Aztekium

Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Moin,

jetzt habe ich aber lange gesucht und dabei gesehen, dass es hier gar keinen Aztekium-Thread gibt. :cry: :shock:

Ich mach mal den Anfang.

Bild

Bild

Bild

Bild
Blühendes A. ritteri, tiefgepfropft

und noch ein Foto von heute, von einer wurzelechten ritteri-Gruppe:
100_0094.JPG
Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Aztekium

Beitrag von Kurt »

Hallo Daniel und die Anderen,
mit Aztekium kann ich auch dienen, allerdings blühend nur mit Az. hintonii. Diese Art wächst in meinem Substrat sehr
gut, besser als die zweite von diesem extremen Standort bekannte Pflanze Geohintonia mexicana. Wenn man Glück hat, kann man sogar im Herbst oder Winter beim Auszupfen der abgeblühten Blüten Samen ernten, denn die Blüten sind nach meiner Erfahrung selbstfertil, das heißt sie setzen mit eigenem Pollen befruchtet keimfähige Samen an. Ich habe es erlebt, daß an den ausgezupften Blütenresten unten eine halbe Kapsel mit einigen Samen dranhängt. Die andere Hälfte der Kapsel ist leider versteckt in der dichten Scheitelwolle. Die suchen zu wollen ist so gut wie unmöglich. Aber bei den vielen Blüten, die eine Pflanze über das Jahr treibt, sollte es möglich sein einige Samen zu erhalten. Aus der abgebildeten Pflanze habe ich etwa 12 Samen geerntet. Diese sind extrem klein. Die Pflanzen brauchen nicht unbedingt ihren heimatlichen Gips in Substrat, ein gut mineralisches Gemisch ist in Ordnung.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Aztekium

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert,
ja ich war da. Es ist eine tolle Gegend. Ein schmales Tal, ein schlechter Weg, blendend weiße Berghänge aus gipsigem Boden mit eingesprengten kristallinen Gipsfelsen. Ich war schon 1995 dort. Zu der damaligen Zeit war der Fundort noch voll mit Pflanzen, beide Arten, Aztekium und Geohintonia einträchtig neben einander. Heute sieht es schon anders aus, wenigsten an der Stelle, die ich kenne. Die Einheimischen passen inzwischen auf ihre Natur auf. Wir, die wir zusammen reisen, beschränken uns natürlich nur auf´s fotografieren, aber die Bestände haben schon stark abgenommen.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Kurt: Ganz großes Kino!
Bitte zeig mehr Bilder, wenn du noch hast.

Ich werde die Tage auch ein paar beisteuern von meinem Kumpel, der regelmäßig alle 2 Jahre die Standorte besucht.

Edit @Kurt: Sääst du die Samen wieder aus? Oder was machst du mit?
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Ich kann auch noch ein paar Bilder hinzusteuern Vom A. hintonii
Ich ernte auch regelmäßig Samen, und bestäube a. ritteri.
Dateianhänge
100_9505.JPG
100_8968.JPG
100_8970.JPG
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Auch auf die Gefahr hin euch zu langweilen habe ich noch ein paar Bilder...

Bild

Bild

Bild
Aztekium hintonii

Bild
A. ritteri - Erstblüte der Pflanze in 2010

Bild
Aztekium ritteri
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Aztekium

Beitrag von Kurt »

Hallo Daniel, Herbert und die Anderen,
in meinem Besitz sind schon noch mehr Bilder vom Wuchsort der beiden Kakteenarten. Diese sind aber noch auf Film. Seit vier Jahren erst fotografiere ich digital. Und ich bin in der ganzen Zeit noch nicht dazu gekommen, mir einen "Dummen" zu suchen, der die zeitaufwendige Arbeit des Einscannen der ganzen Dias in seiner Freizeit übernimmt. Einen Scanner zu kaufen bin ich nicht bereit, da dieses Gerät nach getaner Arbeit nur rumliegt. Das ist ein bißchen egoistisch gedacht, ich weiß. Auf Geohintonia und Aztekium habe ich damals bei meinem ersten Besuch einen ganzen Film geknallt und wir wurden dann anschließend vom Alkalden des in der Nähe liegenden Dorfes mit einer Schaar jüngerer Burschen, die mit einer Camioneta (Pick-up) zu uns kamen, zur Rede gestellt. Sie meinten, wir hätten Pflanzen entnommen. Das Ganze verlief aber für uns glimpflich, weil wir nichts hatten.
Ein Freund hat sich schon bereit erklärt, diese Arbeit wenigstens für einen Teil der "wichtigsten" Dias mit mir zusammen in Angriff zu nehmen, aber er hat mit seinen auch noch zu tun. Es heißt also - warten.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Morgen zusammen,

ich selbst ernte jetzt seit ca. zwei Jahren Aztekiensamen und habe mich ebenfalls schon etwas mit dem Unterschied befasst.
Beim ernten im Herbst ist mir schon des öfteren aufgefallen, dass A. hintonii Samen größer sind als die von A. ritteri. A. ritteri dagegen hat eine gefurchtere, stärker strukturierte Samenoberfläche als die von A. hintonii.
Bei mir hier keimt A. hintonii auch besser als A. ritteri. Von A. hintonii habe ich im Juli 2009 eine Aussaat gemacht, die Sämlinge fangen jetzt an, aus der Samenhülle zu "platzen". Bin ganz stolz auf erste, wirklich erfolgreiche Aztekienaussaat. Habe auch lange herumexperimentiert, und für mich jetzt den erfolgreichen Weg gefunden.
Dazu kann ich euch (wenn ihr wollt) mal im Aussaatunterforum berichten).

