Sinningia leucotricha
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
meine Sinningia leucotricha beginnt mit der Blüte:
Es grüßt Josef
meine Sinningia leucotricha beginnt mit der Blüte:
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo Josef,
danke für das Bild! Davon darfst Du uns gerne mehr zeigen. Bin ja wie Dir bekannt ist, nach langer Zeit mal wieder ganz frischer Besitzer von einer Pflanze.
Dein Bild zeigt eine Sinnigia mit einer schönen braunen Knolle, während meine ein Knolle hat, die auch im oberen Bereich viele Wurzeln hat.
Würde es ein plötzliches Ableben der Pflanze bedeuten, wenn ich diese Wurzeln nach und nach im oberen Bereich entferne?
LG
CABAC
danke für das Bild! Davon darfst Du uns gerne mehr zeigen. Bin ja wie Dir bekannt ist, nach langer Zeit mal wieder ganz frischer Besitzer von einer Pflanze.
Dein Bild zeigt eine Sinnigia mit einer schönen braunen Knolle, während meine ein Knolle hat, die auch im oberen Bereich viele Wurzeln hat.
Würde es ein plötzliches Ableben der Pflanze bedeuten, wenn ich diese Wurzeln nach und nach im oberen Bereich entferne?
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Sinningia leucotricha
Hallo CABAC,
die Pflanze ist von klein an immer unterirdisch gesetzt gewesen und die größte ihres Jahrgangs.
Es schadet sicher nichts, sie höher zu setzen, dann werden die Wurzeln an der Oberseite auch nach und nach verschwinden.
Es grüßt Josef
die Pflanze ist von klein an immer unterirdisch gesetzt gewesen und die größte ihres Jahrgangs.
Es schadet sicher nichts, sie höher zu setzen, dann werden die Wurzeln an der Oberseite auch nach und nach verschwinden.
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
mittlerweile ist sie gut weitergewachsen und in voller Blüte:
Es grüßt Josef
mittlerweile ist sie gut weitergewachsen und in voller Blüte:
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
"...Würde es ein plötzliches Ableben der Pflanze bedeuten, wenn ich diese Wurzeln nach und nach im oberen Bereich entferne?"
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt vor allem auf der dann unteren Seite anzuschwellen. Sprosspol und Wurzelpol werden dabei allmählich hochgebogen wie die Enden von einem "U". Das hat zur Folge, dass sie nahe beieinander auf der Oberseite der Knolle zu liegen kommen und die ursprüngliche Hauptwurzel ("Polwurzel") beim weiteren Erstarken der Knolle teilweise aus der Erde gezogen wird. Sie bleibt aber gerade bei S. leucotricha oft trotzdem nicht nur jahrelang erhalten, sondern ist auch die stärkste. Entfernt man sie, so schwächt man die Pflanze sicher etwas, auch wenn sie rasch Ersatz schafft. Ich würde es aber schon deshalb nicht machen, weil diese Wurzel einfach ein "Markenzeichen" ist. Auch bei Josefs Pflanze sieht man sie schön.
Gruß! - Manfrid
P.s.: Tut mir leid, wenn ich zu spät geschrieben habe, um das Coupieren zu verhindern. Aber falls es schon passiert ist, ist es doch ein guter Grund, neu auszusähen und sich das ganze Schauspiel von Anfang an zu gönnen.
Hallo CABAC,
die Sinningien, oder jedenfalls viele, haben eine merkwürdige Art des Knollenwachstums: Das Hypocotyl der Jungpflanze legt sich flach aufs Substrat und beginnt vor allem auf der dann unteren Seite anzuschwellen. Sprosspol und Wurzelpol werden dabei allmählich hochgebogen wie die Enden von einem "U". Das hat zur Folge, dass sie nahe beieinander auf der Oberseite der Knolle zu liegen kommen und die ursprüngliche Hauptwurzel ("Polwurzel") beim weiteren Erstarken der Knolle teilweise aus der Erde gezogen wird. Sie bleibt aber gerade bei S. leucotricha oft trotzdem nicht nur jahrelang erhalten, sondern ist auch die stärkste. Entfernt man sie, so schwächt man die Pflanze sicher etwas, auch wenn sie rasch Ersatz schafft. Ich würde es aber schon deshalb nicht machen, weil diese Wurzel einfach ein "Markenzeichen" ist. Auch bei Josefs Pflanze sieht man sie schön.
Gruß! - Manfrid
P.s.: Tut mir leid, wenn ich zu spät geschrieben habe, um das Coupieren zu verhindern. Aber falls es schon passiert ist, ist es doch ein guter Grund, neu auszusähen und sich das ganze Schauspiel von Anfang an zu gönnen.
Re: Sinningia leucotricha
Hallo Manfrid,
Danke für Deine Antwort. Mein erster Kontakt zu Sinningia leucotricha (damals hieß sie noch Rechsteineria) war vor mehr als 30 Jahren.
