Hallo,
ich habe damit noch keine richtige Erfahrung, deshalb hier die Nachfrage. Uncarinas und sukk. Euphorbien, die ich hier habe, bei denen steht bei Specks ab November kein Wasser mehr. Wie macht man das nun genau? Die Pflanzen stehen im vollen Laub bei mir auf dem Fensterbrett. Soll ich jetzt das wässern sofort einstellen und knochentrocken bis März/April oder noch leichtes wässern bis die Blätte nach und nach einziehen? Wie sind Eure Erfahrungen und/oder Tipps!?
Überwinterung sukkulenter Euphorbien und Uncarinas
Re: Überwinterung sukkulenter Euphorbien und Uncarinas
Guten Abend Michael,
meine Euphorbia Pflanzen behandele ich wie meine Kakteen.
Allerdings pflege ich keine wirklichen "Spezialitäten". . . Du kennst die Pflänzchen.
Herzliche Grüße
K.W.
meine Euphorbia Pflanzen behandele ich wie meine Kakteen.
Allerdings pflege ich keine wirklichen "Spezialitäten". . . Du kennst die Pflänzchen.
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1430
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Überwinterung sukkulenter Euphorbien und Uncarinas
Hallo K.W.,
aus einem anderen Forum habe ich die Tipps bekommen, weiter ein wenig zu giessen und erst später die Pflanzen ganz trocken zu stellen. Das deckt sich auch mit den Erkenntnissen aus persönlichen Gesprächen mit anderen Haltern von madagassischen Euphorbien.
aus einem anderen Forum habe ich die Tipps bekommen, weiter ein wenig zu giessen und erst später die Pflanzen ganz trocken zu stellen. Das deckt sich auch mit den Erkenntnissen aus persönlichen Gesprächen mit anderen Haltern von madagassischen Euphorbien.
Re: Überwinterung sukkulenter Euphorbien und Uncarinas
michael hat geschrieben:Hallo K.W.,
aus einem anderen Forum habe ich die Tipps bekommen, weiter ein wenig zu giessen und erst später die Pflanzen ganz trocken zu stellen. Das deckt sich auch mit den Erkenntnissen aus persönlichen Gesprächen mit anderen Haltern von madagassischen Euphorbien.
Aha!
Und bezüglich der Temperatur sagen die Tipps was?
(Ich habe das vor Jahren ebenfalls so gehandhabt, die Verluste waren allerdings sehr unschön.
Viel Fäulniss an den Euphorbia, die trocken stehenden Kakteen hatten natürlich keine Probleme.)
Herzliche Grüße
K.W.
und überhaupt


We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Re: Überwinterung sukkulenter Euphorbien und Uncarinas
Hallo zusammen,
Uncarinas habe ich bis jetzt noch nicht. Was die Überwinterung von Euphorbien betrifft, so mache ich da Unterschiede.
Die wärmebedürftigen Arten aus Somalia und Äthiopien wie z.B. E. pisquidermis stehen den Winter über auf der hellen Fensterbank im Wohnzimmer. Leichtes Wässer im Abstand von 6 bis 8 Wochen fördert das Blühverhalten in der nächsten Vegetationsperiode. Ich konnte so auch sie Verluste bei wurzelechten Pflanzen auf NULL reduzieren.
Die normalen weniger empfindlichen Euphorien behandele wie Kakteen, also trocken,kühl bei 6 bis 10 ° und wenn möglich so hell wie es ebeb geht.
Viel Glück und macht es gut!
CABAC
Uncarinas habe ich bis jetzt noch nicht. Was die Überwinterung von Euphorbien betrifft, so mache ich da Unterschiede.
Die wärmebedürftigen Arten aus Somalia und Äthiopien wie z.B. E. pisquidermis stehen den Winter über auf der hellen Fensterbank im Wohnzimmer. Leichtes Wässer im Abstand von 6 bis 8 Wochen fördert das Blühverhalten in der nächsten Vegetationsperiode. Ich konnte so auch sie Verluste bei wurzelechten Pflanzen auf NULL reduzieren.
Die normalen weniger empfindlichen Euphorien behandele wie Kakteen, also trocken,kühl bei 6 bis 10 ° und wenn möglich so hell wie es ebeb geht.
Viel Glück und macht es gut!
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Zurück zu „Andere Sukkulenten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast