Seite 1 von 1

Mammillaria laui f. subducta

Verfasst: 28. Oktober 2018, 16:21
von paartal
Hallo, ich wollte euch einmal meine Mammillaria laui vorstellen. Ich habe das Problem, dass sie jedes Jahr Blüten ansetzt, diese aber jedesmal verkümmern. Bis jetzt erschienen sie immer so im Januar. Habe ich sie im Winterquartier gelassen, sind sie vertrocknet, aber ans warme Fensterbrett stellen war auch nichts.
Heuer erscheinen die Knospen schon im Oktober. Noch steht sie drausen, regengeschützt am Fensterbrett,sie soll ja auch einiges an Frost vertragen.
Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Pflanze?
IMG_1890 - Kopie.JPG
IMG_1890 - Kopie.JPG

Re: Mammillaria laui f. subducta

Verfasst: 30. Oktober 2018, 00:00
von K.W.
paartal hat geschrieben:Hallo, ich wollte euch einmal meine Mammillaria laui vorstellen. Ich habe das Problem, dass sie jedes Jahr Blüten ansetzt, diese aber jedesmal verkümmern. Bis jetzt erschienen sie immer so im Januar. Habe ich sie im Winterquartier gelassen, sind sie vertrocknet, aber ans warme Fensterbrett stellen war auch nichts.
Heuer erscheinen die Knospen schon im Oktober. Noch steht sie drausen, regengeschützt am Fensterbrett,sie soll ja auch einiges an Frost vertragen.
Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Pflanze?

Guten Abend,

Mammillaria laui ssp. subducta kommt aus Tamaulipas Mexiko.
Im Habitat ist Frost unbekannt. . . Tiefste Temperatur, im Januar, ca. 12°-15°C. . . Woher die Information zur Frost Toleranz rührt. . . ???
Die Art benötigt sehr viel Sonne. Die gezeigte Pflanze, siehe Dornen, scheint hier ein Defizit zu haben.
Resumee; nicht zu kalt ganzes Jahr, November bis Mai wenig Wasser, Juni bis Oktober volle Sonne und reichlich Wasser (&Dünger).


Beste Grüße

K.W.

Re: Mammillaria laui f. subducta

Verfasst: 11. November 2018, 18:04
von paartal
Hallo K.W.
da muss ich noch einmal nachhaken.
Die angebliche Frosttoleranz kommt aus llifle.
Meine Pflanze wurde dieses Jaht neu getopft, sie steht auf dem Carport und bekommt maximal Sonne und das war in diesem Jahr wirklich viel. Sie sieht auch so gut wie nie aus und sie hatte auch noch nie soviele Knospen und bis jetzt erschienen sie immer erst im Winterlager. Irgendwo habe ich gelesen Blütezeit Spätherbst bis Vorfrühling. Nur wenn ich sie in die Wärme geholt habe , sind die Blüter verkümmert und wenn ich sie in der Winterruhe gelassen habe auch. Möglicherweise fehlt mir ein warmer sonniger Winterstand, weil ich kein warmes Südfenster habe.
Vielleicht ist das ja ein allgemeines Problem mit winterblühenden Kakteen.

Re: Mammillaria lau f. subducta

Verfasst: 11. November 2018, 22:13
von K.W.
Guten Abend Harald,

vielleicht ist es ähnlich wie bei dem Spinat-Mythos?
Ich habe keine Erklärung für die Aussage in llifle. . .
Allerdings schreiben sie dort ja auch; Etwas Wärme während des ganzen Jahres erhöht jedoch den Erfolg des Anbaus
(mindestens 5 ° C bis 8 ° C in der Ruhezeit)
.
Mir kommt es halt seltsam vor, dass eine Pflanze aus einem Gebiet ohne Frost, Frost bis -12°C tolerieren soll.
Schließlich benötigen die Pflanzen dazu sehr komplizierte Mechanismen die üblicherweise nur ausgebildet werden,
wenn die Pflanzen den entsprechenden Reizen ausgesetzt sind (Evolutionsmäßig und nicht erst in Kultur).

Wenn Deine Pflanze Knospen hat, würde ich ihr etwas Feuchtigkeit geben. Ich las an andere Stelle, dass sie ein früher Frühlingsblüher sein soll.
Das würde für Feuchtigkeit zum Ende des (warmen) Winters sprechen. . .


Herzliche Grüße und viel Erfolg,

K.W. (ich weiss es doch auch nicht. . . ;) )

Re: Mammillaria laui f. subducta

Verfasst: 23. Januar 2019, 17:19
von paartal
Hallo in der Runde
also ein Gewächshaus habe ich nicht , nur ein sehr grosses Fenster im warmen Wohnzimmer, leider nur nach Nordwesten. Leider für Kakteen- für andere Erdenbewohner wie uns zum Beispiel ist es ein Glück, vor allem bedenkt man den letzten Sommer. Und es gibt ganz oft Sonnenuntergangpanorama. Jedenfalls blieb die Mammillaria bis Ende Oktober auf dem Carportdach, und es haben sich ab Weihnachten und zum erstenmal seit 16 Jahren Blüten, und zwar alle geöffnet. Nicht so schön im Ring wie bei anderen Mammillarien, dafür nach und nach.
Ich wollte sie schon bei ebay versteigern, aber jetzt bekommt sie neues Substrat und einen größeren Topf.
Ich merke schon, Gedult ist eine Tugend besonders bei Kakteen.

Re: Mammillaria laui f. subducta

Verfasst: 23. Januar 2019, 17:22
von paartal
PS .
habe gleich noch einen Kreuzungsversuch gestartet, weil eine M-gracilis gleich daneben geblüht hat, ;)