Patagonien 2009/2010

Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Lisi »

Hallo aus Patagonien,

heute ist wieder ein kateenfreier Tag für uns. Aber es hat uns nicht im Hotel gehalten - war einfach zu langweilig.

Wir möchten Euch gern zeigen, dass es hier neben Kakteen auch andere Sehenswürdigkeiten gibt.
Hauptattraktion und Lebensgrundlage von El Calafate ist der Perito Moreno Gletscher.
Perito_Moreno.JPG
Aber da wir ja auch Sinn für die nicht sukkulente Pflanzenwelt haben und viele von Euch auch, wie wir wissen, hier drei Beispiele aus der unmittelbaren Umgebung des Gletschers:
Orchidee.JPG
Gavilea_lutea.JPG
Embotrium_coccineum.JPG
Leider kennen wir den Namen der weißen Orchidee nicht mehr auswendig - den reichen wir nach wenn wir wieder zuhause sind oder es kennt ihn eine(r) von Euch.
Den "Cereus metallicus" können wir leider nicht mit nach Muggensturm bringen. Zum einen ist er nicht Handgepäck tauglich und sprengt auch unsere Reisekasse gewaltig - extrem teurer Kunsthandwerksladen...
Noch zwei Anmerkungen:
Das Gelbe neben dem Lamm waren geschichtete Kartoffelblätter, die wie Kuchenstücke zugeschnitten waren.
Konrad wollte ja noch wissen, wieviele Kilometer wir denn inzwischen gefahren sind: es sind jetzt ungefähr 7000.

Liebe Grüße und allen einen guten Rutsch ins neue Kakteenjahr

Norbert und Elisabeth
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Hallo Ihr Beiden,
ich kann Euch den Namen der weißen Orchidee auch nicht nennen aber eine sehr schöne Pflanze, ist es diesmal ruhiger am Gletscher oder brechen immer wieder große Eis-Stücke ab.
Ich wünsche Euch noch viele schöne Pflanzen und uns noch schöne Bilder.
Bei uns liegt wieder etwas Schnee die Temperatur war Heute Morgen -1Grad
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Konrad »

Hallo Lisi,

danke für die Info zu den gefahrenen Kilometern, da ist aber schon ganz schön was zusammen gekommen! Die Begleitvegedation ist hoch interessant, dass erwartet man bei dieser Landschaft nicht auf den ersten Blick. Wegen Eurer schönen Unbekannten habe ich versucht etwas passendes zu finden bisher ohne Erfolg. Gibt es denn auch den Pflanzenwuchs (Strassenvegedation) direkt nur in unmittelbarer Nähe der Strasse? Möglicher weise ist es wegen der höheren Luftfeuchtigkeit nicht so ausgeprägt wie in der Atacama (Nordchile).

Solltest Du zufällig Nobby treffen grüße Ihn von mir...

Beste Grüße
Konrad
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Lisi »

Prosit Neujahr aus Patagonien,

erst einmal Danke fuer die Neujahrsgruesse! Auch wir sind inzwischen in 2010 angekommen und haben uns quasi "reingegessen" und "-getrunken".
Der Gletscher hat uns auch diesmal nicht enttaeuscht und in der Zeit, wo wir da waren brav gekalbt! Mindestens ein Brocken in der Groesse einer Doppelhaushaelfte.
Die "schoene Unbekannte" wuchs uebrigens nur direkt an der Magellanstrasse, genau am Strand in den groben Kieseln auf einem kleinen Areal.
Im Bereich des Perito Moreno Gletschers ist die Vegetation sehr ueppig und es gibt dort auch niedrige Baeume und sehr zahlreiche Orchideen. Ausser den beiden gezeigten wachsen dort auch noch Chlorea magellanica und eine andere Chlorea, die aber in diesem Jahr noch nicht bluehen. Ueberhaupt ist in diesem Jahr die gesamte Pflanzenwelt um mindestens 4 Wochen zurueck. Das hat uns aber auch einige unerwartete Blueten beschert.
So, nun werden wir uns reisefertig machen und Richtung Gobernador Gregores aufbrechen.

Hasta luego,
Norbert und Elisabeth

P.S.: Konrad, zufaellig traf ich Norbert beim Fruehstueck und er laesst Dich natuerlich herzlich gruessen!
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Vielen Dank für die Neujahrs Grüße,
seid Froh das Ihr weit weg seid, bei uns liegen 25cm Schnee alles letzte Nacht herunter gekommen. Es soll laut Wetterbericht bis mitte Januar kalt bleiben.
Gruß
kahey
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Christa »

Hallo Elisabeth und Norbert,

ich wünsche Euch nachträgl. ein frohes Neues Jahr, vor allem sehr viel Gesundheit, damit Ihr noch viele schöne Reisen machen könnt und uns daran teilhaben lasst mit den tollen Bildern und Berichten.
Dir Norbert, wünsche ich noch nachträgl. herzl. Glückwunsch zu Deinem Geburtstag. Bleib gesund und munter.
Weiterhin gute Reise wünscht Euch aus dem verschneiten Rheinland

