Aussaatkasten selbstgebaut

Antworten
Benutzeravatar
nikko
Beiträge: 19
Registriert: 31. März 2012, 11:06
Wohnort: Oldendorf

Aussaatkasten selbstgebaut

Beitrag von nikko »

Hallo, seit 2009 versuche ich mich mit der Aussaat von Kakteen. Anfangs mit mäßigem Erfolg, später nach fleißiger Lektüre diverser Tips in den Foren mit besseren Ergebnissen. Im Herbst 2011 beschloß ich dann einen Aussaatkasten für die Winteraussaat zu bauen. Das Aussaatergebnise waren so viel besser als alle vorherigen Versuche, das ich im Januar 2012 noch einen 2. Kasten gebaut habe. Als Dank für all die guten Ratschläge und Tips möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten und Euch mein Ergebnis vorstellen.

Der Kasten besteht aus 10mm Spanplatten und hat diese Abmessungen:50cm x 40cm x 25cm. 25cm ist die Höhe. Er ist somit klein und paßt in jede Ecke im Haus. Der Abstand der Lampen zur Topfoberfläche ist ca. 15cm. Verwendet werden 2 Leuchtstoffröhren Typ Aquastar F15W174. Bei 12 Stunden Einschaltdauer macht das ca. 128kWh pro Jahr, bei ca. 22ct/kWh also etwa 30€ pro Jahr an Energiekosten. Im Kasten befindet sich noch ein Temperatursensor, wird es zu warm (die Lampen heizen ja auch etwas), wird der Deckel einfach weiter geöffnet. Ich versuche die Temperatur tags bei 26-28°c zu halten, nachts sinkt sie auf Umbegungstemperatur (ca.16-18°c)
Experimente mit einem Lüfter im Kasten, der thermostatgesteuert die Temperatur konstant hält habe ich wieder abgebrochen. (Die Hysterese war zu groß, dadurch schwankte die Temperatur zwischen 21°c und 29°c, außerdem war es mir zu laut :-) )
Die Baukosten des Kastens liegen insgesamt bei ca. 45€, Bauzeit etwa 3 Stunden.

Die Aussaat erfolgt in Milchreistöpfen (oder ähnliche Überbleibsel aus der Küche) in reinem Bims. Das Substrat wird in der Mikrowelle 2mal erhitzt, im Abstand von 30min. Angegossen wird mit Leitungswasser unter Chinosolzusatz. Achtung: Bloß kein Neochinosol aus der Apotheke nehmen, das wirkt schlicht nicht gegen Pilze ! Dann mit Frischhaltefolie abdecken und mit einem Gummiband versiegeln. Nach einigen Monaten haben die Töpfe doch soviel Wasser verloren, das man entweden vorsichtig öffnet und nachgießt oder die Folie nach und nach ganz entfernt. Pikiert wird, wenn die Sämlinge dicht an dicht gedrängt stehen.
Anbei die Bilder des Kastens und einige der Pflanzen, die dort gewachsen sind.

Der Vorteil eines solchen Aussaatkastens besteht meiner Meinung nach darin, das die Temeratur und das Licht gut kontrolliert werden können. Aussaat nach Fleischermethode an der Fensterbank führt immer wieder zu großen Temperaturschwankungen durch die Sonneneinstrahlung, Kondenswasser und an trüben Tagen zur Unterversorgung mit Licht. Durch die geschlossene Bauweise kann der Kasten überall im Haus stehen und nimmt keinen Platz am Fenster weg. (Dort stehen später die pikierten Pflanzen)
Ich habe vor Sämlinge im 1. Jahr durchzukultivieren und erst ab dem 2. Winter die Ruhepause einzuhalten. Das hat den Vorteil das die Sämlinge dann schon kräftiger sind und den Winter besser überstehen. Also die Sämlinge vom Herbst 2011 kommen erst im Winter 2012/2013 zur Ruhe.

Bin gespannt ob das so funktioniert wie ich es mit vorstelle...
Dateianhänge
Diese sind schon pikiert 15.3.2012, Aussaat 13.9.2011. Die kleinen Töpfe haben 4cm Kantenlänge.
Diese sind schon pikiert 15.3.2012, Aussaat 13.9.2011. Die kleinen Töpfe haben 4cm Kantenlänge.
Gymnocactus subterraneus v. zaragosae, Mammillaria wrightii. Aussaat 13.9.11
Gymnocactus subterraneus v. zaragosae, Mammillaria wrightii. Aussaat 13.9.11
Echinocereus reichenbachii v. baileyi 'albispinus' 19.7.2011
Echinocereus reichenbachii v. baileyi 'albispinus' 19.7.2011
Eriosyce ceratister. Aussaat 13.9.2011
Eriosyce ceratister. Aussaat 13.9.2011
Cochemia poselgerii, Gymnocactus subterraneus, Echinofossulocactus erectocentrus. Ausgesäät am 14.9.2011
Cochemia poselgerii, Gymnocactus subterraneus, Echinofossulocactus erectocentrus. Ausgesäät am 14.9.2011
Die verwendeten Leuchtstoffröhren.
Die verwendeten Leuchtstoffröhren.
Oben auf dem Deckel eine Feuchtraumverteilerdose, and der Seite eine Steckdose mit Schaltuhr. Der Deckel ist mit Klavierband befestigt.
Oben auf dem Deckel eine Feuchtraumverteilerdose, and der Seite eine Steckdose mit Schaltuhr. Der Deckel ist mit Klavierband befestigt.
Kasten2_bestückt.jpg
geöffneter Kasten
geöffneter Kasten
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“