Grüße,
Daniel
*der gestern Strombocacteen und Aztekien wieder ausgesäät hat - man kanns halt nicht lassen die Sucht*
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Herbert,

genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht wie du.
Am besten für die Aussaat dieser heiklen Gattungen sind die alten Einweckgläser mit Aussaatdeckel.

Das Glas wird zuerst heiß gereinigt, nach dem Abtrocknen mit Chlorbleichlauge gereinigt.
Unten rein kommen bei mir grobe Bimssteine, darüber gröberes Substrat, welches aus Ziegelgur, grobem Bimskies, Blähton, Akadama (doppelt gebrannter Lehm) besteht.
Aus meinen Substrat siebe ich feine Bestandteile heraus, welche nun oben auf kommen (die Schicht ist ca. 1-2cm dick).
Mein abgekochtes Regenwasser, welches ich mit Wuxal Super angereichert habe gebe ich vorher direkt unten auf die groben Bimssteine, ansonsten würde es alles verwaschen!
Nun sääe ich mit einen Kaffeelöffel, auf welchem die Samen sind direkt aus. Ich leide allerdings unter dem gleichen Problem wie Herbert - Platznot auf der Aussaatbank, bzw die Gläser sind sehr groß. Deshalb unterteile ich mithilfe von Steckettiketten (die vorher mit Chlorbleichlauge behandelt wurden) in "Felder" ein. Da man diese staubfeinen Samen eh dichter aussääen soll passt das optimal.

Danach direkt Glasdeckel mit Gummi aufsetzen, und das ganze mithilfe von Spangen (oder Klammern) fixieren. Durch die Wärme im Glas zieht sich das Ganze in kürzester Zeit schnell zusammen. Die Klammern bleiben bei mir allerdings auf dem Glas.

Mit der Methode habe ich schon einige der "heiklen" Sachen ausgesäät, und auch soweit Groß bekommen.
Letztes Jahr im November z.B sääte ich Strombocactus pulcherrimus aus, 30 Korn, von RYS aus Tschechien. Gekeim im Glas sind 10 Stück, welche ich noch alle habe. Die Sämlinge haben jetzt bereits 6-7mm Durchmesser.

Das gleiche praktiziere ich mit Aztekium (ritteri und hintonii).
Meine ersten hintonii`s sind bald 8mm groß, stehen allerdings noch im Glas. Deutlich zu sehen ist, wie die Keimhülle aufplatzt und die eigentliche Pflanze herausschiebt. Im Anhang dazu ein Bild.

Das ganze Glas steht auf einer Heizmatte am Südfenster und wird drei Jahre lang nicht gedreht oder wegbewegt. Beleuchtung gibts im Winter. Hatte damit noch nie Probleme. In einem Jahr werde ich wohl die ersten Aztekien pikieren.


Grüße,
Daniel
Dateianhänge
100_0103.JPG
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Aztekium

Beitrag von Kurt »

Hallo Daniel,
nach 3 Tagen Klinik sehe ich, daß hier viel los gewesen ist. Klinikaufenthalt ohne Befund, Gott sei Dank.
Ich mache es mir viiiiel einfacher! Ich nehme 360 ml Gemüsegläser aus dem Supermarkt mit Schraub-Blechdeckel, siehe im Forum auch an anderer Stelle. Da kommt 3cm normales Substrat hinein, welches ich durch ein 4 mm Sieb von allzu groben Teilen befreit habe. Die kommen dann für 10 Minuten mit Blechdeckel bei 360 Watt in die Microwelle. Zwischen Deckel und Glasrand kommt ein Stück mehrfach gefaltetes Küchenpapier, da sich sonst der Deckel beim Abkühlen festsaugt und beim Öffnen dann durch den Lufteinzug die Erde durcheinander wirbelt. Die Erde wird neu angefeuchtet mit abgekochtem Regenwasser, dem 0,1-0,2 % Wuxal-Dünger zugesetzt wurde. Darauf werden dann die Samen aus einem Filmdöschen ausgestreut, die vorher in demselben mit Aatiram gebeizt wurden. Anschließend wurden anfangs die Deckel wieder aufgeschraubt. Da diese aber kein Licht durchlassen bin ich aber jetzt auf die Idee gekommen und spanne Frischhaltefolie drüber mittels Gummiring und Tesafilm, da der G.ring sehr schnell mürbe wird.ich habe Gläser mit Blechdeckel schon 3 Jahre stehen ohne Algenbildung!! Selbst wenn ich Gläser öffne um Pfröpflinge heraus zu holen habe ich bisher keine Keime rein bekommen. Ca. 95 - 98 % der Gläser bleiben befallsfrei.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 544
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Aztekium

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Kurt,

schön wieder von dir zu lesen - hatte dich schon vermisst hier im Forum.
Deine Methode ist sehr interessant, ich hatte die Methode mit dem Metalldeckel bisher gescheut, eben wegen dem Metall, statt Glasdeckel. Werde das denke ich aber auch ausprobieren bei der nächsten Aussaat. Muss erst wieder Samen abernten, bevor ich den nächsten Versuch starten kann. :lol:

Grüße,
Daniel
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Aztekium

Beitrag von zipfelkaktus »

hallo zusammen, natürlich möchte ich Euch meinen we ritteri nicht vorenthalten,hab mehrere, zur Zeit nur das eine Foto, demnächst kommen noch mehr ok Martin

Ps. übrigens fängt er an zu sprossen
Dateianhänge
Ariocarpus 010.JPG
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“