Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Antworten
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo zusammen,

ich habe mir am Wochenende Maihuenia poeppigii & M. patagonica gekauft. Ich bin mir jetzt aber ziemlich unsicher mit der Pflege.
Kann ich die Arten im Garten frei auspflanzen? Und wenn ja, brauchen Sie Regenschutz? oder können sie auch normal "winternass" stehen?

Ich wohne auf der Schwäbischen Alb auf 700 mNN, d.h. es ist im Winter ziemlich frostig bis durchaus auch mal -25 °C oder auch kälter. Meist liegt dann aber Schnee und die Pflanzen wären geschützt. Andererseits liegt die Schneedecke sehr ausdauernd bis mehrere Monate (im letzten Winter 14 Wochen durchgehend).

Geht das mit diesen Arten?

Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Beitrag von nobby »

Hallo,

grundsätzlich kann man mit Maihuenien immer eine Freilandkultur wagen.
Nur jetzt, im Herbst, ist die Eingewöhnungszeit an die Umgebung für die Pflanzen eigentlich zu kurz.
Die beste Zeit für das Auspflanzen ist April/Mai. Ich würde deshalb bis zum nächsten Frühjahr warten.

Die M. poeppigii kommt meist aus Chile (seltener aus Argentinien) und hat auch an ihren normalen Fundorten im Winter immer ein wenig Feuchtigkeit. Also sollte sie auch bei uns im Winter immer etwas Wasser bekommen.

M. patagonica ist etwas heikler. Sie kommt aus Argentinien. Die Winter sind entweder trocken oder es gibt Schnee, der dann erst im zeitigen Frühjahr schmilzt. Auch wenn diese Pflanzen sehr tolerant sind, werden sie mit einem feucht, nassen Winter bei uns Probleme haben. Aber eine Schneedecke und dazu tiefe Temperaturen sollten ihnen keine Probleme bereiten.

Herzliche Grüße
Nobby
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo Herbert und Nobby,

vielen Dank für die ausführliche Infos. Jetzt bin ich mir doch deutlich sicherer, was die Arten theoretisch so aushalten. V.a. war mir auch völlig unklar, ob sie tatsächlich die volle Nässe außen verträgt, nach eurer Ansicht nach tut sie es aber (wahrscheinlich). Letztendlich hilft also nur probieren. D.h. ich werde sie möglichst lange draußen lassen (wohl nach reinem Gefühl) und dann den ersten Winter ins Gewächshaus holen und möglichst kalt stellen (nicht so einfach in einem für Kakteen und Ascleps optimierten Haus). Nächstes Jahr pflnze ich sie dann ins Freie und hoffe auf eine gute Eingewöhnung für den nächsten Winter.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Beitrag von Cay »

Hallo,
eine kleine Randbemerkung aus dem hohen Norden: wir bauen uns für unser Kakteen/Sukkulentenbeet ein kleines Dach. Dies soll nur während des Winters dort stehen. Immerhin ist unser Winter doch meist eher nass als weiß - trotz der Tatsache das wir dichter am nördlichen Polarkreis sind als der Rest der DKG Mitglieder.
viele Grüße
Samosa
kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Maihuenia poeppigii & Maihuenia patagonica

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo Cay,
hat das mit dem Abtauen der Pole zu tun, dass ihr keine weißen Winter mehr habt? :mrgreen:
Welche Höhenlage hat euer GW?
Bei uns gibt es immer wieder viel Schnee und ich kann mich erinnern, dass bayerische Schneepflüge nach Norden geordert wurden, um die Schneeflut in SH zu beseitigen.
Wird immer wieder kommen, dass es doch noch Schnee gibt aber immer zur falschen Zeit.
Antworten

Zurück zu „winter-/frostharte Kakteen“