Nomenklatur Aloe peglerae

Aloe, Haworthia, Gasteria, Astroloba, ...
Antworten
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Nomenklatur Aloe peglerae

Beitrag von Tobias Wallek »

Wie man sieht, bin ich lernfähig und stelle ab jetzt erst mal keine Fragen mehr zur Taxonomie der Aloen ;)

Ich hätte da mal wieder ein paar Fragen an die Fachleute im Bezug auf die Nomenklatur:

1. Gibt es die Möglichkeit eine Erstbeschreibung (EB) im nach hinein zu überarbeiten / ergänzen?

2. Wo kann man in Erfahrung bringen (wenn obiges möglich ist), wo eine solche Revision veröffentlicht wurde?

Um das Ganze mal nicht zu abstrakt zu gestalten, ich sitze gerade über der EB von Aloe peglerae.
Da habe ich das Problem, das eben diese EB ganz erheblich von der Beschreibung im „The Aloes of South Africa“ – von G.W. Reynolds und „Sukkulentenlexikon – Einkeimblättrige Pflanzen“ von Urs Eggli abweicht.
In letzteren Buch war L.E. Newton für die Gattung Aloe zuständig und hat offensichtlich ziemlich genau bei G.W. Reynolds abgeschrieben.

Veröffentlicht wurde sie 1904 von Schönland in „Records of the Albany Museum“ Vol. 1, S. 120-121
http://biodiversitylibrary.org/item/312 ... 8/mode/1up

Wenn man mal ein paar Punkte herausnimmt (erste Zahl aus der EB / zweite Zahl aus den beiden anderen Büchern):
Blattabmessungen 12x3 cm / 25x7 cm
Randzähne 3-4 mm / bis 6mm
Randzähne Zwischenraum 3-9 mm / 15 mm
Infloreszenz 24 cm / 40 cm
Blüte 24 mm / 26-30 mm

Besonders die Blattabmessungen und die Höhe der Infloreszenz finde ich schon bemerkenswert unterschiedlich.
Zur damaligen Zeit wurden ja viele Pflanzen nach Europa gebracht und erst später beschrieben. Durch, teilweise, jahrelange Kultur in Europa hatten die Pflanzen oftmals ihre typische Wuchsform verloren.
Es könnte sich bei dem Exemplar, Anhand dessen die EB vorgenommen wurde, ja auch theoretisch um eine Jungpflanze gehandelt haben, womit ich wieder bei meinen Anfangs gestellten Fragen wäre oder andersherum gefragt, warum weichen die Angaben in den beiden späteren Büchern teilweise so stark von der EB ab?

Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich noch nie von einer A. peglerae gehört oder eine gesehen habe, die mit nur 12 cm langen Blättern schon blüht.

Eine ähnliche Frage hatte ich ja schon mal bei A. bargalensis gestellt. Dort war aber scheinbar nur die Maßangabe vertauscht worden.
Im vorliegenden Fall würde das eigentlich bedeuten, dass wohl kaum jemand eine "echte" A. peglerae in seiner Sammlung hat, weil eigentlich alle Exemplare die größere, im „Aloes of South Africa“ und dem „Sukkulentenlexikon“ beschriebene, Blattlänge haben.


Ciao Tobias
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Nomenklatur Aloe peglerae

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo CABAC !

Detlef Metzing ist ja hier im Forum vertreten und auch der eine oder andere, der sich mit den Erstbeschreibungen von Pflanzen auskennt.

Vom Züricher Olymp habe ich bisher nur genau das gehört, was Du als "allgemeine Auffassung" beschrieben hast, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren ;)

Das Herbariummaterial zur Erstbeschreibung gibts übrigens hier zu sehen:
http://plants.jstor.org/specimen/gra0000431-0

Eine größere Version des Bildes darf ich nicht legal verlinken.
Das angegebene Sammeldatum (Collection date) ist meiner Meinung nach falsch und sollte 1903 heißen. Wäre doch irgendwie unlogisch, wenn der Typ-Beleg 10 Jahre nach der Erstbeschreibung angefertigt worden wäre (oder bin ich da auch wieder auf dem Holzweg? ).

Ciao Tobias
Antworten

Zurück zu „Aloen und Verwandte“