Seite 1 von 4

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 13:26
von Frank0204
Hallo Herbert,

du hast genau das Richtige getan! ;) ;)

Viele Grüße
Frank


http://www.Lobivia-Online.de

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 5. Mai 2013, 17:46
von Konrad
Hallo Herbert, die R. famatimens ist so mit das erste was bei mir zur Blüte kommt.

Beste Grüße
Konrad

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 6. Mai 2013, 21:00
von scoparius
Und noch eine L. famatimensis

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 12:35
von nobby
Hallo zusammen,

zugegeben, L. oder R. famatimensis ist eine faszinierende Pflanze.
Inzwischen sind ja auch schon einige Pflanzen in Blüte gezeigt worden. Hier möchte ich Euch zeigen, wie es aussieht, wenn man die tolle Idee hat, den kompletten Samen zweier Früchte auszusäen:
famatimensis_kinder.JPG
Insgesamt haben wir nun drei Euro-Schalen mit fünf Jahre alten Pflanzen.

Den Müttern geht es aber auch noch immer gut:
famatimensis_eltern.JPG
Allerdings sind wir inzwischen bei diesen Pflanzen mit dem Einsatz von Wattestäbchen und Pinseln sehr zurückhaltend.

Herzliche Grüße und viele Erfolge in der Blütensaison 2013

Nobby

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 13:36
von scoparius
Schöne Zuchterfolge Lisi und nobby!
Die zweite Lobivia , die sich hier zum Blühen entschloss.

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 12. Mai 2013, 19:21
von scoparius
Hallo, die männliche Blüte hat also keien Stempel?

Ich dachte schon ich verpasse die Blüte von L. famatimensis v. bonniae durch die kurze Reise nach Berlin. Aber heute zwischen den Regenschauern hat sie sich doch noch einmal offen gezeigt.
Komisch letztes Jahr befanden sich die Blütenansätze mehr basal und dieses Jahr doch mehr apical zum Scheitel hin.
Lobivia famatimensis v. bonniae FK96 2013 Mai12-13.jpg
Lobivia famatimensis v. bonniae FK96 2013 Mai12-16.jpg

Letztes Jahr
Lobivia famatimensis v. bonniea FK96 2012 Mai20-8.jpg

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 13. Mai 2013, 07:54
von michael
Hallo,

bei mir hat gestern die erste Lobivia geblüht. Es ist, wie schon weiter oben geschrieben, auch bei mir die famatimensis. Es ist ein auf Selenicereus gepfropfter Sämling, Aussaat 2010.

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 14. Mai 2013, 17:17
von Jiri Kolarik
Hallo an alle...
Auch meine L.famatimensis blüht...diese habe ich noch unter FR 459, ob es stimmt...???

Bild

...nun, auch die L.famatimensis ssp. bonnieae wird blühen...

Bild

...leider habe ich nur diese, die blühfähig ist..., aber diese blüht schon mehrere Jahre...

hier die Blüte vom 2012

Bild

...schon eine tolle Farbe...

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 14. Mai 2013, 19:39
von scoparius
Herbert , die Blütenfarbe von der FK96 ist wirklich sehr schön .
Jiri , wie bekommst Du die herrlich gedrungene Wuchsform hin? Wenig giessen , nicht düngen? Oder ist es eine Pflanze vom Standort?
Meine braune Wurst kippt nach einer trockenen Phase jetzt zunehmend um...

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 15. Mai 2013, 09:08
von Jiri Kolarik
Hallo Jens, Herbert und andere...
Tja...ich war auf dem Standort von L.famatimensis ssp. bonnieae in Paso San Francisco schon 3x...nie konnte ich Knospe oder Frucht entdecken...die Art ist zwar dort nich so selten, aber die Anpassung (Form, Farbe, etc. des Körpers) an die Umgebung ist sehr gut! Die Pflanzen wachsen im groben Schotter, der sich mit jedem Gewitter bewegt...so findet man abgebrochene Körper, oder auch abgebissene (Esel + Menschen)..., aber - die Pflanzen bilden einen (zwei, selten drei) neunen Kopf...ganz selten findet man aber die Pflanzen, die ruhig 30cm (beim Dm von 2cm!!!) lang werden...auf dem Bild ist so eine Pflanze, die etwa 20cm lang ist, zumindest - was sichtbar ist.

Bild

Auch sieht man, dass die Pflanze 2x abgebissen/abgeschnitten wurde...und immer hat sie sich ja erholt.
Und - meine Pflegemethode? Trocken - Wasser so 2-3x im Jahr (was den kleineren sicher nicht gut tut!) und volle Sonne. Im Winter im ungeheizten GwH (bis -10C)...d.h. das letzte Wasser - Ende vom August!!! So kann ich wohl vermeiden, dass sie sich nicht so schnell in die Länge zieht...dann kann man sie natürlich auch abschneiden und bewurzeln, und am Pflanzenrest neue Köpfe/Sprosse erwarten...

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 15. Mai 2013, 16:14
von scoparius
Danke für die Pflegehinweise Herbert und Jiri. Erstaunlich wie niedrige Temperaturen diese weichfleischige Lobivie aushalten kann. Dann werde ich mal die Wassergaben für L. bonniae den Eriosyce anpassen.

Re: Lobivia 2013

Verfasst: 15. Mai 2013, 18:48
von Konrad
Hallo zusammen, das sind schon pflegenswerte Pflanzen. Meine müssen allerdings nicht so dursten wie bei Jiri und schießen auch nicht in die Länge. Voraussetzung ist sicher ein sonniger und luftiger Standort. Sämlinge wachsen problemlos und langsam. Die Rübenwurzel ist länger wie der Pflanzenkörper und meist im Topf unten schon abgewinkelt.
Jiri: als Standort der R. bonnieae ist mir bisher nur bekannt die Umgebung von Fiambala, Paso San Francisco?

Beste Grüße
Konrad