Damals stellte ein Mitglied der OG Kiel eine Sinningia leucotricha als Reisemitbrinksel vor. Die Pflanze befand sich in einem tiefen achter Vierkanttopf und die braune borkige Knolle ragte zu zweidritteln aus dem Substrat. Fand ich ehrlich gesagt schick.
Habe mir daraufhin Samen von Sinningia leucotricha besorgt und sehr erfolgreich ausgesät. Habe dann natürlich probiert, die Knolle in eine ähnliche Form zu trimmen. Was mir nur teilweise gelang. Das was Du hier berichtest oder beschrieben hast, wird von mir bestätigt. Meine Aussaatpflanzen gibt es nicht mehr. Sie haben einen Umzug nicht überstanden. Aber aus der Aussaat existiert übrigens noch ein Exemplar. Es steht bei meiner Mutter und hat mittlerer Weile riesige Ausmaße angenommen. Musste es vor drei Jahren in einen 10 Ltr. Baueimer umpflanzen.
Aber die Pflanze von Josef gibt mir zu denken. War es eigentlich gewohnt, dass Sinningia leucotricha nach der Blüte die Stengel einzog und abwarf. Bei letzten Besuch im GWH stand das Schätzchen noch voll im Laub.
Mach(t) es gut
CABAC
Danke für Deine Antwort. Mein erster Kontakt zu Sinningia leucotricha (damals hieß sie noch Rechsteineria) war vor mehr als 30 Jahren.
Damals stellte ein Mitglied der OG Kiel eine Sinningia leucotricha als Reisemitbrinksel vor. Die Pflanze befand sich in einem tiefen achter Vierkanttopf und die braune borkige Knolle ragte zu zweidritteln aus dem Substrat. Fand ich ehrlich gesagt schick.
Habe mir daraufhin Samen von Sinningia leucotricha besorgt und sehr erfolgreich ausgesät. Habe dann natürlich probiert, die Knolle in eine ähnliche Form zu trimmen. Was mir nur teilweise gelang. Das was Du hier berichtest oder beschrieben hast, wird von mir bestätigt. Meine Aussaatpflanzen gibt es nicht mehr. Sie haben einen Umzug nicht überstanden. Aber aus der Aussaat existiert übrigens noch ein Exemplar. Es steht bei meiner Mutter und hat mittlerer Weile riesige Ausmaße angenommen. Musste es vor drei Jahren in einen 10 Ltr. Baueimer umpflanzen.
Aber die Pflanze von Josef gibt mir zu denken. War es eigentlich gewohnt, dass Sinningia leucotricha nach der Blüte die Stengel einzog und abwarf. Bei letzten Besuch im GWH stand das Schätzchen noch voll im Laub.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
es ist wieder mal so weit, Sinningia leucotricha blüht:
Etwas früher hat diese hübsche Hybride geblüht:
Von der kann ich auch Samen abgeben.
Es grüßt Josef
es ist wieder mal so weit, Sinningia leucotricha blüht:
Etwas früher hat diese hübsche Hybride geblüht:
Von der kann ich auch Samen abgeben.
Es grüßt Josef
- Hardy_whv
- Beiträge: 303
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Sinningia leucotricha
Hallo Josef,Josef hat geschrieben:Von der kann ich auch Samen abgeben.
schöne Pflanze. Ich hatte mir Saatgut von Sinningia leucotricha und S. iarae besorgt und vor 16 Tagen ausgesät. Bei S. iarae sind inzwischen immerhin 16,0% der Samen gekeimt, bei S. leucotricha leider noch gar nichts. Irgendwas mache ich wohl verkehrt. Sie stehen bei mir bei ca. 25°C (nachts Absenkung auf ca. 20°C). Benötigen die kühlere Temperaturen zur Keimung?
Gruß,
Hardy

Re: Sinningia leucotricha
Hallo Hardy,
die Temperaturen passen schon.
Du kannst gerne von beiden Arten eine Portion von mir bekommen, da habe ich auch noch Vorrat.
Es grüßt Josef
die Temperaturen passen schon.
Du kannst gerne von beiden Arten eine Portion von mir bekommen, da habe ich auch noch Vorrat.
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo zusammen,
Josefs alte Bekannte hat Gesellschaft bekommen
Mach(t) es gut
CABAC
Josefs alte Bekannte hat Gesellschaft bekommen
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Sinningia leucotricha
Hallo,
die Sinningia leucotricha treibt langsam aus:
Es grüßt Josef
die Sinningia leucotricha treibt langsam aus:
Es grüßt Josef
Re: Sinningia leucotricha
Hallo Josef,
danke für die Fortsetzung.
Dein Beitrag hat mich nach meinen beiden Pflanzen schauen lassen. Sie sind noch im tief in der Ruhephase. Stand deine Pflanze wärmer oder hast du sie geweckt?
Mach(t) es gut
CABAC
danke für die Fortsetzung.
Dein Beitrag hat mich nach meinen beiden Pflanzen schauen lassen. Sie sind noch im tief in der Ruhephase. Stand deine Pflanze wärmer oder hast du sie geweckt?
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!