Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Nun geht es weiter, heute ist Discocactus latispinus an der Reihe.
Zwei Pflanzen mit der Sammelnummer HU146, die ich vor ein paar Jahren aus einer Sammlungsauflösung erworben habe, die haben sicher schon etwa 20 Jahre auf sich. Auffallend sind die kräftigen Krallen. Es scheint aber, dass ein Cephalium nicht mehr so weit ist, nur noch die Borsten im Cephalium abwarten, aber wie lange noch? Gruß
philcactus
Zwei Pflanzen mit der Sammelnummer HU146, die ich vor ein paar Jahren aus einer Sammlungsauflösung erworben habe, die haben sicher schon etwa 20 Jahre auf sich. Auffallend sind die kräftigen Krallen. Es scheint aber, dass ein Cephalium nicht mehr so weit ist, nur noch die Borsten im Cephalium abwarten, aber wie lange noch? Gruß
philcactus
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo Philcactus,
schöne Pflanzen. Ich hätte auch gerne zwei oder drei Exemplare in meiner Sammlung. Die sind wohl nicht einfach zu bekommen, Kakteen-Haage hat nur eine Art im Sortiment.
-
schöne Pflanzen. Ich hätte auch gerne zwei oder drei Exemplare in meiner Sammlung. Die sind wohl nicht einfach zu bekommen, Kakteen-Haage hat nur eine Art im Sortiment.

Stachelige Grüße, Jürgen 
Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 542
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Philkaktus - fantastische Discocacteen die du hier zeigst!
Discocactus latispinus zählt für mich zu den schönsten Vertretern dieser Gattung. Ebenfalls durch eine Sammlungsauflösung stammt nachfolgender Discocactus latispinus. Da ich nur eine Pflanze von dieser Art habe kann ich leider nicht bestäuben, aber die extreme Bedornung ist immer eine Augenweide. Aktuell misst die Pflanze 17cm im Durchmesser.



Discocactus latispinus zählt für mich zu den schönsten Vertretern dieser Gattung. Ebenfalls durch eine Sammlungsauflösung stammt nachfolgender Discocactus latispinus. Da ich nur eine Pflanze von dieser Art habe kann ich leider nicht bestäuben, aber die extreme Bedornung ist immer eine Augenweide. Aktuell misst die Pflanze 17cm im Durchmesser.



Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo zusammen,
für alle die sich für diese Kakteengattung interessieren und es mit der Kultur dieser Raritäten probieren möchte ist möglicherweise mein tschechischer
Freund Miroslav Halfar aus Frydek-Mistek eine gute Adresse.
Von ihm stammten übrigens meine Pflanzen. Ich war mehrfach bei ihm privat zu Hause und kann mich erinnern, dass er eine sehr große Discokakteensammlung hat und sie auch vermehrt.
Miroslav Halfar gehört übrigens zu den tschechischen Anbietern,die regelmäßig mit ihren Pflanzen auf der ELK sind.
Mach(t) es gut
CABAC
für alle die sich für diese Kakteengattung interessieren und es mit der Kultur dieser Raritäten probieren möchte ist möglicherweise mein tschechischer
Freund Miroslav Halfar aus Frydek-Mistek eine gute Adresse.
Von ihm stammten übrigens meine Pflanzen. Ich war mehrfach bei ihm privat zu Hause und kann mich erinnern, dass er eine sehr große Discokakteensammlung hat und sie auch vermehrt.
Miroslav Halfar gehört übrigens zu den tschechischen Anbietern,die regelmäßig mit ihren Pflanzen auf der ELK sind.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Oh ja, guckt mal hier: https://www.cact.cz/miroslav-halfar-a308für alle die sich für diese Kakteengattung interessieren und es mit der Kultur dieser Raritäten probieren möchte ist möglicherweise mein tschechischer
Freund Miroslav Halfar aus Frydek-Mistek eine gute Adresse.
Viele Grüße
Manfredo
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo,
Schöne Pflanze, Echinopsis, es stehen noch manche Keinodien in den Sammlungen, nur leider oft ohne Nachzucht. Discocactus latispinus kann relativ groß werden (bis zu 25cm im DM), was mir nicht besonders passt, aber der Anblick der Bedornung in regelmäßiger Anordnung ist wirklich faszinierend.
Ja CABAC, Du hast recht, er war in den letzten Jahren regelmäßig auf der ELK, mit einem erstaunlichen Sortiment als er zum ersten Mal kam. Die Sämlinge gingen zum Teil Kisten weise über den Tisch.
Selbstverständlich habe ich damals auch Pflanzen bei Halfar gekauft, die heute zum Teil schon geblüht und Samen gebracht haben, wie z. B. Discocactus petr-halfari MH725, den ich anderswo zeigte, aber auch andere.
Manche Pflanzen von Halfar habe ich später einem Kakteenfreund abgenommen, als er in Schwierigkeiten geriet und aus Unkostengründen die Wärme liebenden Arten aus Brasilien nicht mehr pflegen wollte/konnte.
Nur Schade, dass die Wärme bedürftigen, meist brasilianischen Gattungen und Arten so in Verruf geraten sind, ich kann es aber nachvollziehen, besonders bei den Heizkosten. Auch wo es heute leider oft nur um "sofort, billig, leicht, wegwerfbar" geht, aber die Kultur der besprochenen Kakteen ist alles andere als dieser Trend, die Natur braucht Zeit, und wir sind ein Teil dieser Natur. Nur wer die Mühe und den Aufwand nicht scheut, kann einen gewissen Erfolg haben. Aber es ist möglich! Und nicht vergessen: Es macht Spaß!
philcactus
Schöne Pflanze, Echinopsis, es stehen noch manche Keinodien in den Sammlungen, nur leider oft ohne Nachzucht. Discocactus latispinus kann relativ groß werden (bis zu 25cm im DM), was mir nicht besonders passt, aber der Anblick der Bedornung in regelmäßiger Anordnung ist wirklich faszinierend.
Ja CABAC, Du hast recht, er war in den letzten Jahren regelmäßig auf der ELK, mit einem erstaunlichen Sortiment als er zum ersten Mal kam. Die Sämlinge gingen zum Teil Kisten weise über den Tisch.
Selbstverständlich habe ich damals auch Pflanzen bei Halfar gekauft, die heute zum Teil schon geblüht und Samen gebracht haben, wie z. B. Discocactus petr-halfari MH725, den ich anderswo zeigte, aber auch andere.
Manche Pflanzen von Halfar habe ich später einem Kakteenfreund abgenommen, als er in Schwierigkeiten geriet und aus Unkostengründen die Wärme liebenden Arten aus Brasilien nicht mehr pflegen wollte/konnte.
Nur Schade, dass die Wärme bedürftigen, meist brasilianischen Gattungen und Arten so in Verruf geraten sind, ich kann es aber nachvollziehen, besonders bei den Heizkosten. Auch wo es heute leider oft nur um "sofort, billig, leicht, wegwerfbar" geht, aber die Kultur der besprochenen Kakteen ist alles andere als dieser Trend, die Natur braucht Zeit, und wir sind ein Teil dieser Natur. Nur wer die Mühe und den Aufwand nicht scheut, kann einen gewissen Erfolg haben. Aber es ist möglich! Und nicht vergessen: Es macht Spaß!
philcactus
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo @all,Manfredo hat geschrieben: ↑22. Februar 2021, 21:58Oh ja, guckt mal hier: https://www.cact.cz/miroslav-halfar-a308für alle die sich für diese Kakteengattung interessieren und es mit der Kultur dieser Raritäten probieren möchte ist möglicherweise mein tschechischer
Freund Miroslav Halfar aus Frydek-Mistek eine gute Adresse.
Viele Grüße
Manfredo
danke für den Link, ich werde mich bei Herrn Halfar umschauen, Haage hat ja nur eine Discocactus-Art im Angebot.
Schöne Bilder habt ihr hier gezeigt, macht mir Lust auf diese Gattung.

