Seite 1 von 1

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 30. Januar 2010, 18:15
von Hoyningen
Hallo Herbert,

das ist mal ein ungewöhnlicher, aber auch gelungener Einstieg in ein Portrait!

Die Samen sind schon recht ungewöhnlich. Dieser ondulierte Rand! Beim oberen Samenkorn scheint sich mir zu zeigen, dass das Randmaterial schaumig-porös ist? Hast Du da noch mehr Vergrößerung drin?

Was könnte das für eine Funktion haben? Erhöhte Wasseraufnahme durch hohe angebotene Oberfläche aus Tau/Nebel/feuchter Luft? Entfaltet sich das beim Anfeuchten oder bleibt es so gekräuselt?

Auch die Sämlinge sind sehr spezifisch. Leider ist das der erste Rhytidocaulon-Sämling, den ich sehe, deshalb fehlt mir der Vergleich. Aber die gerunzelte und sogleich pigmentierte Oberfläche ist schon sehr eigenartig und sicher art- wenn nicht gattungstypisch.

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 1. Februar 2010, 21:07
von sabel
An der Qualität von CABACs Fotos lassen sich meine ja nicht messen, wens trotzdem interessiert: Aussaat am 17.05.2009, Samen vom Asclepidarium.

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 2. Februar 2010, 17:51
von carallümchen
hier kommt noch die zugehörige Blüte...
sie hat zwar einen kleinen Schönheitsfehler - nur 4 Pollinien und nicht 5 - aber die Blütenblattzahl stimmt - also find ich es nicht so schlimm.
Grüße carallümchen

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 27. Juni 2010, 13:12
von Hildor
Freut mich ja das ihr so nen erfolg mit Rhytidocaulon habt - ich habs aufgegeben.bei mir haben die maximal 4 jahre überlebt ,früher oder später packt sie die todessehnsucht meist im herbst oder winter.

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 26. September 2010, 11:55
von Peter II
Zu deiner Frage zu Neutrieb oder Knospe tendiere ich eher zu Neutrieb. Bin mir aber nicht sicher.

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 27. September 2010, 18:29
von Asclepidarium
Hallo CABAC,

das sieht mir tatsächlich nach einem Neutrieb und keiner Blüte aus.

Aber zu deiner Frage.
Die in Kultur tatsächlich vorhandenen Arten (sind ja bei weitem nicht alle in Kultur) blühen meist ab dem zweiten bis dritten Jahr nach Aussaat.
Eine Ausnahme ist R. sheilae, die bereits im ersten Jahr blüht bzw. bei uns im neunten Monat. Dass das kein Ausreißer ist, zeigt sich daran, dass mehr als 10 Individuen mehr oder weniger zur selben Zeit angefangen haben zu blühen.

Viele Grüße

Uli

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 13. April 2013, 09:19
von Kurt
Hallo Herbert und zusammen,

diese Art aus der großen Familie der "Stinkblumen" (entschuldigt bitte den harten Ausdruck) hat ja ganz phantastische Blüten mit den Anhängseln. Ganz besonders gut gefällt mir die dunkle Form mit den fast schwarzen Blüten einige Berichte vorher. Ich könnte fast schwach werden und auch einige halten wollen, aber der Platz . . .

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 13. April 2013, 21:27
von ascleptomaniac
ahoi CABAC,

also auch meine Rh. macrolobum (die leider schon über die regenbogenbrücke gegangen ist), gab einen frischen duft von minze / ingwer ab ... herrlich, und überhaupt nicht ascleps-typisch!

PS:
tolle exemplare hast du da, und tolle detailfotos gemacht :)

Re: Rhytidocaulon ciliatum

Verfasst: 14. April 2013, 10:56
von Ramarro
[quote="CABAC"]
Schon aus diesem Grund werde ich meine Pflanzen sobald sie Seitentriebe gemacht haben, verunstalten und die Seitentriebe auf Ceropegiaknollen pfropfen. /quote]

Ja, mach das, und wenn es dann doch zu viele sind, melde Dich ruhig bei mir. :)

Grüße,
Rolf