Seite 1 von 1

Kranke Pflanze

Verfasst: 24. Mai 2010, 20:54
von a.lang
Hallo !

Hatten wir hier nicht auch einmal eine Ecke im Forum für Krankenfälle?

Falls ja und ich es nur übersehen habe - bitte einfach verschieben. Danke!

Also ich habe wieder ein Problem an meiner Ceropegia ampliata, das gleiche wie schon einmal.

Die Pflanze hatte schwarze Flecken bekommen, die schnell größer wurden, irgendwie verbrannt aussahen und schließlich verholzten oder vernarbten, wodurch bald die gesamte Pflanze braun aussah - ich habe sie restlos entsorgt, inklusive Topf usw..

Dann habe ich mir eine neue Pflanze geholt, und die wuchs auch bis vor kurzem ganz prima. Dann habe ich vor einigen Tagen wieder solche schwarzen Flecken gefunden, ich hab die Pflanze separiert. Jetzt hat sie überall an den Stengeln solche Flecken, bis auf die ganz neuen Triebe.

Wie ich das hier so schreibe kommt mir die Idee, ob meine Pflanze vielleicht einfach zu sonnig steht? Wäre das möglich, dass das einfach tatsächlich Verbrennungen sind?

Nachtrag: Milben oder anderes Getier kann ich nicht an der Pflanze finden.

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 24. Mai 2010, 23:00
von a.lang
Wie sieht denn ein Hitzeschaden bei dicktriebigen Pflanzen aus?

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 25. Mai 2010, 09:40
von a.lang
Hier sind mal zwei Bilder, die konnte ich heute erst machen (lassen). Ich versuche mal zu erklären was man auf den Bildern sehen kann.

Das erste Bild zeigt die Flecken in der Anfangsphase, sie scheinen unter der Epidermis zu liegen und durchzuscheinen, es sei denn sie sind doch an der Oberfläche und färben sich erst von dunkelgrün nach schwarz. Es sieht ein wenig so aus wie Quetschungen - es sind aber keine.

Wenn man auf das Bild klickt, kann man oben auf dem Trieb so eine Art Bläschen erkennen, die Oberfläche der Pflanze ist dort glasig und etwas aufgebläht, man könnte es für Wurzelbildung halten - es ist aber keine.

Das zweite Bild zeigt den Fleck, den ich zuerst entdeckt hatte, er ist also älter als die anderen, und man sieht schon ganz gut, dass die Haut der Pflanze hier eingefallen ist, es sieht nass und matschig aus, ist aber trocken. Später wird das dann vernarben und furchtbar hässlich aussehen.

Man kann sicher auch ganz gut sehen, dass der Trieb im Bereich dieser langgezogenen Flecken ins bräunliche verfärbt ist - wie bei einem Hitzeschaden (?).

So, das wars erst mal.

Weiß jemand von Euch einen Rat?

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 25. Mai 2010, 11:50
von Hoyningen
Hallo Alex,

ich kann nur versuchen, mich einer Antwort zu nähern, auch mir gibt das Schadbild Rätsel auf.

Hitzeschäden oder Lichtschäden kann man sicher ausschließen, Hitzeschäden wären viel großflächiger, weil Hitze nicht so konzentriert auftritt und Lichtschäden würden ein deutliches Muster von exponierten und schattierten Stellen zeigen, das kann ich zu mindest Deinen Bildern nicht entnehmen.

Mir scheinen diese schwarzen Läsionen vielmehr an Leitsträngen der Pflanze angeordnet zu sein. Das würde auf eine Infektion hindeuten, die sich über das Leitungssystem der Pflanze verteilt.

Was eine solche Infektion verursacht, ist schwierig zu sagen. Dein Bild zeigt eingesunkene, schwarze Rillen. Sowas machen gerne Bakterien, - ein Beweis ist das aber nicht. Aber die anderen Beobachtungen passen dazu. Eine richtige Diagnose kann man allenfalls mit dem Mikroskop stellen. Vielleicht meldet sich hier ja jemand, der das kann?

Ascleps, sicher auch Ceropegien werden ja meistens über Ableger vermehrt. D.h. man nimmt ein Messer, schneidet ein Stück ab und bewurzelt es neu. Wenn eine systemische Infektion vorliegt, kann man die so über eine ganze Ablegercharge verteilen, wenn man das Messer zwischendrin nicht desinfiziert, sogar nach und nach über eine ganze Sammlung. Die Pflanzen halten u.U. lange durch, weil sie schneller wachsen als die Infektion vorankommt. Bei Orchideen z.B. ist das ein verbreitetes Phänomen, eine große Zahl kultivierter Orchideen ist mit Viren verseucht, während man sowas in freier Natur kaum findet. Vermutlich stammte Deine neue C. ampliata aus der gleichen Quelle, wie die verstorbene?