-
Stachelige Grüße, Jürgen 
Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Discocactus_araneispinus HU440 kann auch sehr schön werden mit den Jahren, die Pflanzen stammen von der Firma UHLIG.
Die Art nimmt nicht viel Platz, und bildet auch vielköpfige Polster durch Sprossen, sie mag es offensichtlich sehr sonnig. philcactus
Die Art nimmt nicht viel Platz, und bildet auch vielköpfige Polster durch Sprossen, sie mag es offensichtlich sehr sonnig. philcactus
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Discocactus bueneckeri ist eine kleine Art.
Ein Kakteenfreund schenkte mir vor einigen Jahren eine Cristate davon, die ich dann weiterpfropfte. Die geschenkte Pflanze sprosste unaufhörlich und wurde auch mal von Wollläusen besiedelt. Nachdem ich mit einigen Mitteln vergeblich versucht hatte, sie in Grenzen zu halten, musste ich sie dann doch auseinander nehmen, d.h. die zahlreichen Kindel darum abtrennen. Es war aber schon zu spät, die Cristate war wohl unter dem Druck der Kindel erstickt und nicht mehr ernährt. Und jeder Rettungsversuch scheiterte.
So habe ich nur noch eine Gruppe (wurzelecht) und eine gepfropfte Pflanze, die erst einköpfig blieb und dann mal zwei neue Kindel hervor brachte, und schließlich blühte. philcactus
Ein Kakteenfreund schenkte mir vor einigen Jahren eine Cristate davon, die ich dann weiterpfropfte. Die geschenkte Pflanze sprosste unaufhörlich und wurde auch mal von Wollläusen besiedelt. Nachdem ich mit einigen Mitteln vergeblich versucht hatte, sie in Grenzen zu halten, musste ich sie dann doch auseinander nehmen, d.h. die zahlreichen Kindel darum abtrennen. Es war aber schon zu spät, die Cristate war wohl unter dem Druck der Kindel erstickt und nicht mehr ernährt. Und jeder Rettungsversuch scheiterte.
So habe ich nur noch eine Gruppe (wurzelecht) und eine gepfropfte Pflanze, die erst einköpfig blieb und dann mal zwei neue Kindel hervor brachte, und schließlich blühte. philcactus
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Eine umstrittene Art ist Discocactus woutersianus.
Sämlinge oder Samen habe ich nie ausfindig machen können, deshalb habe ich bei einer einmaligen Gelegenheit privat verschiede Klone gekauft. Sie waren gepfropft, aber seit ein paar Jahren habe ich auch Samen davon. Sie ist im Habitus sehr ähnlich mit Discocactus horstii, aber die Meinungen gehen immer noch auseinander: Discocactus horstii oder eine Hybride? Von der Größe her sind meine Pflanzen wie Discocactus horstii, aber ich habe in der Literatur auch schon größere gesehen. Mal abwarten, wie sie in zehn Jahren aussehen.
attachment=0]Discocactus_woutersianus_Rchd5_RIMG1380.jpg[/attachment] philcactus
Sämlinge oder Samen habe ich nie ausfindig machen können, deshalb habe ich bei einer einmaligen Gelegenheit privat verschiede Klone gekauft. Sie waren gepfropft, aber seit ein paar Jahren habe ich auch Samen davon. Sie ist im Habitus sehr ähnlich mit Discocactus horstii, aber die Meinungen gehen immer noch auseinander: Discocactus horstii oder eine Hybride? Von der Größe her sind meine Pflanzen wie Discocactus horstii, aber ich habe in der Literatur auch schon größere gesehen. Mal abwarten, wie sie in zehn Jahren aussehen.
attachment=0]Discocactus_woutersianus_Rchd5_RIMG1380.jpg[/attachment] philcactus
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 542
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Jean-Pierre - deine Discocacteen sind ein Traum, vielen Dank fürs teilen!
Diese Pflanze, fast (Menschen) Kopfgröße von Discocactus placentiformis konnte ich letztes Jahr bei einer Sammlungsauflösung retten. Geblüht hat er bis dato noch nicht, da er erst seit September bei mir steht. Aktuell genießt er noch den warmen Platz am Wohnzimmerfenster bevor er im April wieder ins Gewächshaus darf.


Diese Pflanze, fast (Menschen) Kopfgröße von Discocactus placentiformis konnte ich letztes Jahr bei einer Sammlungsauflösung retten. Geblüht hat er bis dato noch nicht, da er erst seit September bei mir steht. Aktuell genießt er noch den warmen Platz am Wohnzimmerfenster bevor er im April wieder ins Gewächshaus darf.


-
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. September 2012, 19:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hier ein Bild von Discocactus semicampaniflorus, der kommt bei Coxim im Bundesstaat Mato Grosso vor.
Die Pflanzen erreichen bis zu 15cm im Dm, bleiben also relativ klein.
Auch die haben bei mir noch nicht geblüht, aber Geduld ist die erste Tugend des Gärtners. philcactus
Die Pflanzen erreichen bis zu 15cm im Dm, bleiben also relativ klein.
Auch die haben bei mir noch nicht geblüht, aber Geduld ist die erste Tugend des Gärtners. philcactus