Die Suche ergab 105 Treffer

von Ramarro
15. Oktober 2011, 23:52
Forum: Gattung (Genus) Ceropegia
Thema: Ceropegia rupicola
Antworten: 7
Zugriffe: 9372

Re: Ceropegia rupicola

Vor etlichen Jahren hatte ich mal eine ISI-Pflanze von C. rupicola aus dem Jemen, also echt. Die hatte zwar dicke Sprosse, fing aber irgendwann an, dünnere windende zu produzieren. Ich hatte sie weitergegeben, muss gelegentlich mal nachforschen, ob sie noch existiert.

Grüße,
Rolf
von Ramarro
7. Oktober 2011, 14:03
Forum: Gattung (Genus) Ceropegia
Thema: Ceropegia cf. imbricata (Ceropegia sp. ‘Babati’)
Antworten: 9
Zugriffe: 11032

Re: Ceropegia sp. ‘Babati’

Passt zwar eigentlich nicht so ganz in diesen Faden, aber andererseits wohl doch irgendwie ... :) Bei meiner C. sandersonii habe ich keinerlei Geruch feststellen können, obwohl irgendwo mal behauptet wurde, dass die auch ziemlich stinken soll. Es mag ja in dieser Hinsicht durchaus unterschiedliche K...
von Ramarro
26. August 2011, 00:09
Forum: Schädlinge und Krankheiten
Thema: Ackerwinde
Antworten: 4
Zugriffe: 5214

Re: Ackerwinde

Zaun- und Ackerwinde habe ich mit Rasenunkrautvernichter sehr gut dauerhaft bekämpfen können, zweimalige Anwendung im Abstand von zwei Wochen.

Viel Erfolg,
Rolf
von Ramarro
12. August 2011, 09:43
Forum: Fotografie
Thema: Bilder verkleinern und hochladen
Antworten: 9
Zugriffe: 16289

Re: Bilder verkleinern und hochladen

Ramarro, ich bin keine "Schrauber" sondern ein reiner Nutzer und deshalb weiß ich nicht, ob mein Programm mit 100 ppi oder nur 72 ppi vorgibt. CABAC Kleiner Irrtum meinerseits, ich hatte mir nämlich nicht Dein größer geklicktes Original angesehen, welches auch tatsächlich 72 ppi hat, sond...
von Ramarro
11. August 2011, 15:22
Forum: Fotografie
Thema: Bilder verkleinern und hochladen
Antworten: 9
Zugriffe: 16289

Re: Bilder verkleinern und hochladen

@ CABAC: Legt Dein Programm die Bilder beim Verkleinern mit 100 ppi an oder gibst Du die selbst vor? Denn 72 würden ja eigentlich völlig reichen für web-Bilder, mehr führen zu keiner Qualitätssteigerung. Oder hat das andere Gründe, die ich nicht ahne? :-)

Grüße,
Rolf
von Ramarro
5. August 2011, 12:01
Forum: Gattung (Genus) Stapelia
Thema: Stapelia flavopurpurea
Antworten: 11
Zugriffe: 15197

Re: Stapelia flavopurpurea

Einen Hinweis auf zwei unterschiedliche Arten sehe ich da (bei sonst identischem Aussehen) noch nicht, denn es kommt ja z.B. auch immer wieder mal vor, dass einzelne Exemplare normalerweise duftender Arten gar nicht wahrnehmbar duften (dies jetzt aber nicht unbedingt auf Ascleps bezogen), wobei ich ...
von Ramarro
3. August 2011, 10:30
Forum: Gattung (Genus) Stapelia
Thema: Stapelia flavopurpurea
Antworten: 11
Zugriffe: 15197

Re: Stapelia flavopurpurea

Generell ist das wohl so mit dem angenehmen Honigduft, aber offenbar ist dieses Merkmal auch variabel, denn ich hatte mal einen Klon, der roch recht eklig wie ein alter feuchter Lappen ...

Grüße,
Rolf
von Ramarro
30. Juli 2011, 00:32
Forum: Leeres Etikett
Thema: Ledebouria spec.
Antworten: 5
Zugriffe: 4382

Re: Ledebouria spec.

Nicht Ralf, aber immerhin Rolf :-)
Ich habe die auch und meiner Meinung nach ist es Ledebouria revoluta, die soll mal von Specks aus Südafrika importiert worden sein.

Grüße,
Rolf
von Ramarro
23. Juli 2011, 10:41
Forum: Kummerkasten
Thema: Bewurzelung von Disocactus speciosus ssp. aurantiacus
Antworten: 10
Zugriffe: 12318

Re: Bewurzelung von Disocactus speciosus ssp. aurantiacus

Diese und auch andere "Heliocereus" bewurzelten bei mir (nach 2 bis 3 Wochen Abtrocknen) ganz problemlos in meinem üblichen Epiphyten-Substrat, Pinienrinde und grobe Blumenerde (die Feinanteile ausgesiebt) 1:1. Sie wachsen darin auch ganz ausgezeichnet.

Grüße,
Rolf

Zur erweiterten Suche