Christa
kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo,
gerade 21.50 Uhr läuft auf phoenix ein Bericht über die routa 40 in Argentinien auf der auch Lisi und Norbert unterwegs waren und vielleicht noch sind.
Es sind dort wunderbare Landschaftsaufnahmen zu sehen!
Der Bericht fängt im Norden an.
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

nach einer Zwangspause im Internet beginnen wir mit dem ersten Tag des neuen Jahres.
Am Neujahrsmorgen verließen wir El Calafate und fuhren über den Rio Santa Cruz bei herrlichem Sonnenschein gen Norden.
Rio_Santa_Cruz.JPG
Wir fuhren entlang der Ruta 40 und machten immer wieder Abstecher, um nach Kakteen zu suchen. Dabei fanden wir unter anderem wunderschöne goldfarbene Pterocactus hickenii, die sich kaum vom umgebenden Gras unterschieden und verschiedene Formen von Austrokakteen. Diese waren teilweise in Blüte, was sehr ungewöhnlich für die Jahreszeit war.
Pterocactus_hickenii.JPG
Austrocactus_spec.JPG
Bei der Suche nach interessanten Kakteen stört man manchmal versehentlich Paare beim Sex.
Auch wenn man es nicht tun sollte - wir waren indiskret.
Heupferdchen_bei_der_Paarung.JPG
Auf dem Weg zur Meseta del Viento verschlechterte sich das Wetter zusehends. Dadurch erschienen uns die zahlreichen Vulkankrater entlang der Piste als schwarze Löcher.
Vulkankrater.JPG
Wir machten kehrt, um schnell unser angestrebtes Ziel Gobernador Gregores zu erreichen. Und obwohl es inzwischen kräftig regnete und stürmte, schauten wir an einem uns interessanten Hügel noch einmal nach Pflanzen. Wir hatten Glück und fanden neben nassen Austrokakteen noch Pterocactus hickenii und auch Pterocactus australis.
nasser_Austro.JPG
In Gobernador Gregores fanden wir zwar eine Unterkunft, aber keine Möglichkeit für ein Abendessen. So mussten wir uns in einem Kiosco mit Eiskrem, Chips und Cerveza versorgen. Ungewohnt aber nahrhaft.

Herzliche Grüße

Norbert und Elisabeth

PS: Wir duschen jetzt erst einmal und werden danach über die weiteren Tage berichten - Hasta luego.
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Lisi »

Hallo aus Patagonien,

unser nächster Reisetag war Samstag, der 2. Januar. Noch am Morgen besuchten wir einen Standort, wo die Austrokakteen sich warm einpacken.
Austro_im_Versteck.JPG
Weiter ging die Reise über die alte Ruta 40 gen Norden. Die Ruta 40 ist in weiten Teilen eine Baustelle und nimmt inzwischen auch teilweise einen anderen Verlauf. Das sollte man wissen, wenn man Funde entlang dieser Straße nachsuchen möchte.
Auf_der_Ruta_40.JPG
Rio_Olnie.JPG
Wir hoffen, dass durch diese neue Trasse und die Asphaltierung nicht der enge Kontakt zu den Tieren verloren geht. Noch hat man oft die Chance neben Guanakos auch immer wieder Nandus zu sehen.
Nandu.JPG
Auf unseren nächsten Fundort machte uns eine Inkalilie (Alstroemeria) und ein "Blumenkohl am Stiel" aufmerksam.
Alstroemeria.JPG
Blumenkohl_am_Stiel.JPG
Neben den, ihr wisst sicherlich schon, Austros entdeckten wir noch mehrere Pflanzen von Pterocactus hickenii. Besonders gefreut hat uns der Fund des abgebildeten Ptero australis. Die Kügelchen links sind das Werk eines Hasen.
Ptero_australis_beim_Fund.JPG
Ptero_australis_nah.JPG
Am Nachmittag erreichten wir schließlich unser Tagesziel Lago Posadas, wo wir im Hotel La Posada del Posadas sehr gut unterkamen.


