend gerne mache, werde ich wohl des öfteren meinen Senf hinzufügen (zumindest zu den Mammillarien und den Echinofossulos). Bei den gezeigten Mammillarien liegst Du sicherlich richtig, wobei ich eher zu sempervivi tendiere, wenn man die Beiden überhaupt trennen möchte.

Der Echinofossulocactus ist eine etwas härtere Nuss. Natürlich könnte ich ihn als E.crispatus bezeichnen und läge damit voll im Trend (gefühlte 90% werden heute so benannt). Aber bei genauerer Betrachtung fallen folgende Merkmale auf: Nur zwei nach unten weisende RD, der geringelte und geriefte Oberdorn sowie der markante lange Mitteldorn, zudem flachwüchsig mit recht vielen Rippen und überschaubarer Größe. Leider fehlt die Blüte. Ich kenne einige Standortsfotos aus der näheren Umgebung, z.B. die GM481 (Grzegorz Matuszewski), laut Standortsbericht eher aus Cardonal stammend und nicht aus Tolantongo. Dieser Fund wird oft als E.anfractuosus bezeichnet, was ich anzweifle. In der FNR-Liste von Ralph Martin wird GM481 übrigens als E.lamellosus bezeichnet. Da die Beschreibung dieser und Deiner Pflanze sehr gut zu E.lamellosus passt, wäre dieser Name meine erste Wahl für Deinen Fund. In südwestlicher Richtung nach Ixmiquilpan gibt es ähnliche Pflanzen mit mehr feinen Randdornen, mehr Axillenwolle und ganz hellen, leicht cremefarbenen großen Blüten. Dies könnten dann Übergangsformen zu E.hastatus sein. Nun gut - soweit die Spekulation - oder halt doch alles E.crispatus...

Bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

LG Robby
Benutzeravatar
K.W.
Beiträge: 2323
Registriert: 17. September 2011, 00:29

Re: Fünf Wochen Zentralmexiko im Herbst 2018

Beitrag von K.W. »

Guten Morgen Hardy,

vielen Dank für den wunderbaren Reisebericht - also den bereits "gesendeten" Teil!!!
Besonders freue ich mich, dass man auf den von Dir gemachten / gezeigten Bildern, die Pflanzen gut erkennen kann.
Nicht diese grünen Flecken im Hintergrund. . .
Dafür mein besonderer Dank!!!

Du bist zwar nicht immer pünklich :lol: ;) , aber selbst an so profanen Pflänzchen wie den gezeigten interessiert. . .
Bild

Also, nochmal danke für den Reisebericht, Deine Mühe und die schönen/guten/aussagefähigen Photo´s!!!

Freue mich sehr!


Herzliche Grüße

K.W.

(Köln - linksrheinisch! :roll: )
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“