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 25. Mai 2010, 14:44
von a.lang
Hallo Volker!
Hoyningen hat geschrieben:Vermutlich stammte Deine neue C. ampliata aus der gleichen Quelle, wie die verstorbene?
Darüber zerbreche ich mir schon sehr lange den Kopf, es wäre möglich, muss aber nicht unbedingt sein.

Aber - ich habe noch eine neu gekaufte Ceropegia carnosa aus der selben Quelle, die ähnliche Flecken zeigt, vor allem an den Blättern, aber auch an älteren Trieben. An der Pflanze scheinen sie sich allerdings nicht weiter auszubreiten. Sie steht trotzdem für sich, schon von vornherein.

Es wird wohl wieder mit dem Wegwerfen enden, denn ich habe schon vormals einige Experimente mit allerlei Mittelchen durchgeführt, und es half gar nichts.

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 10. Mai 2013, 09:34
von a.lang
Hallo!

Seit ein paar Wochen habe ich eine neue Pflanze (offenbar drei Individuen in einem Topf) dieser Art, diesmal aus einer anderen Quelle.

Zwei haben nun ähnliche Flecken bekommen, nur das das Gewebe diesmal komplett zusammenfällt und der ganze Trieb abstirbt und somit jetzt nur noch eine einzige Pflanze übrig ist - so langsam ärgere ich mich über die ganz offensichtlich unsauberen Arbeitsmethoden in manchen Gärtnereien. :evil:

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 10. Mai 2013, 10:17
von a.lang
... Nr. 3 ist auch befallen. :evil:

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 10. Mai 2013, 13:09
von Lyria
Wie lange hast du die Pflanzen denn? Je nachdem würde ich die betroffene Quelle anschreiben und versuchen die Pflanzen zu reklamieren. Bei manchen Gärtnereien/ "Anbietern" geht das, wenn noch ersichtlich ist, dass die Infektion dort stattgefunden hat. Das ist aber wirklich ärgerlich, zumal das jetzt schon dein 3. (?) Versuch war... :(

LG,
Lyria

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 10. Mai 2013, 17:22
von Thomas Brand
Moin,

wenn das Schadbild jedesmal gleich aussieht, an verschiedenen Pflanzen einer Art nach einiger Zeit immer wieder bei Dir auftritt, das auch noch zur selben Jahreszeit, die Herkunft der Pflanzen unterschiedlich ist ... dann erscheint mir eine Infektion in der Gärtnerei eher unwahrscheinlich (nicht immer ist der Gärtner der Mörder :? ). Vielmehr könnten die Bedingungen bei Dir einfach nicht passen - entweder diese abiotischen Faktoren bewirken direkt eine Schädigung (physiologischer Schaden) oder Krankheitserreger wird durch Schwächung der Pflanzen die Infektion ermöglicht (Schwächeereger, Opportunisten).
C. ampliata ist nach meiner Erfahrung eigentlich nicht empfindlich. Zu viel Licht lässt sie blass werden, Verbrennungen sind einseitig gerichtet und wie oben von Hoyningen beschrieben gestaltet. hast Du die Pflanzen mit irgendetwas behandelt (Pflanzenschutzmittel, Dünger) oder sind sie evtl. indirekt mit einem Schadstoff in Kontakt gekommen (Reinigungsmittel, Lösungsmittel ...). Auf den Fotos ist leider rein gar nicht zu erkennen - möglicherweise helfen gut fokussierte, richtig belichtete und detaillierte Aufnahmen weiter.

Gruß
Thomas

Re: Kranke Pflanze

Verfasst: 11. Mai 2013, 20:30
von a.lang
Thomas Brand hat geschrieben:wenn das Schadbild jedesmal gleich aussieht, an verschiedenen Pflanzen einer Art nach einiger Zeit immer wieder bei Dir auftritt, das auch noch zur selben Jahreszeit
... ist es nicht (das Schadbild ist diesmal ein anderes, und die Jahreszeiten variieren auch), und die Art als solche hatte ich früher einmal über Jahre hinweg ohne mit ihr irgendein Problem zu haben. Wieso ich diese Pflanze nicht mehr habe, weiß ich gar nicht mehr. :(

... ich habe weitere, andere Pflanzen aus gleicher Quelle, von denen einige ebenso verschiedene Flecken aufweisen, die eindeutig bakterieller Herkunft sind. Arten, die nicht über Stecklingsschnitt vermehrt wurden, zeigen diese nicht.

Was die Fotos betrifft, erstens lebt diese Pflanze seit ca. 2 Jahren nicht mehr, kann also nicht mehr fotografiert werden, zweitens kaufe ich mir keine spezielle Kamera extra für eventuell auftretende Krankheitsbefälle. ;)

Davon abgesehen kann ich mit Ceropegias recht gut umgehen, denke ich, ich habe seit mehr als 20 Jahren fast nichts anderes als Ceropegias. ;)