Viele Grüße (gleich geht's weiter...)
Norbert und Elisabeth
Benutzeravatar
ascleptomaniac
Beiträge: 299
Registriert: 19. November 2009, 15:33
Wohnort: rhein-neckar

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von ascleptomaniac »

Lisi hat geschrieben:Auf unseren nächsten Fundort machte uns eine Inkalilie (Alstroemeria) und ein "Blumenkohl am Stiel" aufmerksam.
Blumenkohl_am_Stiel.JPG
hallo lisi,
sicher dass die wissenschaftliche bezeichnung nicht broccoli am stiel ist? *lach*
wie immer danke für den tollen bericht!
gruß, pit
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Lisi »

Hallo aus Patagonien,

und schon geht es weiter!
Wir werden oft gefragt, warum wir gerade Austrokakteen lieben. Ganz einfach: es sind schöne Pflanzen und sie lieben wie wir traumhafte Landschaften.
Austro_Blüte.JPG
türkisfarbene-Hüdel.JPG
Auf jeden Fall haben sie uns im letzten Jahr erstmalig zu den Seen Lago Posadas und Lago Pueyrredon geführt.
Lago_Posadas_und_Pueyrredon.JPG
Wir haben uns in diese Landschaft auf Anhieb verliebt und wollten in diesem Jahr auf jeden Fall noch einmal hierherkommen.

Auch das Ehepaar Müller aus Leipzig wollte vor ein paar Wochen hierher kommen - wir sind gespannt, wie es ihnen gefallen hat.
Der Lago Pueyrredon wird vom Rio Oro gespeißt, dessen eindrucksvolle Schlucht man sehr gut mit dem Auto erreichen kann.
Schlucht_des_Rio_oro.JPG
Blickfang im Lago Posadas ist die Felsenbrücke. Der deutlich größere Lago Pueyrredon schmückt sich mit grünen Felsen.
Brücke_im_Lago_Posadas.JPG
grüner_Fels.JPG
Bei einem Abstecher beobachteten wir ein Gürteltier bei der Futtersuche im Gegenwind, so dass es uns überhaupt nicht bemerkte. Wenige Zentimeter vor Elisabeths Knie wurde es auf uns aufmerksam und verschwand flink in seinem Bau.
Gürteltier.JPG
Dass jegliches Interesse für die Natur bei der Kakteensuche behilflich ist, erlebten wir am Nachmittag. Beim Fotografieren des Loches einer Trichterspinne bemerkten wir unmittelbar daneben eine Jungpflanze von Pterocactus hickenii zusammen mit einem Pterocactus australis.
Loch_Trichterspinne.JPG
Ptero_hickenii_u_australis.JPG
Den Abend beendeten wir bei leckerer Hausmannskost im Restaurant unseres Hotels.


Herzliche Grüße

Norbert und Elisabeth
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

bei herrlichem Wetter verließen wir heute morgen Lago Posadas.
Der Blick zurück bescherte uns einen wunderbaren Blick auf das schneebedeckte Massiv des San Lorenzo, das, wie wir gelesen haben, schon manche Bergsteiger magisch angezogen hat.
San_Lorenzo.JPG
Da wir in Lago Posadas leider keinen Diesel tanken konnten, mussten wir kurzfristig umdisponieren und fuhren über Umwege nach Perito Moreno. Eigentlich wollten wir über den Paso Roballos nach Chile Chico. So werden wir diesen Ort morgen auf direktem Weg entlang des Lago Buenos Aires ansteuern.

Noch am Vormittag entdeckten wir einen kleinen Kaktus, den wir zuerst nicht zuordnen konnten. Eigentlich sah er einer Copiapoa humilis sehr ähnlich. Musste aber hier etwas anderes sein. Nach längerem, intensivem Suchen fanden wir eine blühende größere Pflanze - na, was soll es schon gewesen sein: ein Austrokaktus!
Austro_in_Bluete.JPG
Uns ist klar, dass wegen der rosa Blütenblätter jetzt viele sofort an Austrocactus bertinii denken. Vor unseren Reisen nach Patagonien haben wir ähnlich gedacht. Vielleicht ist es ja sogar ein A.bertinii - aber dann sollte die Gattung Frailea monotypisch sein und die Gattung Gymnocalycium könnte auch sehr überschaubar werden.

Über viele Kilometer blieben unsere Stopps ergebnislos, was die Suche nach Kakteen betrifft. Nicht schlecht, so hatten wir die Gelegenheit, uns stärker der übrigen Vegetation zu widmen.
auch_sehr_schoen.JPG
zwergiger_Strauch.JPG
Wir freuten uns über die erste Maihuenia patagonica seit Tagen
Maihuenia_patagonica.JPG
und bewunderten einen Austrokaktus, dem der stetige Wind die Dornen zerfasert hatte.
Ueberlebenskuenstler.JPG
Kurz vor Perito Moreno erreichten wir das "Epizentrum" von Pterocactus hickenii. Hier sehen die Pflanzen absolut typisch aus und sind zahlreich vertreten.
Ptero_hickenii.JPG
Gut genährte Exemplare werden fast so groß wie ein Tischtennisball.

Unser Hotel El Austral in Perito Moreno hat zum Glück eine WiFi-Zone.
Wir hoffen auch bei den nächsten Unterkünften auf einen Internetanschluss, damit wir weiterhin regelmäßig berichten können.

Buenas noches
Elisabeth und Norbert
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“